Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen |
|
1
|
1
|
09.07.22 11:25
Rainer  Administrator
|
09.07.22 11:25
Rainer  Administrator

|
Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo zusammen,
nicht selten sehen sich Sammelnde genötigt, auch bei unklaren Angaben und Quellen, Kameras der Sammlung dem richtigen Hersteller zuzuordnen. Vielleicht hier als Möglichkeit die Aufzeigung meiner Strategie.
Unterscheidung zwischen Hersteller und Anbieter / Vertreiber.
Eine Kamera kann von der Firma X hergestellt worden sein, aber von der Firma Y angeboten worden sein, auch als Hausmarke. Ebenso gab es Händler oder Versandhäuser, die Hausmarken von anderen Herstellern anboten.
Dabei gibt es die Varianten: 1) Der Hersteller taucht im Modellnamen irgendwie mit auf. 2) Der Hersteller taucht nicht auf der Kamera auf.
Es ergibt sich daraus die Frage, wie man RICHTIG den Hersteller und Anbieter verbindet oder kombiniert oder nur auf den Namen auf der Kamera selbst abstellt.
Für mich eine Kamera auf der z.B. der Text steht "Eskonta Superblitz B" eine Kamera vom Anbieter Eskonta, obwohl mir bekannt ist, dass sie von Notara gebaut wurde.
Will sagen: Was auf der Kamera oder auf dem Lieferkarton steht, zählt.
Natürlich kann man bei den Unterlagen der Sammlung vermerken, wer der eigentlich Hersteller ist.
Zeigt eine Kamera keine Firmierungsangaben und ist aber der tatsächliche Hersteller bekannt, führe ich eine solche Kamera als "Unbekannt" mit Hersteller X.
Überlegenswert wäre für mich auch: Bei den technischen Daten einer Kamera statt Hersteller lieber Anbieter zu verwenden und Hersteller als Info-Option beizufügen.
Klar, das kann man auch anders sehen, wie sehen die Forumnutzer das?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 09.07.22 11:31
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
09.07.22 20:57
Jan_S  BZF-Meister
|
09.07.22 20:57
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Rainer,
ja, schwierig – auch weil es ganz unterschiedliche Konstellationen gibt; so gibt es ja neben umgelabelten Handelsmarkenausführungen auch Geräte, die durch den Anbieter/Vertreiber modifiizert wurden. So gibt es eine ganze Reihe von 'Meyer'- oder 'Rodenstock'-Kameras, die von anderen Herstellern bezogen, aber mit den Objektiven dieser Objektivhersteller ausgestattet wurden. In einigen Fällen haben sogar Kamerahersteller einzelne Produkte zugekauft. Beispiel Voigtländer: Die frühen Rollfilmkameras wurden von Busch/Rathenow bzw. Hüttig/Dresden bezogen, aber mit Voigtländer-Objektiven ausgestattet; die Kameras erhielten ein Voigtländer-Schild. Sind das nun Voigtländer- oder Hüttig-Kameras?
Ein anderer Fall: Ernemann lieferte in den 1910er Jahren Kameras an das Pariser Kaufhaus Au bon marché, die als Hausmarkenkameras verkauft wurden. Ich habe eine Heag XV, Der Ernemannschriftzug wurde durch eine aufgeschraubte Platte abgedeckt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=173
Das ist für mich eindeutig eine Ernemann-Kamera; im Fall der oben erwähnten Dynar-Kamera von Voigtländer bin ich geneigt, sie als Voigtländer zu buchen.
Ich handhabe es jedenfalls so, dass ich alle Informationen erfasse und in meiner Datenbank tatsächlich, soweit möglich, zwischen Hersteller und Anbieter bzw. Händler unterscheide.
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
10.07.22 12:46
Prakticafan  BZF-Meister
|
10.07.22 12:46
Prakticafan  BZF-Meister

|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Foristi,
ich halte das in meiner Inventarliste klar nach Hersteller. Beispiel:
Eine Adina-Box läuft bei mir unter "EHO/ Altissa Dresden" da sie eindeutig von EHO herfestellt wurde. In den Bemerkungen zur Kamera finden sich dann zusätzliche Hinweise zur Kamera selbst (grün) und dass sie für Kaufhof gefertigt, bzw. von Kaufhof vertrieben wurde.
Lässt sich eine Box keinem Hersteller zuordnen läuft sie unter "Unbekannt" und in den Bemerkungen finden sich dann Hinweise zu möglichem Vertrieb oder Hersteller.
Grüße, Benni
|
|
|
10.07.22 14:44
Sammler  BZF-Meister
|
10.07.22 14:44
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Benni
gerade die ADINA ist zum Einordnen sehr Problematisch.
In der DDR und vorher in Deutschland Der Markenname Adina gehörte der Kaufhauskette Schocken und dies war auch der Name bis 1934? danach Merkur AG nach 1946 HO
in Westdeutschland nach 1945 wurde aus Merkur wurde für eine ganz kurze Zeit wieder Schocken dann Verkauf an Horten und ja erst in Anfang der 2000er in Kaufhof unbenannt, also hat die Adina nichts mit Kaufhof zu tun
Und aus genau diesen Gründen is es für mich eine Adina mit Hersteller EHO, das gilt bei mir für alle Handelsmarken, denn ich würde ja auch keine Revue beim Hersteller einordnen ebenso keine Porst bei Balda. Es ist ja genauso bei den Voigtänder Kameras die ja auch nicht von Voigtländer herstellt wurden.
Aber das ist ein Thema über das man trefflich streiten kann. Jeder macht es eben so wie es ihm am sinnvollsten erscheint.
|
|
|
10.07.22 15:41
Prakticafan  BZF-Meister
|
10.07.22 15:41
Prakticafan  BZF-Meister

|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Sammler,
du hast Recht mit Schocken und nicht Kaufhof das war mein Fehler, aber es ging ja jetzt um die Einordnung Hersteller und Vertreiber/ Anbieter. Die Adina die ich jetzt im speziellen meine ist eine EHO also läuft sie bei mir logischerweise auch unter dem Hersteller EHO.
Eine Revue ML läuft bei mir ganz logischerweise unter dem VEB Pentacon da das nunmal zweifelsohne auch der Hersteller war. Wird übrigens auch in der Literatur so gehandhabt.
Grüße, Benni
|
|
|
10.07.22 16:09
Sammler  BZF-Meister
|
10.07.22 16:09
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
ich kann nur von meiner Museumszeit ausgehen und da wird es so gehandhabt als erster Suchbegriff wird der Name der auf dem Gehäuse steht angegeben und das Modell und dann wenn abweichend der Hersteller
ich meine es macht auch nur Sinn denn bei der ersten in Augenscheinnahme weiss ich oftmals nicht wer der Hersteller bei einer Revue ist. In Museumsvitrinen wird die Kamera in der Regel als, bleiben wir bei Revue, als
Revueflex ??? Bauj. 19?? Hersteller: Pentacon
in keinem Museum habe ich es so gesehen
Pentacon Kamera Revueflex Bauj: 19??
Zitat Wird übrigens auch in der Literatur so gehandhabt.
ich habe verzweifelt bei Kadlubeck/Steimer/Kerkmann und anderen versucht eine Revue unter Pentacon zu finden, ist mir nicht gelungen.
Aber wie ich schon vorher geschrieben habe jeder hat sein eigenes System und das ist auch gut so.
Zuletzt bearbeitet am 10.07.22 20:00
|
|
|
10.07.22 18:49
Prakticafan  BZF-Meister
|
10.07.22 18:49
Prakticafan  BZF-Meister

|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Herr Sammler,
ich habe mir wirklich überlegt ob ich noch eine Antwort schreiben soll oder nicht aber ich habe mich dann doch dazu durchgerungen. Da die von Rainer gestellte Frage diese hier war:
"Klar, das kann man auch anders sehen, wie sehen die Forumnutzer das?"
habe ich MEIN PERSÖNLICHES Vorgehen beschrieben. Ich habe mehrfach geschrieben wie ICH das bei MIR handhabe und nicht wie es allgemeine Gültigkeit hat.
Worauf will ich hinaus:
es ist mir schon bei dem Beitrag zur Beira sauer aufgestoßen dass hier von Ihrer Seite teilweise in einem für dieses Forum ungewohnt scharfem Ton gekontert wurde was ich noch als lebhafte Diskussion gewertet habe, sei es drum dieses Thema betrachte ich als abgeschlossen.
Ich bemerke jedoch dass mir von Ihrer Seite her vermehrt Kritik entgegenkommt die in meinen Augen vollkommen sinnlos erscheint, wie in diesem Fall eben. Sie können sich gerne zum eigentlichen Thema äußern wie Sie es in Ihrer Sammlung handhaben oder wie es in Ihrer Museumszeit gehandhabt wurde aber hören Sie auf meine persönliche Ansicht ständig in Frage zu stellen und meinen diese verbessern zu müssen! Sie verbergen sich hinter der Anonymität und schaffen es noch nicht einmal Ihre Postings mit einem Gruß und Ihrem Namen zu beenden wie es hier im Forum eigentlich durchaus üblich ist aber erdreisten sich andere Mitglieder aus der sicheren Geborgenheit des WWW zu kritisieren.
Dies ist - in meinen Augen - kein Umgang wie er in einem solchen Forum herrschen sollte da es hier um ein Hobby geht das Spaß machen soll, diesen Spaß verliere ich langsam durch Sie und das stimmt mich traurig und ich habe eigentlich keine Lust wegen sowas das Forum zu verlassen aber wenn es hier so weitergeht sehe ich mich dazu gezwungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin
Zuletzt bearbeitet am 10.07.22 18:51
|
|
|
10.07.22 19:59
Sammler  BZF-Meister
|
10.07.22 19:59
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo Prakticanfan
Sollte mein Beitrag als Kritik oder gar belehrend aufgefasst worden sein so kann ich mich nur Entschuldigen das war von mir nicht beabsichtigt.
Da aber die Überschrift lautet Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen habe ich nur das geschrieben wie ich das mache und warum ich es so Handhabe.
|
|
|
10.07.22 20:40
Rainer  Administrator
|
10.07.22 20:40
Rainer  Administrator

|
Re: Kameras dem Hersteller oder Anbieter zuordnen
Hallo zusammen,
mein Wunsch als Forumbetreiber ist es, allen Nutzern eine Umgebung zu bieten, in der man sich wohl fühlt und gewogen miteinander umgeht. Dabei ist mir bewusst, dass wir Sammler und Photographica-Interessierte gern auch Solitäre sind, die für sich Erfahrungen über viele Jahre ansammeln konnten und jeder für sich Kompetenz erlangt haben. Beim Gedankenaustausch in Foren, wo man sozusagen nur per Textnachrichten verkehrt, kann schnell ein mißvertständlicher Ton entstehen, der als generelle Kritik, als Zurechtweisung oder Infragestellung gedeutet werden kann. Oft ist es dabei so, dass keine böse Absicht dahinter steckt, sondern eben nur eine kräftige Argumentation, die der / die Angesprochene als "Angriff" deutet könnte. In einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht, wo man Gesprächspartner sieht, deren Körpersprache deuten kann, ebenso die Mimik, würden solche Mißverständnisse kaum entstehen. Was will ich damit sagen? Es ist vielleicht auch mal eine gute Idee, zu überlegen, wie angesprochene Nutzer meine Beitragsinhalte deuten könnten, so nach dem Motto "Wie würde ich auf meinem Beitrag als Adressat reagieren?". So, nun hoffe ich, nicht (wie es Forumbetreiber schnell passieren) zwischen den Stühlen gelandet zu sein    p.s. Mir gefallen Beiträge, wo es eine Anrede und Gruß gibt, ist vielleicht altmodisch, aber schafft aus meiner Sicht eine persönlichere Atmosphäre.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 11.07.22 10:32
|
|
|
|
1
|
1
|