die Kamera gibt es mit und ohne Blitzanschluß. Die hier gezeigte Kamera hat keinen Blitzanschluß. Auf der Rückseite "Made in Germany" in der Beklebung.
Ein für Box-Kameras recht guter großer Durchsichtsucher mit direkter Blickrichtung zum Motiv machte das Fotografieren leicht, man konnte das Motiv gut erkennen.
Als einzige Verschlußgeschwindigkeit ist 1/25 Sek relativ lang für bestimmte Motive.
Bezeichnung im Ruekwandleder: Made in Germany. Im Dreick "1". Nummer 37/361/4002
Daten:
Hersteller, Modell: Altissa Box (Modell D? (Variante), Modell 200?)
Blitz: nein (ja) (siehe Modell weiter unten im Thread)
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, auf Filmrückseite im Sichtfenster (abdeckbar).
Sucher: Großer Durchsichtsucher
Filmtransport: Drehknauf.
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: 17 Din, andere
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde. Drahtauslöseranschluß im weissen Auslöser-Knopf. Langösen für Trageriemen am Sucherrand.
Es gibt in Sammlerkreisen unterschiedliche Angaben zu den Baujahren. Auch in Sammler-Listen gibt es zum Teil widersprechende Angaben. Es hat jedenfalls eine Vorkriegsvariante gegeben, die so um 1938 / 40 auf den Markt kam und etwas anders als das hier gezeigte Modell aussah. Einige Nachkriegsmodelle hat es auch mit Blitzanschluß gegeben (siehe Beitrag weiter unten).
Nachtrag 2.2023:
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Das putzige Altissa Maschinchen sprang mir bei der letzten Photobörse in Deidesheim in die Tasche. Leider stellte sich heraus das der Verschluss nicht mehr funktionierte. Bei Box Kameras meistens kein Problem wenn man ohne das Gehäuseleder zu beschädigen an die Mechanik kommt.
Hier fehlte nur etwas Öl an den Federösen und der Schleuderverschluss tat wieder seine Dienste. Nachdem auch noch die Linsen und die umgebende Mechanik geputzt waren, ist die kleine Kamera voll funktionsfähig.
@ Rainer: Der Auslöseknopf hat tatsächlich einen Drahtauslöseranschluss.
eigentlich eine feine Kamera, insbesondere der große Durchsichtsucher erleichtert die Motiverfassung und das Zweilinser-Objektiv ist auch schon was.
Was mich allerdings etwas wundert sind die einstellbaren Blendenwerte 6 und 16. Das ist ein Doppelsprung. Eigentlich nutzten fast alle Box-Kamera Hersteller Sprünge wie 11, 16 oder 8, 11 usw.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
für mich ist da doch etwas nicht zu Ende gedacht Blitzanschluß aber kein Zubehörschuh zu der Zeit gab es doch nicht als Standard Blitzbirnchengeräte mit Handgriff wenn man von den recht teuren Geräten von Zeiss und Co mal absieht, in der Regel hatten doch die Blitze einen Schuh.
wie Du ja weisst gab ja als Zubehör diese "Blitzschienen" (Montagewinkel) , wo man diese an den Stativanschluss schraubte und dort das Blitzgerät in den Schuh steckte. Das machten so einige Kameras in diesen Jahren.
So gesehen konnte man recht einfach seine Box blitzklar machen, wenn sie zumindest einen Blitzkontakt hatte.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.