| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va
  •  
 1
 1
01.09.25 19:04
LumoStoria 

100-249 Punkte

01.09.25 19:04
LumoStoria 

100-249 Punkte

YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Hier ein Video der erstaunlichen Restaurierung einer Rolleicord Va von 1957, die aussieht, als hätte sie jemand dreißig Jahre im Garten vergessen:

https://www.youtube.com/watch?v=LwG2iBZz-Pw


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


01.09.25 20:33
Rainer 

Administrator

01.09.25 20:33
Rainer 

Administrator

Re: YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Hallo LumoStoria,

das Video hatte ich mir schon vor Tagen angesehen und bewundert, wie der User das Ding wieder zusammen bekommen hat und sogar noch eine Art Coating-Schicht auf die Linsen aufgebracht hat. Noch nie so gesehen.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 01.09.25 20:39

01.09.25 22:52
Jan_S 

Moderator

01.09.25 22:52
Jan_S 

Moderator

Re: YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Hallo,

ich bin völlig fasziniert – danke für den Link!

--
Beste Grüße
Jan

02.09.25 08:48
myview-photo 

250-499 Punkte

02.09.25 08:48
myview-photo 

250-499 Punkte

Re: YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Hallo LumoStoria

Sehr beeindruckend, diese Restaurierung. Von hoffnungslos bis zum perfekten Zustand. Auch wenn man das so selber nicht machen würde (könnte), lernt man in Details immer wieder dazu.

Beste Grüsse
Hanspeter

02.09.25 10:21
Rainer 

Administrator

02.09.25 10:21
Rainer 

Administrator

Re: YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Hallo zusammen,

für mich immer wieder interessant die Erkenntnis, dass es in der Verschluss-Ablaufsteuerung regelrecht Baugruppenmodule gibt, die als jeweilige Einheit beim Demontieren entnommen werden können.

Es gibt ja bei yt viele dieser Videos. ICh begreife nicht wie man das beim Zusammenbauen wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen bekommt. Ich bräuchte dazu hunderte Zeichnungen und ein Detail-Begleitvideo und würde es vielleicht trotzdem nicht schaffen...





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

02.09.25 10:59
LumoStoria 

100-249 Punkte

02.09.25 10:59
LumoStoria 

100-249 Punkte

Re: YouTube-Video: Restaurierung einer desolaten Rolleicord Va

Rainer:
Es gibt ja bei yt viele dieser Videos. ICh begreife nicht wie man das beim Zusammenbauen wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen bekommt. Ich bräuchte dazu hunderte Zeichnungen und ein Detail-Begleitvideo und würde es vielleicht trotzdem nicht schaffen...
Ein gutes Video, das das Zerlegen von Kamera/Objektiv/Verschluß zeigt, ist immer eine sehr große Hilfe. Wenn möglich, dann auch noch ein Repair Guide für die Kamera oder den Verschluß (findet man zum Beispiel hier: https://learncamerarepair.com/). Ansonsten mit dem Smartphone Vorher/Nachher-Fotos von jedem Schritt machen (bei den Nachher-Fotos auch die abmontierten Teile mit aufnehmen) und die Teile in der Reihenfolge der Entnahme in geeigneten, kleinteiligen Sortierboxen zwischenlagern. Worst Case: Bei der Demontage fällt irgendein vorher nicht sichtbares Teil heraus und man weiß nicht wo es hingehört . Hatte ich mal bei einem kleinen Abstandshalter-Plättchen, das bei der Demontage einer Canon A-1 einfach mit rausfiel. Hat mich Stunden der Foto- und Videoanalyse gekostet, den ursprünglichen Platz zu finden.

Wenn man mit Reparaturen anfängt, ist sowas wie die im Video gezeigte Rolleicord gar nicht mal schlecht. "Kaputter" kann man die Kamera nicht machen und jede Verbesserung ist ein Erfolgserlebnis. Es sollten natürlich keine Teile fehlen oder komplett defekt sein. Es gehört aber Können und Selbstbewußtsein dazu, einen solchen Reparaturprozeß gleich von A-Z auf Video für die Öffentlichkeit festzuhalten.

Viele Grüße,
Sven

 1
 1
desolaten   ursprünglichen   Abstandshalter-Plättchen   YouTube-Video   Rolleicord   Verschluss-Ablaufsteuerung   Forumbetreiber   Zusammenbauen   Nachher-Fotos   Coating-Schicht   kleinteiligen   zwischenlagern   Detail-Begleitvideo   Selbstbewußtsein   Baugruppenmodule   learncamerarepair   Restaurierung   Öffentlichkeit   Erfolgserlebnis   Reparaturprozeß