| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Datenbanken / Sammlungsdokumentation
 1
 1
10.07.22 18:20
Jan_S 

BZF-Meister

10.07.22 18:20
Jan_S 

BZF-Meister

Datenbanken / Sammlungsdokumentation

Hallo Forum,

die im Nachbarthread laufende Diskussion über unterschiedliche Praktiken der Erfassung von Handelsmarkenmodellen bringt mich zu der Frage, wie Ihr Eure Bestände erfasst/dokumentiert/verwaltet.

Ich benutze momentan (für eine dreistellige Anzahl von Exponaten) eine Excel-Tabelle, in der jedes Gerät in einer eigenen Zeile erfasst wird; in den Spalten werden alle Informationen eingetragen – von der Akquisitionsnummer über Kategorie, Bauform, Hersteller bzw. Anbieter, Modell(variante), Bestückung, allgemeine Merkmale und individuelle Ausstattung, Klassifikation nach Spezialkatalogen, Nachweise in Herstellerdruckschriften und zeitgen. Katalogen, weitere Literaturangaben, Zustand, Preis, eigene Marktbeobachtungen usw. Da man nach Spalten sortieren kann, lassen sich die Exponate entsprechend finden und gruppieren (z.B. alle Kameras mit Heliar, alle Bakelitkameras usw.). So löse ich auch das Problem mit umgelabelten bzw. Handelsmarkenmodellen, da ich gezielt nach Hersteller; Handelsmarke und Vertrieb/Anbieter suchen kann und alle Informationen verfügbar sind. Das ist relativ einfach und gut erweiterbar.
In separaten Tabellenblättern erfasse ich auf die gleiche Weise Desiderate. Auf die Tabelle kann ich dank iCloud auch von unterwegs gut zugreifen. Mittelfristig schwebt mir eine Überführung in ein Datenbankformat vor; da sollen dann auch Abbildungen integriert werden. Für jedes Exponat soll dann eine eigene Seite aufrufbar sein, damit man alle Informationen übersichtlich beieinander hat, möglichst auch mobil, um sich beispielsweise beim Besuch einer Börse auf dem iPad einen Überblick über die eigenen Bestände, Desiderate usw. verschaffen zu können. Das ist aber noch in Planung.

Wie handhabt Ihr das?


--
Beste Grüße
Jan


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.07.22 20:18
Rainer 

Administrator

10.07.22 20:18
Rainer 

Administrator

Re: Datenbanken / Sammlungsdokumentation

Hallo Jan,

danke Dir für einen Einblick in Dein Erfassungssystem. Bei war / ist das so. Ich habe um ca. 1980 begonnen in einem Oktav-Heft Einträge zu machen. Später schrieb ich für den Commodore C-64 ein Dateisystem "Unifile 64", das speziell für Photographica geeignet war. Das bot ich damals in Sammlerkreisen, auch auf Sammlerbörsen an. Damals wurde das System von so manchem Sammler verwendet.

Nichts ändert sich schneller als die EDV-Dateiverwaltung, weil die Rechner sind ständig wandeln und Windows nun bei 11 angekommen ist. So ist auch diese meine Datenbank im Nirwana verschwunden. Heute ist das Online-Museum dieses Forums hier meine Datei. Hier sind meine Geräte bis auf Ausnahmen erfasst.

Ansätze auch eine Excel-Tabelle aufzubauen und zu pflegen ist in einer Sackgasse stecken geblieben. Bin ich untererwegs und sehe ein interessantes Objekt oder finde ich in der Bucht was, schaue ich ins Forum-Verzeichnis und habe meine Daten zusammen (ausser den Preisen).

p.s. Das Oktav-Heft existiert mit den damaligen 65 Einträgen existiert noch und hat die Jahrzehnte überstanden ...

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 10.07.22 20:53

 1
 1
Informationen   übersichtlich   beispielsweise   Literaturangaben   Excel-Tabelle   Forum-Verzeichnis   Datenbankformat   Klassifikation   Marktbeobachtungen   unterschiedliche   Tabellenblättern   EDV-Dateiverwaltung   Sammlerkreisen   Spezialkatalogen   Handelsmarkenmodellen   Sammlungsdokumentation   Erfassungssystem   Akquisitionsnummer   Sammlerbörsen   Herstellerdruckschriften