diese Box Kamera wurde von 1924 - 1933 von Kodak Canada in Toronto gefertigt und ist für Rollfilme des Typs 116 ausgelegt. Die gezeigte Kamera soll nach Aussage des Vorbesitzers aus dem Jahre 1924 stammen. Verifizieren läßt sich das leider nicht. Belichtet werden Negative im Format 2 1/2" x 4 1/4" (6,5 x 11 cm). Somit passen 6 Aufnahmen auf einen Film.
Das Gehäuse besteht aus beledertem Aluminium und besitzt 2 Stativanschlüsse für das Hoch- und Querformat. Unter der Frontplatte erlebt man eine kleine Überraschung: Die Mechanik und die Winkelspiegel sind an einer massiven Holzkonstruktion befestigt.
Wie bei anderen Boxkameras aus dieser Epoche besitzt die Brownie einen Rotationsverschluß mit einer festen Verschlußzeit von 1/30 s und "T". Wie von der Agfa Box 44 bekannt bedeutet jede Bewegung des Auslösers eine Aufnahme. Weiterhin verfügt sie über 3 Blendenstufen die über einen herausziehbaren Schieber oben auf dem Kameragehäuse angewählt werden können. Die zeitgenössische Bedienungsanleitung
spricht von der größten, der mittleren und der kleinsten Blende. Die Seite Emtus.ch hat offenbar nachgemessen und kommt auf Blendendurchmesser von 5,2 / 7 und 9 mm
Das Objektiv ist eine einfache Meniskuslinse und fest im Kameragehäuse eingebaut.
Zur Beurteilung der späteren Aufnahme stehen 2 Mattscheibensucher zur Verfügung. Das Filmzählwerk wird, wie bei Rollfilkameras Standard, durch ein Rotfenster auf der Rückwand und aufgedruckten Zahlen auf dem Schutzpapier des Filmes übernommen.
Hersteller: Kodak Canada, Toronto Typ: Box Kamera für 116er Rollfim Modell: 2 A Brownie Modell C Baujahr: 1924 (laut Vorbesitzer) Verschluß: Rotationsverschluß, 1/30 sec und "T" Blenden: klein, mittel und groß (laut Bedienungsanleitung) Objektiv: Meniskuslinse mit Fixfokus Preis (1924): ca. 3$ (in anderen Quellen werden auch 3,75$ genannt)
Oberseite: Schieber für "M" und "T", Schieber für die Blendenverstellung, Mattscheibensucher für das Hochformat, Tragegriff mit Prägung "BROWNIE"
rechte Seite: Mattscheibensucher für das Querformat, Auslöser, Filmtransportknebel
Unterseite: Stativgewinde
linke Seite: Stativgewinde
Rückseite: Rotfenster. Prägung: "No. 2A BROWNIE MADE IN CANADA BY CANADIAN KODAK CO. LTD TORONTO ONT, USE KODAK FILM No. 116"
116er Spule links und 120er Spule rechts. Im Internet findet man Anleitungen um die BROWNIE 2 A mit 120er Rollfilm zu betreiben
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
In der Beschreibung von verschiedenen Seiten zur zur Brownie 2A Modell C (116) sind die Seiten nicht einheitlich sondern weichen stark voneinander ab.
Merkwürdig ist dabei die Form der Rückwandverriegelung die fast immer auf den Bildern anders ist nämlich ähnlich AGFA also auf der Rückseite ist oben eine Blechlasche mit etwa 2 cm Breite die mit 2 Nieten angenietet ist und mit dem Körper über eine Feder verbunden ist ( z.B. Agfa 44). Es wird auch von Aufklappbar gesprochen. das heisst für mich nicht abnehmbar.
bei meinen Recherchen zu der Kamera habe ich nur ein Exemplar mit dem gleichen Rückwandverschluß gesehen wie bei meiner Kamera (Mal gucken ob ich die Seite wiederfinde) ansonsten in der Tat die Agfa ähnliche Variante. Eine klappbare, also nicht abnehmbare, Rückwand ist mir aber nicht über den Weg gelaufen.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Auf dem vorletzten Angebotsbild ist der Verschluß der Rückwand gut zu sehen -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
wenn Du Dir bei diesem Angebot das vierte Foto anschauen möchtest. In der Vergrößerung sieht es so aus als ob eine Verbindung zwischen Gehäuse und Rückwand bestehen würde. Das würde Deine These von der klappbaren Rückwand bestätigen.