Hallo und einen schönen Gruß aus der Nassen und trüben Großstadt im Norden
Heute mal eine Kamera die zwar nicht sehr oft zu finden ist aber trotzdem nicht sehr selten war
AKA arette 1 B
Kleinbildkamera füe Film 135 24x36 mm Baujahr ab 1956 Seriennummer 96796 Kadlubek AKA 0170 Objektiv Isco Westar 1:2,8 x 45 Blende bis 16 Festanschluss Seriennummer 395577 Entfernungseinstellung ab 1 mtr. eingebauter Belichtungsmesser Gossen Verschluss Prontor SVS bis 1/300 Blitzumstellung V X M Drahtauslöseranschluss Schnellschalthebel mit integriertem Lösehebelchen Bedienknöpfe chariert Leuchtrahmensucher Merkscheibe ASA/DIN über Belichtungsmesser (aber nur Merkscheibe) Verstellung am Boden Filmzählwerk am Boden keine Transportösen kleines und großes Stativgewinde sehr guter Stand durch Dreipunktauflage
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
wenn man den zahlreichen Artikeln im Netz glauben darf ist Deine Kamera die etwas ältere Variante bevor man dazu überging, die "modernere" Version mit Lichtwerten auf den Markt zu bringen.
Meine arette ist mit einem Isconar 1:2,8/45 Objektiv ausgestattet und die PC-Buchse ist auch etwas versetzt.
Interessant auch folgender technischer Hinweis zum Belichtungsmesser (es gibt hier ja hin und wieder Diskussionen ob zuviel Licht der Selenzelle schaden würde und ob es nicht besser sei die Kamera dunkel zu lagern).
Zitat aus einem Beizettel zur Bedienungsanleitung:
Wichtiger technischer Hinweis für Arette I B
Es ist ein Irrtum anzunehmen, die Zelle des Belichtungsmessers werde durch das Tageslicht nachteilig beeinflußt. Die Versuche der Firma Gossen haben bewiesen, daß selbst direktes Sonnenlicht die Leistungsfähigkeit der Zelle und des Anzeigeinstruments nicht beeinträchtigt. Es ist keinesfalls erforderlich, beim Aufstellen der Kamera im Schaufenster das Wabenfenster zu überdecken oder gar zu überkleben!
Ob diese Hinweise nach fast 70 Jahren noch Gültigkeit besitzen?
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas