Wieder mal zog es mich in die Wälder. Kein Problem, denn ich brauchte ja nur aus der Tür zu gehen. Die Bartflechte gab es natürlich auch schon vor dem Herbst, aber da müsst Ihr jetzt durch.
Nikon D200 + AF Nikkor 28-80mm 1:3.5-5.6 G
Alles Gute von oben
Peter
„Salmei, Dalmei, Adomei“
Catweazle
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
nö, kenne ich nur von der Beobachtung eines Bekannten (der übrigens auch gerne fotografierte, mit einer AE1), wenn er zu dicht an Pilzen vorbei gekommen ist und dann stundenlang komische (sinnlose) Dinge referiert hat ...
Meine Erfahrungen mit Pilzen: Champignon-Anzucht-Würfel gekauft, geerntet, vergessen. Dann später den Restewürfel im Garten auf den Kompost geworfen. Schließlich in der Umgebung des Kompost-Containers fleißig immer mal wieder Champignons geerntet.
Halluzinations-freie Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Champignons sollen ja Knollenblätterpilzen sehr ähnlich sein.
Hier sind die Wälder u.a. voll mit Rotkappen und Birkenpilzen. Diese kenn ich und nur die sammle ich auch ein, wenn ich mal Appetit auf frische Pilze habe. Leider sind sie oft von kleinen Würmern befallen. Etwas weiter weg von meinem Standort, auf der norwegischen Seite kenn ich einen sehr ergiebigen Ort für Pfifferlinge. Leider kennen andere Leute den auch, also braucht man ein wenig Glück dazu. Eigentlich esse ich nicht so häufig Pilze, aber die Suche danach kann durchaus Spaß machen, wenn das Wetter passt.
so schnell kann es gehen. Auf der ersten Seite zu diesem Thema hatte ich ein verblühtes Doldengewächs gezeigt. Inzwischen hat es hier geschneit und nun sieht es so aus:
Anknüpfend an meinen letzten Beitrag zu diesem Thema hier zwei weitere aktuelle Herbstwinterbilder vom ungefähr 62. Breitengrad in Schweden. Ich hoffe, dass das weiße Zeugs, was jetzt hier überall in der Landschaft herumliegt, bald wieder verschwindet. Auch für hiesige Verhältnisse ist es noch rund einen Monat zu früh für das Winterkleid, in dem sich die Umgebung dann ein gutes halbes Jahr zeigt.