stelle Dich auf die Straße und frage die Leute was ihnen zu Lübeck einfällt: Holstentor, Marzipan (Niederegger) werden wohl die häufigsten Antworten sein. Evtl. fällt auch der Begriff "Hanse(stadt)" und die älteren Zeitgenossen werden sich vielleicht noch an den alten 50 DM Schein erinnern.
Da dies Foto in der Anfangszeit meiner analogen "Wiedergeburt" enstanden ist, ist die Frage nach der Kamera leicht zu beantworten (die Auswahl seinerzeit war noch überschaubar): Die Aufnahme ist mit einer Agfa Silette LK (Kunststoffmodell ab 1963) auf Fomapan 100 entstanden. Warum Foma? Nun, der Film war seinerzeit unschlagbar günstig und da ich damals bei dem bekannten Versandhändler in Berlin das Einsteigerpaket für die Selbstentwicklung bestellt hatte habe ich gleich ein paar Rollen und KB-Patronen dieses Herstellers mitbestellt. Bei SW bin ich bis heute, von ganz wenigen Ausnahmen wenn gerade kein Fomapan zur Hand war, diesem Filmmaterial treu geblieben.
Die Neigung des Tores sieht man wirklich nur von der Seite deutlich.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
P.S. Deine Nachbearbeitung ist mir persönlich ein wenig zu hell geraten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
mir fällt noch das Günter Grass Haus , die Jugendherberge in Lübeck (Besuch 1964) ein und, ganz wichtig, der Starclub Lübeck (war wohl ein Ableger vom Starclub Hamburg (Beatles)).
Zur Foto-Nachbearbeitung: Ja das ist immer Geschmacksache...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Köpenick...........................oder vielleicht doch nicht?
Die 1956 entstandene Verfilmung des "Hauptmann von Köpenick" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle wurde ausschließlich in Hamburg gedreht, da Köpenick bekanntlich zu dieser Zeit in der DDR lag. Als Kulisse für das Rathaus von Köpenick wurde das auf dem Bild gezeigte Finanzamt "Am Schlump" in Eimsbüttel ausgewählt.
Re: Gebäude, Bauwerke. Gesundbrunnen. Bahnknotenpunkt. Teil 2 von 2
Hallo zusammen,
hier der Teil 2 meiner Aufnahmen von Berlin Gesundbrunnen mit dem S-U-Fern-Bahnhof und umfangreichen Gleisgelände. Unmittelbar daneben auch der "Gesundbrunnen-Bunker-Rest aus dem 2. Weltkrieg.
Die Fotos wurden mit der Sony A6000 und Zoom aufgenommen vom Standort der sogenannten Millionenbrücke mit der Swinemünder Straße.
Bahnanlagen als Motiv? Langweilig? Ja und nein. Für mich ganz reizvoll die technischen Anlagen zu betrachten. Keine künstlerische Motive? Ja, muss aber auch nicht. Dinge zu zeigen wie sie einfach sind, gefällt mir. Alle Fotos sind verkleinert worden.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.