Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
zu dieser Kamera noch ein paar ergänzende Anmerkungen:
DEKO scheint die Bezeichnung für Deutsche Kodak zu sein, das Köpenicker Kodak-Werk, in dem zuvor Filme hergestellt worden waren. Götz nennt in seinem Buch über Boxkameras das Jahr 1950; er zitiert auch aus einem zeitgenössischen Prospekt, nennt aber keine Quelle (S. 95). – Aufschlussreich ist aber diese Seite: https://zeissikonveb.de/start/kameras/deko-pionier.html Die Autoren bilden Anzeige und Anleitung ab und verweisen auf eine Notiz in Die Fotografie 4/1955. Der Verkaufspreis betrug 9,95 Mark.
Von der Kamera gibt es verschiedene Varianten: Sie war auch mit weinrotem Gehäuse zu haben. Änderungen betrafen die Gestaltung der Halteklammern, mit denen die beiden Gehäusehälften fixiert wurden (und die oft fehlen). Zunächst bestanden sie aus weißem Kunststoff, später waren es Metallklammern.
vielen Dank für den Hinweis. Oh ha! Da habe ich nicht richtig aufgepasst. Lag vielleicht daran, dass im Inhaltsverzeichnis die Kamera als Kodak Demo (statt Deko) Pionier gelistet war.
Ich lass trotzdem diesen Thread (als eine Art Doppel) bestehen, da es hier ja schon Antworten und Hinweise zur Pionier gibt und verweise auch im Startbeitrag auf den anderen Beitrag und mache dort auch einen Vermerk. Auch das Inhaltsverzeichnis passe ich an.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.