ganz frisch zu mir gekommen ist diese Mono Box vom Mono-Werk Rudolf Chasté in Magdeburg. Leider habe ich im weltweiten Netz bisher keine näheren Angaben zu diesem Modell gefunden. Von der Machart her würde ich sie in die 1930er Jahre einordnen. Sie hat eine starke Ähnlichkeit mit den bekannten Boxen von Beier und Eho.
Speziell bei Eho gibt es eine augenscheinlich baugleiche Boxkamera (Nr. 127? oder 152?). Anders als bei den Beier Boxen verzichtet der Auslöser der Mono-Box auf eine Rückholfeder – der Auslöser löst bei Auf- und bei Abbewegung aus (bei Momentaufnahme). Für eine Zeitaufnahme muss der Auslöser entsprechend zweimal betätigt werden (Ab/Auf). Hier nun die Daten:
Mono-Werk Magdeburg, Mono Box
Art: Boxkamera für Rollfilm 120 (Format: 60 x 90 mm)
Objektiv: 1:11 Mono-Doppel-Objektiv (Periskop)
Verschluss: Moment (ca. 1/30 sek.) und Zeit
Blende: 11, 22, 32 (ca.)
Fokussierung: Fixfokus
Gehäuse: Metallgehäuse mit schwarzem Lederbezug
Sucher: zwei Mattscheibensucher, Rahmensucher mit Visier
Da die Optik von innen recht verschmutzt war, musste ich die Box auch mal öffnen (siehe Bild). Neben der Möglichkeit einen Blick auf den Verschluss zu werfen, bot sich dadurch auch die Gelegenheit, die Mattscheibensucher zu reinigen, die nun wieder ein hervorragendes Bild liefern.
Die beigefügte Testaufnahme bescheinigt der Box keine sonderlich gute Schärfeleistung. Für einen Kontaktabzug sollte es wohl reichen.
der Zukauf vom Mono-Werk könnte der Vorläufer der Eho 152 von 1929 sein. Jedenfalls wird bei Hans-Dieter Götz ein Deinem Modell entsprechenden so beschrieben.
Eine seriöse Quelle zu einer Eho Box 127 habe ich nicht gefunden, nur einen ebay-Hinweis.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
die als "Mono" gelabelten Kameras sind auch bei Kerkmann verzeichnet; er bildet Modelle aus dem Katalog 1938/39 ab. Darunter ist auch Deine Box, allerdings im Format 6,5x11 (Kerkmann Nr. 01254); die anderen Merkmale sind gleich. Die Boxen 6x9 haben keinen Rahmensucher bzw. anders angeordnete Brillantsucher. Bei der 6,5x11-Box dürfte es sich um Restbestände/Ladenhüter gehandelt haben, denn die ursprüngliche Eho-Box in diesem Format war lt. Götz schon 1934 nicht mehr im Programm.
vielen Dank für die reichhaltigen Infos bezüglich der Mono Box! Nun kann ich als Hersteller mit Bestimmtheit Eho notieren.
Die Zusammenstellung auf altissa.de bietet wirklich einen umfangreichen Überblick über die vielen verschiedenen Label-Varianten der Eho Box 152. Da drängt sich mir unweigerlich die Frage auf, ob die verschiedenen Beier Boxen nicht auch von Eho hergestellt und dann von Beier noch ein wenig „individualisiert“ (Rautenfront) wurden. Ich hatte vor einiger Zeit mal bei Thomas Knorre nachgefragt, wie man denn die einfachen Beier Boxen (ohne Raute) von den Eho Boxen unterscheiden kann. Als markantes Unterscheidungsmerkmal wurde die Anordnung der zwei Schließrigel angeführt. Bei Beier sind diese Riegel jeweils an den Seiten angebracht, bei Eho hingegen einer oben und einer an der Seite. Demgemäß wären aber einige der auf altissa.de vorgestellten 152er Boxen eigentlich Beier Boxen?