Die Navax wurde 1956 als einzige Kamera von den INA-Werken in Herzogenaurach gebaut. Sie weist einen sehr speziellen Verschluss auf (US-Patent, angemeldet von Hugo Bergerhoff). Das Filmfenster des Verschlusses hat die Abmessungen 19 x 31 mm. Mit der hinteren Abdeckung wird die Länge ganz leicht reduziert, sodass man ein annähernd gleiches Verhältnis wie bei KB (1 : 1,5) erreicht. "22 x 32", wie man auf diversen Seiten lesen kann, stimmt jedenfalls nicht; 24 x 36 erst recht nicht.
Auf das Innenleben darf man gespannt sein. Bilder kommen vielleicht schon morgen.
Standardobjektiv war das Roeschlein Pointar (45 mm / 2.8, für die Braun Paxette mit entsprechendem Adapter (Zwischenring)). Ein Elmar z.B. benötigt(e) keinen Adapter.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Kennt jemand die Firmengeschichte ???? meine bisherigen Info: Gründung 1950 Dr. Rodehüser bis 1953 Konkurs Rodehüser flüchtet nach Brasilien Febr. 1954 Schück & Co Ende 1954 wieder Konkurs alle Flüchtlingsdarlehen waren aufgebrucht und es mussten neue Kredite her 2 Beteiligte beim Lastenausgleichsamt mussten ihren Hut nehmen irgendwann??? Nowax Kamerabau irgendwann 1950 übernahme oder Neugründung dann durch Westfälischer Kamera und Apparatbau irgendwann dann übernahme durch INA schon eine sehr bewegte Geschichte bei der es noch viel zu erforschen ist
mehr konnte ich bisher nicht finden. Sie Navax ist wohl noch vom Westfälischen entwickelt und dann aber bei INA gebaut worden
o.k. es treffen also 2 Informationen zusammen die verschiedener nicht sein können.
Lt. Kadlubeck muss es aber einen Zusammenhang gegeben haben unter Westfälische Kameraindustrie steht: Navax KB siehe Ina und unter Ina: INA-Werke, Lahr und Herzogenaurach: siehe auch Kamera und Apparatebau "Navax" Hersteller: Feinwerk Lahr ??
aus Thiele: Feinwerktechnik GMBH, Lahr von den Inhabern der Ina wurde am 25.10. 1957 die Feinwerktechnik gegründet und fertigte ab 1957 MEX 16 MEC 16 S 1961 lief die Fertigung wieder aus.
demnach kann die Navax KB nicht von Feinwerktechnik gefertigt worden sein da diese ja schon 1955 gebaut wurde.
man kann also nur vermuten aber vielleicht kennt jemand den genauen Hintergrund.
In der Zeitschrift Photo-Antiquaria; 34(2007), 81, Seite 4-15 ist ein Artikel erschienen den ich aber nicht kenne
Bereits 1952 soll in Herzogenaurach Verbindung zu dem Kamerakonstrukteur Hugo Bergerhoff und dem Feinmechaniker Ernst Armin Pohlenz aufgenommen worden sein, die einen "bahnbrechenden Metallschlitzverschluss" entwickelten. Der Name "NAVAX" soll aus dem Kürzel "INA-X" hervorgegangen sein.
Als einigermaßen gesichert ist das der Westfäische Kamerbau ein Tochterunternehmen von INA war ob vor vor der Navax KB oder später habe ich noch nicht ermitteln können, wenn vorher dann ist der Name Navax Plausibel wenn vorher warum dann ein Name der für ein ähnliches Produkt eines anderen Herstellers bereits am Matkt war das hätte doch jede Menge Klagen eingebracht, siehe hierzu die Namensgeschichte der Vredeborch Felica bei der gleich 3x der Name wegen Gerichtsurteile (ähnliche Namen) geändert werden musste. Bei der Navax wäre es ja nicht nur ein ähnlicher Name sondern sogar ein identischer.
Fakt ist das es es eine INA ist.
Die Frage war doch, wer kennt die Geschichte rund um diese Kamera