Gebräuchliche Zentralverschlüsse in Deutschland 1965/66 |
|
1
|
1
|
24.01.23 10:59
Rainer  Administrator
|
24.01.23 10:59
Rainer  Administrator

|
Gebräuchliche Zentralverschlüsse in Deutschland 1965/66
Hallo zusammen,
im "Deutscher Photokatalog 1965/66" gibt es eine Auflistung der damals benutzten Zentralverschlüsse (auch für Spiegelreflex-Kameras):
Verschlüsse ohne Belichtungsmesser-Kupplung:
Synchro-Compus mit Lichtwertskala
Compur-Rapid mit Lichtwertskala
Syncho-Compur Größe I
Compur Größe II
Compound
Synchro-Compur Weit (mit Kopplung zum Bel.Mess)
Synchro-Compur Weit Reflex
Prontor
Prontor 125
Prontor 250
Prontor 250 S
Prontor 500 SVS
Prestor
Verschlüsse für Spiegelreflexkameras:
Synchro-Compur Wechseö-Reflex-Verschluß
Prontor
Prontor Reflex
Verschlüsse mit Belichtungsmesserkupplung:
Synchr-Compur BH-Reflex
Compur Rapid für Belichtungsmesserkupplung
Prontor
Prontor 250 LK
Prontor 500 LK
Prontor 500 SLK
Verschlüsse für Belichtungs-Vollautomatik (Drehringbedienung):
Compur Automat
Compur-Zeit/Blenden-Automatik (Programmsteuerung)
Compur Größe 000
Prontor
Prontor Lux
Prontormat S
Prontor-Matic 125
Prontor-Matic 500
Prontor-Matic 500 S
Prontor-Matic 500 SL
Rectamat
p.s. Der Rectamat-Verschluß war mir nicht geläufig, obwohl er in zwei Beiträgen im BZF erwähnt wird:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...mp;thread=366#1
und
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=363
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 24.01.23 11:39
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
24.01.23 15:55
Sammler  BZF-Meister
|
24.01.23 15:55
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Gebräuchliche Zentralverschlüsse in Deutschland 1965/66
Hallo in die Runde
wo ich suche wenn ich etwas über Verschlüsse wissen will
www.kamera-geschichte.de randcollins.wordpress.com eine Detektivjagt auf Zentralverschlüüse aus der DDR The Important Shutter Question zeissikonveb.de
Kennt jemand noch andere Quellen ???
Persönlich für mich habe ich eine Exel Tabelle erstellt in der ich mir bekannte Verdchlüsse ca200 verschiedene aufgelistet habe mit Name, Hersteller, Jahr, Typ. Da diese Liste bei weitem nicht fertig ist und sicherliche viele Fehler beinhaltet stelle ich diese nicht online wer möchte kann ja bei Suchen mir eine PN senden
Gruß Wolfgang der Sammler
|
|
|
24.01.23 17:08
Rainer  Administrator
|
24.01.23 17:08
Rainer  Administrator

|
Re: Gebräuchliche Zentralverschlüsse in Deutschland 1965/66
Hallo Wolfgang,
einiges zu den Compur-Verschlüssen findet man auch hier (Buchhinweis von Hartmut Thiele "Friedrich Deckel und der Compur-Verschlusss"):
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=100
p.s. Deinen Link habe ich korrigiert und anklickbar gemacht.
Hier auch der direkte Link auf die Verschlüsse-Seite :
http://www.kamera-geschichte.de/files_1/verschluss1_d.html
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 24.01.23 17:15
|
|
|
|
1
|
1
|