Kamera-Bausätze sind seltene Konstrukte. Es gibt solche Bausätze auch in anderen Themenbereichen (Beispiel Radios: Grundig Heinzelmann). Der Ansco Craftsman Bausatz von 1950 umfasst alle benötigten Teile, die aus Holz, Glas, Plastik und Metall bestanden. Man setzte das Gehäuse zusammen und fügte die beiden Winkelsucher, die Linse, den Verschluß und die Filmführung hinzu.
Die Box hatte eine Blende und eine Verschlußzeit, ein Fixfokus Einlinser-Objektiv. Es wurde ein 120 Film im Format 6x9 cm bei 8 Aufnahmen verwendet. Der Verschluß war ein Rotations-Typ.
Die Box wurde auch fertig montiert angeboten.
Hier eine Skizze der Kamera im zusammengebauten Zustand:
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Das wäre mal ein schönes Bastelprojekt! Alternativ dazu gab es die "Recesky" TLR. Den gab es als billige Chinaware oder etwas besser, als Bausatz vom Franzis-Verlag. Hab ich mal gebaut und getestet. die Bildqualität war aber recht dürftig.