| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank
 1 2 3
 1 2 3
16.01.24 08:28
Sigi 

50-99 Punkte

16.01.24 08:28
Sigi 

50-99 Punkte

Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Ein frühes Produkt aus dem Bereich Cinematographica:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=24

Hallo zusammen,

dies ist mein erstes Posting hier im Forum.

Ganz kurz zu mir. Ich bin 58 Jahre alt und wohne am schönen Niederrhein, fast an der holländischen Grenze. Seit gut 3 Jahren sammle und restauriere ich Petroleumlampen. Durch diese Sammelleidenschaft bin ich seit letzte Woche eines Kinematographen der Firma Ernst Plank.

Der Kinematograph kann nicht nur zur Filmwiedergabe, sondern auch als Laterna magica verwendet werden. Als Beleuchtung kann sowohl elektrisches Licht, als aber auch eine Petroleumlampe verwendet werden. Daher auch der Kauf von mir.

Auf der Unterseite des Kinematographen steht die Modellbezeichnung 791.

Nun zu meinem Problemen.

Es ist ein ungefähr 10 Meter langer Filmstreifen auf der Rolle, wo ich aber nicht genau weiß, wie der in den Projektor eingebaut wird um ihn wiederzugeben.

Auf der Seite: https://brandenburg.museum-digital.de/si...age?imagenr=256
gibt es eine Gebrauchsanleitung, auf der aber ein völlig anderes Modell unter der Bezeichnung 791 zu sehen ist. Zudem sind dort an den entscheidenen Stellen, Löcher im Blatt.

Wenn ich das aber richtig verstehe, gibt es für den Kinematographen zwei verschiedene Filmstreifen. Einmal einen Endlosstreifen. Der scheint vielleicht eine Länge von 1 Meter zu haben und Anfang und Ende des Streifen sind wohl verklebt. Von daher kann der Film wohl auch lediglich ein paar Sekunden haben, ehe er wieder von vorne anfängt. Kann man hier auf dem Bild gut erkennen:



Und dann gibt es noch die Variante die auf meiner Filmrolle ist. Ein "normaler" Film, wie bei mir in einer Länge von gut 10 Meter. Es gibt aber keine zweite Rolle, wo der Film wieder automatisch aufgewickelt wird. Dafür ist auch keine Halterung vorgesehen.

Kann es sein, dass die Filmrolle so eingespannt wird, dass der Anfang des Filmstreifens nach hinten runter baumelt? Und dieser Anfang wird dann von oben, hinter die Linse eingespannt. Dann würde durch das Kurbeln der Filmstreifen nach unten transportiert und kommt da unter der Linse wieder raus. Den abgespielten Filmstreifen läßt man dann einfach auf den Boden fallen, oder aber in einem Eimer der auf dem Boden steht. Ist der Film zu Ende, ist er ja dann auch komplett abgewickelt und liegt auf dem Boden oder im Eimer und muss dann wieder auf die Filmrolle aufgewickelt werden.

Also so könnte es sein. Sicher bin ich mir aber nicht.

Kann mir Jemand erklären ob ich da richtig Denke, oder aber wie das genau mit dem langen Filmstreifen geht?

Bereits jetzt vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße,
Sigi

P.S.: Hier noch Bilder des Kinematographen




Datei-Anhänge
IMG_5023.jpeg IMG_5023.jpeg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 429 kB

F43BC002-B1A9-4060-8125-FCB5ED3F0E61.jpeg F43BC002-B1A9-4060-8125-FCB5ED3F0E61.jpeg (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.171 kB

IMG_5019.jpg IMG_5019.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 805 kB

IMG_5020.jpg IMG_5020.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 797 kB

IMG_5021.jpg IMG_5021.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 845 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


16.01.24 09:47
Sammler 

Moderator

16.01.24 09:47
Sammler 

Moderator

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Sigi

Hier mal ein Link zu einem Sammler der nach meiner Meinung die umfangreichste Seite zu diesen Teilen hat

https://www.optical-toys.com/index.php/d...t-plank-kg.html

Da kannst du ja mal dein Gerät bestimmen
wenn du dann auf das Bild tipst erscheint bei einigen Geräten auch eine Bedienungsanleitung, sollte bei deinem Modell keine BA sein kann man aber die BA von fast allen Modellen nehmen da die Technik fast überall gleich ist.
Die Geräte mit nur einer Rolle sind aber eigentlich nur für Filmschleifen und die eine Rolle ist nur ein Abstandhalter.

Gruß
Wolfgang der Sammler

16.01.24 10:06
Sigi 

50-99 Punkte

16.01.24 10:06
Sigi 

50-99 Punkte

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Antwort. Dein Link ist sehr hilfreich.

Trotzdem knabbere ich immer noch mit der Technik bei einer Rolle rum. Wirklich nur für Filmschleifen? Wenn ja, wie lange ist denn so eine Schleife. Kann ja nur Sekunden sein, oder?

Was mich so unsicher macht, ist dieses Video:

https://www.youtube.com/watch?v=8qfddnAZ6bc

Da bitte von Minute 5, 56 Sekunden bis Minute 6, 00 Sekunde sich anschauen und dann noch besser ab Minute 8, 48 Sekunde bis Minute 8, 58 Sekunde. Da ist doch ganz klar nur eine Filmrolle zu sehen und gerade bei der Szene ab Minute 8, 48 Sekunde kann man deutlich sehen, dass der abgespulte Film, Richtung Boden fällt bzw. in einen Eimer.

Viele Grüße,
Sigi

16.01.24 10:34
Rainer 

Administrator

16.01.24 10:34
Rainer 

Administrator

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Sigi,


man kann auf Deinen Fotos nicht erkennen, wie die rechte Seite des Projektors aussieht. Wenn da kein Ansatz für eine Aufwickelspulenhalterung mit Antriebsriemen ist, dann ist der Kinematograph nicht für Langfilme vorgesehen. Das lange Filmstück kann auch sozusagen als Versuch des damaligen Anwenders gedeutet werden.

Bei Deinem Modell gehe ich davon aus, dass es nur für die Kurzschleifen gedacht war, es sei denn an der echten Seite fehlt was beim Modell.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Datei-Anhänge
kinematographen.jpg kinematographen.jpg (56x)

Mime-Type: image/jpeg, 271 kB

16.01.24 10:46
Sammler 

Moderator

16.01.24 10:46
Sammler 

Moderator

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Sigi

eine Filmschleife ist wie du ja selbst schon ermittelt hast ca. 1 mtr. lang und damit so lang wie Bilder darauf sind geteilt durch etwa 8 das Ergebniss sind dann Sekunden.

natürlich kann man auch einen Langfilm damit vorführen aber das ist bei diesen Geräten nicht vorgesehen
Die Geräte von Planck oder oder von anderen Herstellern wurden als Kinderspielzeug angesehen, eben eine fortschrittliche Laterna Magica.

Langfilme auf den Boden lassen ? ja das geht natürlich aber dann viel Spaß beim aufwickeln des Filmes zum erneutem Voführen, alles eine Frage ob es Sinn macht.

(Natürlich kann ich mit einem Moped einen 10 mr. langen Balken Transportieren aber macht das einen Sinn??)


Gruß
Wolfgang der Sammler

16.01.24 10:54
Sigi 

50-99 Punkte

16.01.24 10:54
Sigi 

50-99 Punkte

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Rainer,

hier dann das fehlende Bild von der rechten Seite.

Erkennst Du da was?



@Wolfgang: Gut das ich kein Moped fahre.

Viele Grüße,
Sigi

Datei-Anhänge
IMG_5034.jpg IMG_5034.jpg (57x)

Mime-Type: image/jpeg, 820 kB

16.01.24 11:41
Rainer 

Administrator

16.01.24 11:41
Rainer 

Administrator

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Sigi,

danke für das Foto. Ich gehe jetzt davon aus, dass das Gerät nur für die Kurzschleifen gedacht war.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

16.01.24 11:51
Sigi 

50-99 Punkte

16.01.24 11:51
Sigi 

50-99 Punkte

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hallo Rainer,

das ist für mich ok. Habe totalen Spaß an dem Teil.

Was ich aber bis jetzt nicht ein einziges Mal gefunden habe, sind die Kurzschleifen.

Egal ob Kleinanzeigen oder eBay. Nichts zu finden.

Suchbegriffe habe ich:

Kurzschleife 35 mm Film

und

35 mm Film alt

probiert.

Finde ich da was unter anderen Suchbegriffen? Bringt es nicht vielleicht auch Sinn hier eine Suchanfrage zu starten?

Viele Grüße,
Sigi

16.01.24 15:34
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

16.01.24 15:34
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Hi,
ich gebe so gerne Antworten auf Sachen, nach denen mich keiner gefragt hat ;) .
Beim Versteigerungshaus gibt's doch eine Kategorie "Filme & Entertainment auf Zelluloid".

Ist eine "Kurzschleife 35mm Film" nicht einfach ein 35mm Stück Kinofilm, die Enden keilförmig zugeschliffen und aufeinandergeklebt?
Deren gibt's ab zwei Euro zu ersteigern.
Kleber hatte ich für meine Doppelacht-Filme vor 50 Jahren, aber wie ein geeigneter heute heisst (muss ja elastisch sein, mein Lieblingsrezept Sekundenkleber mit Natronverstärkung tut's wohl nicht), weiss ich nicht.



Greets, Hannes

Datei-Anhänge
Zelluloidfilme.jpg Zelluloidfilme.jpg (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 39 kB

16.01.24 18:59
Sigi 

50-99 Punkte

16.01.24 18:59
Sigi 

50-99 Punkte

Re: Filmwiedergabe beim Kinematographen Nr. 791 von Ernst Plank

Scannerhannes:
Ist eine "Kurzschleife 35mm Film" nicht einfach ein 35mm Stück Kinofilm, die Enden keilförmig zugeschliffen und aufeinandergeklebt?

Die entscheidende Frage ist doch, gab es früher fertige Kurzschleifen Filme zu kaufen, oder nicht? Ich kann mir sehr schlecht vorstellen, dass Kurzschleifenfilme früher mühselig aus einem normalen Filmstreifen zugeschnitten und geklebt wurden. Zudem könnte ich mir auch vorstellen, dass die Kurzschleifenfilme trotz der Kürze schon ein richtiges Ende haben und dann wieder von vorne Starten. Bei einem zugeschnittenen Filmstreifen dürfte das Ende wahrscheinlich sehr abrupt und meistens sehr sinnfrei sein.

Wie gesagt, mich würde es brennend interessieren ob es solche Kurzschleifenfilme gab und wie ich an einen solchen komme?

Viele Grüße,
Sigi

 1 2 3
 1 2 3
Filmstreifen   identifikation-von-cellulosenitrat   Betrachtungsabstände   Versteigerungshaus   Befestigungsvorrichtung   entzündungsfreundlich   Aufwickelspulenhalterung   Grüße   Lichtbild-Projektoren   Filmwiedergabe   1880118-2020-beirut-explosion   35-mm-Kleinbildfilme   Blechspielzeugfabrikanten   kienspan-finden-wie-und-wo   Kinematograph-Konstruktionen   Kinematographen   Spielwarenhersteller   Kurzschleifen-Kinematographen   Nitrozellulose-Filmstreifen   Perforationslöcher