hier möchte ich ein recht kurioses Zubehörteil vorstellen, den Kühn Flexameter, erschienen um 1955.
Es handelt sich um eine Kombination aus Mattscheibensucher und Entfernungsmesser, ausgestattet mit einem Objektiv Kühn Rekatar 2,8/50. Er soll in den Zubehörschuh von Kameras geschoben werden, die über keinen Entfernungsmesser verfügen. Daraus wird dann eine zweiäugige Kamera. Die Entfernung wird über die Mattscheibe eingestellt; die am Objektiv abgelesene Entfernung (die kürzeste Distanz beträgt 1 m) muss dann auf das Aufnahmeobjektiv übertragen werden. Zur besseren Einstellung kann eine Sucherlupe eingeschwenkt werden.
Ich habe gerade keine passende KB-Kamera mit Zubehörschuh ohne E-Messer zur Hand und illustriere das Prinzip daher mit einer zeitgenössischen ZI Contessa 35, die damit gewissermaßen zu einer zweiäugigen 'Contessaflex' wird. Wie man sieht, ist die Parallaxe beträchtlich... Allerdings kann der Neigungswinkel am Fuß justiert werden.
Der Hersteller war in Wetzlar ansässig, es gab familiäre Bindungen zu Leitz. Weitere Informationen liefert Dieter Riebe in Photo-Deal 98 (2017), S. 54–57.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!