| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?
 1 2
 1 2
01.11.24 11:16
Rainer 

Administrator

01.11.24 11:16
Rainer 

Administrator

Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo zusammen,

da ich selbst nicht mit Plattenkameras arbeite, fehlt mir der Überblick auf die aktuelle Lage:

1) Gibt es noch Negativ-Glassplatten sw oder Farbe für Plattenkameras? Wenn ja, für welche Formate?

2) Es scheint noch Planfilme zu geben, allerdings in "merkwürdigen" Formaten. Finde da aber nichts für 6x9?

3) Wer entwickelt noch Platten / Planfilme? Wenn ja, wie?





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


01.11.24 11:50
Jan_S 

Moderator

01.11.24 11:50
Jan_S 

Moderator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo Rainer,

Rainer:
2) Es scheint noch Planfilme zu geben, allerdings in "merkwürdigen" Formaten. Finde da aber nichts für 6x9?

Die großen Hersteller bieten vorwiegend Planfilm in den internationalen Formaten (4x5''-8x10'') an, es gibt aber auch noch 9x12 und 13x18, beispielsweise von Foma. Der bekannte Berliner Händler in der Alten Schönhauser Straße, der auch eine eigene Filmproduktion unterhält, bietet Adox CHS hin und wieder auch in 6,5x9.

Man braucht für die alten Kassetten Planfilmeinlagen; einzeln sind die schwer zu bekommen, aber wenn man regelmäßig Kameras mit Zubehör kauft, kommen doch einige zusammen.


Rainer:
3) Wer entwickelt noch Platten / Planfilme? Wenn ja, wie?

Bei mir sind es bislang nur gelegentliche Versuche; hier eine Anleitung: https://analoge-fotografie.net/blog/planfilme-taco/

Ich habe mir mittlerweile auch eine passende Jobo-Spule 2509n an Land gezogen, bin aber noch nicht dazu gekommen, das einmal auszuprobieren...

Zu Glasplatten kann ich nichts sagen. Hin und wieder werden mal originalverpackte Packungen von anno dazumal angeboten; da habe ich mich bislang immer zurückgehalten, weil mir der Ausgang doch ungewiss erscheint. Es würde mich aber interessieren, orthochromatische Platten unter Rotlicht zu entwickeln.

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 01.11.24 11:54

01.11.24 13:58
axel 

Moderator

01.11.24 13:58
axel 

Moderator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo zusammen,

wie Jan schon schrieb, gibt es noch frischen Planfilm im alten Format von Foma und Adox. Ich habe gelegentlich mit Fomapan 100 getestet. Zwei Ergebnisse kann man hier sehen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=195

Entwickelt wurde nach der im Link von Jan beschriebenen Methode mit eingerollten Planfilmen in einer Paterson Dose (Dose für zwei 135er Filme). Dabei ist (wie im Link beschrieben) unbedingt darauf zu achten, dass die Dose randvoll mit Entwickler bzw. Fixierer gefüllt wird, sonst gibt es hässliche Ränder. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass man im Stockdunkeln (panchromatische Planfilme!) nicht versehentlich die Filmschichtseite nach außen einrollt, sonst hinterlässt der Gummi seine Spuren. Das sieht dann so aus:



Belichtet wurde die obige Aufnahme mit dieser Kamera: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=241



Mit Trockenplatten habe ich auch schon experimentiert. Die Ergebnisse sieht man hier:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=58

und hier:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=241

Es gibt auch noch frische Trockenplatten im Format 9x12 – zu finden sind diese unter den Suchbegriffen „J Lane Dry Plates“ und „Zebra Dry Plates“. Damit habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, aber mit diesen Platten sollte auch eine Entwicklung auf Sicht bei Rotlicht möglich sein.

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
test.jpg test.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 529 kB

09.11.24 21:27
axel 

Moderator

09.11.24 21:27
axel 

Moderator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo zusammen,

hier noch eine kleine Ergänzung: Es gibt auch noch relativ frische Trockenplatten von Agfa im Format 6,5 x 9 (Agfa APX 100), wobei der Preis für 10 Platten doch recht hoch erscheint (gesehen bei macodirect).

Beste Grüße

Axel

09.11.24 21:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

09.11.24 21:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Oha, 119€ für 10 Platten ist schon heftig!
--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

10.11.24 10:32
Rainer 

Administrator

10.11.24 10:32
Rainer 

Administrator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo zusammen,

ich hatte mal vor Jahrzehnten bei der Volkshochschule an einen Fotolabor-Kurs teilgenommen. In diesem Kurs wurde gezeigt, wie man statt Glasnegative auch Fotopapier (schwarz-weiß) verwenden kann. Das Papier wurde entwickelt und dann via Kontaktabzug auf ein weiteres Fotopapier belichtet.

Das Ergebnis war so so. Aber heute könnte man das negativ belichtete erste Fotopapier mit einer Digitalkamera abfotografieren und dann im "Light room" per Bildbearbeitung in ein Positiv wandeln.

Um Plattendicken auszugleichen, könnte man Pappscheiben mit einlegen. Fotopapier liesse sich in der Dunkelkammer oder eventuell auch im Dunkelkammersack zuschneiden.

Ich gehe davon aus, dass Fotopapier eigentlich eine ganz gute Auflösung hinbekommt, ebenso können das moderne Digitalkameras.

Müsste mal mal testen. Auf diese Weise könnte man doch wieder die alten feinen Glasplattenkameras zum Fotografieren bringen....

Hat Jemand das schon mal probiert?





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

10.11.24 11:23
AWR59 

500 und mehr Punkte

10.11.24 11:23
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo Rainer, hallo Forum,

unter dem Stichwort Plattenkamera und Fotopapier gibt's bei YouTube einige Videos.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

11.11.24 11:06
Sammler 

Moderator

11.11.24 11:06
Sammler 

Moderator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo in die Runde

Um ca. 2012/13 habe ich ein workshop zu dem Thema begleitet.
Ich kann nur Rainer in seiner Meinung bestätigen mit seinem so,so. Ja es waren Bilder, aber die Qualität war alles andere als aufregend.
Die Bilder die der Leiter (Hochschuldozent) selbst von seinen eigenen Produkten abgezogen hat waren auch nicht berauschender.
Die Fotos wurden alle mit einer Großbildplattenkamera aufgenommen und mit frischen Materialien verarbeitet.
Was habe ich aus der Veranstaltung mitgenommen: Toll das es geht, aber das Ergebniss war nicht so das ich es wiederholt habe.


Gruß
Wolfgang der Sammler

11.11.24 13:38
AWR59 

500 und mehr Punkte

11.11.24 13:38
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo in die Runde,

zu der Thematik ein Video eines YouTubers aus Rainers Heimatstadt mit Praxisbeispielen.

https://www.youtube.com/watch?v=ITwsjA4YK5o

Das erzielte Ergebnis mit der Plattenkamera finde ich persönlich nicht soo schlecht, kann aber natürlich qualitativ mit einem Abzug von einem Negativfilm nicht mithalten. Die Frage ist aber auch, ob dieses Verfahren denn überhaupt den Anspruch an sich selber stellt?

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 11.11.24 13:39

12.11.24 10:36
Rainer 

Administrator

12.11.24 10:36
Rainer 

Administrator

Re: Wer nutzt noch Glasnegative und / oder Planfilme mit Plattenkameras?

Hallo zusammen, hallo Andreas,

wenn man nur ein Papiernegativ zieht, ohne dann daraus noch Papierpostitive zu kopieren, geht das wohl garnicht so schlecht (siehe die von Dir erwähnten Videos). Wir haben ja heute den Vorteil aus diesem Papier-Negativ elektronisch Positive generieren zu können, mit etwas Nachbearbeitung müsste man daraus noch Brauchbares hinbekommen. Und was ich wichtig finde, die liebenswerten Plattenkameras könnten wieder mal so richtig loslegen, ohne hohe Kosten bei der Platten / Planfilmbeschaffung zu erzwingen...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1 2
 1 2
blende-und-zeit   Plattenkameras   sirutor-und-comp   Planfilmeinlagen   abfotografieren   Filmschichtseite   analoge-fotografie   Großbildplattenkamera   Negativ-Glassplatten   Rollfilmkassette   Glasplattenkameras   Planfilmbeschaffung   Glasnegative   orthochromatische   Trockenplatten   Planfilme   Praxisbeispielen   Forumbetreiber   Dunkelkammersack   originalverpackte