[ iIa ] Altissa Altix III (Altix 3) (Modellvariante)
Hallo zusammen,
die Altix-Modelle sind nicht ganz so einfach zu bestimmen, trotzdem gehe ich davon aus, dass das hier gezeigte Model eine "Altix III" ist. Es gab verschiedene Modellvarianten, die sich u.a. beim Verschluß-Typ und Objektiv unterschieden.
Es scheint sogar unter Sammlern (auch im WWW) einige unterschiedliche Ansichten zu den Modellen zu geben. So wurden die Begriffe "Altix I", Altix II" erst später gebräuchlich. Die Kameras selbst zeigen keine solche Bezeichnung. So sind entsprechend auch Altix III, Altix IV und Altix V bekannt. Es soll auch Modell Altix n und Altix nb gegeben haben.
Es gab Altix-Modelle mit diversen Objektiv-Varianten. So wird mein Modell wohl auch nur eines von mehren möglichen sein.
Mein Modell hat keine Seriennummer.
Hersteller, Modell: Altissa, Altix III
Baujahr: 1949
Format: nicht exakt Kleinbild: 24 x 24 mm
Objektiv: Wechselobjektiv mit 22,5 mm Schraubgewinde. Ludwig Meritar 1:2,9 f=50mm. 0,75 (0,68) Meter bis unendlich.
Aufnahmen: bis 50
Blenden: 2,9 - 16
Verschluss: Cludor. 1 Sek bis 1/200 Sek, B. Muss extra gespannt werden.
Blitz: nein, Synchronkontakt, kein Blitzschuh
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, rückstellbar
Sucher: Durchsichtsucher, ohne Parallaxen-Marken, aber mit Markierung für 35 mm und 50 mm Brennweiten.
Filmtransport: Transport-Drehknopf. Daneben kleines Anzeigefenster: "Film weiter transportiert".
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: alle
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Gewicht: 360 Gr. mit Objektiv
Abmessungen: 11.3 x 7,4 x 4 cm ohne Objektiv
Besonderheiten, Sonstiges: Zwei Stativgewinde für beide Durchmesser. Objektiv Wechselbar Schraubgewinde. Drahtauslöser-Anschluss. Schärfentiefetabelle auf Rückseite (bezogen auf Objektive mit 35 mm Brennweite! Der Entfernungswert geht herunter bis 0,5 Meter).
Der "Deckel" geht nach unten auf, eine Klappe wird zum besseren Handling vorgeklappt.
Hallo zusammen, die Altix III ist eine von den Kameras, die beim "Bespielen" ohne eingelegten Film, nicht nach Weiterdrehen des Filmtransportdrehknopfes und des Verschlußaufzugschiebers auslösen kann.
Der Kamera muß ohne Film etwas geholfen werden, indem bei abgenommenen Unterdeckel und hochgeklappter Rückwand, das kleine Perforationsrad nach rechts vorsichtig während der Drehung des Filmtransportknopfes mitgedreht werden. Erst dann kann ausgelöst werden, wenn zuvor noch der Verschlußhebel gespannt wurde. Klingt komplizierter, als es eigentlich ist.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
da ich keine Bedienungsanleitung zur Altissa Altix III habe, kann ich auch nicht sagen, ob dort die Option der Umgehung der Doppelbelichtungssperre erwähnt wird. Deshalb hier also sozusagen ein Hack zur Kamera:
Man kann eine Doppelbelichtung erreichen, indem man nur den Verschluß "aufzieht und dabei nicht den Film weiter-transportiert. Nun kann man mit etwas Geschick am Objektivbereich (siehe Foto mit Pfeil) den Verschluß zum Auslösen bringen. Das geht mit etwas Feinmotorik auch beim Blick durch den Sucher.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, jetzt war ich kurz verwirrt, musst glatt mal googeln. Ich habe nähmlich auch eine Altix drei, allerdings mit kleinen Unterschieden, meine ist die Version mit fest eingebauter Optik. Ausserdem hat sie den um 180° gedrehten Boden, also sie ist zu wenn das A zu sehen ist. Vor allem aber lässt sie sich ohne Film nicht bespielen, weswegen ich sie für defekt hielt, was natürlich immer noch imRaum steht, da ich noch keine Bilder damit gemacht habe. jedenfalss, solange Kein Film drinne ist, lässt sie sich nicht spannen, der hebel lässt sich zwar bewegen, fährt aber sofort in die Ausgangsposition zurück.
Ich weiß dass es dazu unterschiedliche Ansichten in der Literatur gibt, jedoch gibt es eine sehr gute Unterscheidung – nach der ich auch immer gehe – und die findet sich hier:
wird mein Modell eindeutig als Altix III Variante gezeigt. Danach gab es die Altix III mit und ohne Wechseloptik, mit und ohne Blitzanschluß, mit verschiedenen Objektiven, usw.
Mir fällt nur auf, dass mein Ludwig Objektiv Meritar 2,9 / 50 mm leicht anders aussieht als die bei dresdner-kameras.de zur Altix III gezeigten Objektive.
Der hintere Teil mit dem Schraubgewinde-Segment ist leicht konisch und weich hier etwas ab.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
hier noch ein Foto, welches das Objektiv von der Seite zeigt. Hier erkennt man die beiden schrägen (konischen) Objektiv-Teil in Richtung zum Schraubgewinde.
Es hat wohl drei verschiedene Objektive für die Altix III gegeben:
Meritar 2,9 / 50 (wohl schon ein leichtes "Tele", weil die Bilddiagonale für Normalbrennweite bei 24 x 24 mm eigentlich bei ca 34 mm liegen sollte)
Meritar 2,9 / 35 (fast Normalbrennweite)
Tegonar 2,8 / 35 (fast Normalbrennweite)
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.