Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Hallo Film- und Fotofreunde,
heute hat mir DHL dieses Umspulgerät für 16 mm Filme gebracht. Leider läßt sich der Hersteller, und damit das vermutliche Baujahr, nicht feststellen. Auf der, vermutlich aus Bakelit gefertigten, Grundplatte sind nur die Zeichen PAG 4550 zu finden. Die Größe der Grundplatte beträgt ca. 54,5 x 34 cm. Es können Filmspulen bis max. 27 cm Durchmesser verwendet werden.
Kennt jemand zufällig diese Apparatur und kann Angaben zu Hersteller und Baujahr machen?
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Hallo AWR59
Die Abkürzung PAG kenn ich nur als PAG Preßwerk AG und die stellten sehr viele Teile aus Bakelit her (Tochter der Rütgerswerke). so zum Beispiel Sitzschalen für Industrie/Kantinen Stühle oder auch WC Sitze oder Bakelit Rohre sowie Rundstäbe und Platten.
Rütgers war seinerzeit ein Teerveredelnder Konzern und damit auch ein Bakelitrohstoff Hersteller.
Re: Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Hallo Andreas,
"PAG" ist der Hersteller des Bakelit-Unterteils = Presswerk AG, Essen. Die "4550" ist wahrscheinlich die interne Nummer der Form, die zum Pressen verwendet wurde. Im Kreis rechts daneben sollte dann eigentlich eine "45" (numerischer Code für "Presswerk AG") und ein Buchstabe stehen, der die Materialzusammensetzung beschreibt. Ich kann auf dem Foto aber nicht erkennen, ob im Kreis wirklich was steht. Wenn Du der Bakelit-Spur weiter folgen willst, dann such' mal bei Google "Bakelit Pressmarke".
Leider wird Dir das bei der Suche nach dem Hersteller des Geräts wenig helfen, da PAG sehr wahrscheinlich nur der Zulieferer des Unterteils war. Zeitlich würde ich das Gerät auf die 1930er bis 1950er Jahre schätzen, mit Tendenz zu den 1930ern.
Re: Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Wenn ich mir die Grundplatte so ansehe, dann scheint da etwas zu fehlen. Für einen reinen Umspuler ist die Platte meiner Meinung nach zu groß/ausladend. Darauf deutet auch das leere Loch in der Platte hin. Ich würde vermuten, daß es sich bei dem Gerät entweder um einen Filmschneider oder einen Filmbetrachter handelt, bei dem das zentrale Teil (Klebepresse oder Monitor) fehlt.
Re: Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Hallo Sven,
vielen Dank für Deinen Hinweis. In der Grundplatte befinden sich neben dem großen Loch noch vier Bohrungen die auf den Bildern nicht so gut zu erkennen sind (ich versuche nachher bessere Fotos nachzureichen) und denen ich im ersten Moment keine große Beachtung geschenkt habe. Also liegt der Verdacht nahe, dass es sich hier um den Rest eines Filmbetrachters handeln könnte.
Im von Dir genannten Kreis sind keine Buchstaben / Zahlen vorhanden.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Re: Umspulgerät für 16 mm Filme (unbekannter Hersteller)
Hier noch ein Foto mit den markierten Bohrungen, die ein Trapez bilden, zur Befestigung des offensichtlich fehlenden Teiles. Ich werde mal den Verkäufer anschreiben ob er mehr zu diesem Gerät sagen kann.
Das Stichwort "Bildbetrachter für 16 mm Filme" bringt zahlreiche Treffer bei den großen Suchmaschinen, die allerdings keine Ähnlichkeit mit dem gezeigten Exemplar aufweisen.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas