| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Braun Paxette electromatic I (Varianten)
  •  
 1 2
 1 2
08.11.22 19:27
Sammler 

Moderator

08.11.22 19:27
Sammler 

Moderator

Re: Braun Paxette electromatic I (Varianten)

Die Ilford Sportsmaster wurde bei Dangelmeier hergestellt.
Dacora hat mehrere Modelle für Ilford hergestellt, mir drängt sich die Frage auf hat Ilford überhaupt selbst Kameras hergestellt.

Bei mir gilt aber: welcher Name steht drauf dann ist es der Hersteller sonst kennt man sich bei den vielen verschiedenen Porst/Quelle usw nicht mehr aus.

Gruß
Wolfgang der Sammler


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


26.01.23 11:42
AWR59 

500 und mehr Punkte

26.01.23 11:42
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Braun Paxette electromatic I (Varianten) Nur für 17/18 DIN

Als Ergänzung zu dem bereits gezeigten Exemplar hier noch die Variante die nur für 17/18 DIN Filme geeignet ist. Auffälligste Merkmale sind die fehlenden Einstellmöglichkeiten am Objektiv und der Hinweis auf der Filmandruckplatte. Fixfokus-Objektiv. 1959/60?





--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20230126_112315.jpg IMG_20230126_112315.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 443 kB

IMG_20230126_112406.jpg IMG_20230126_112406.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 431 kB

27.01.23 11:15
Rainer 

Administrator

27.01.23 11:15
Rainer 

Administrator

Re: Braun Paxette electromatic I (Varianten)

Hallo Andreas,


bemerkenswert, sozusagen ein Sparmodell. Bei Kirkmann finde ich diese Modelle:


1) Paxette Electromatic von 1959, mit Ennagon, Objektiv-Umfassung mit Hell/Dunkel-Streifen

2) Paxette Electromatic von 1960. mit Ennagon, schräge Objektiv-Umfassung ohne Hell/Dunkel-Streifen

3) Paxette Electromatic 1a von 1961 mit Wechselobjektiven

4) Paxette Electromatic II von 1961, mit Ultralit, mit Prontormat S, schräge Objektiv-Umfassung

5) Paxette Electromatic IIs von 1961, mit Fixfokus und Katagon, schräge Objektiv-Umfassung

6) Paxette Electromatic III von 1962, mit Ultralit, schräge Objektiv-Umfassung


Leider wird dort auf die DIN-Optionen nur beim Modell 1a (16, 17/18, 21 Din) eingegangen.

Interessant auch, dass Agfa mit der Optima von 1959 ebenfalls den Anspruch auf erste vollautomatische KB-Kamera erhebt :

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=350



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23 11:30

27.01.23 11:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

27.01.23 11:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Braun Paxette electromatic I (Varianten)

Hallo Rainer,

die Diskussion, wer nun die erste vollautomatische KB-Kamera im Programm hatte, hatten wir schon zu Beginn. In meinen Augen (ganz persönliche Meinung) ist die Optima kein Vollautomat, da erst nach dem Drücken der "magischen Taste" Blende und Verschlusszeiten ermittelt werden. Bei der Paxette electromatic wird dieser Vorgang nach dem Spannen der Kamera ohne weiteres Zutun des Benutzers eingeleitet.

Warum man extra eine Kamera für 17 / 18 DIN Filme angeboten hat will sich mir nicht so recht erschließen. Bei der "Normalen" Paxette bestand schließlich die Möglichkeit diese Empfindlichkeit einzustellen. Zum Gedanken "Sparmodell": Leider weiß ich nicht, welchen Unterschied im Preis es bei den beiden Modellen gab. Und waren 17 / 18 DIN Filme in der Anschaffung so viel günstiger als Filme mit 21 DIN?


--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

27.01.23 13:32
Rainer 

Administrator

27.01.23 13:32
Rainer 

Administrator

Re: Braun Paxette electromatic I (Varianten)

Hallo Andreas,

mit dem Sparmodell meinte ich eher, dass die Kamera eine Einstellfunktion weniger hatte (Wahl der DIN-Zahl) und somit weniger Bauteile und wiederum vielleicht etwas preiswerter in der Herstellung war.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1 2
 1 2
Paxette   Bereitschaftstasche   Entfernungseinstellung   Rückwandbefestigung   Filmandruckplatte   electromatic   Varianten   Leuchtrahmensucher   Objektiv-Umfassung   Filmempfindlichkeitsmerkscheibe   Schnellspannhebel   Blendenverstellung   Tintenstrahldruckern   vollautomatisch…der   selenzellengesteuerten   Belichtungsmessung   Programmverschluß   Filmempfindlichkeit   Belichtungsteuerung   Einstellmöglichkeiten