| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor
 1 2
 1 2
25.11.21 14:51
Rainer 

Administrator

25.11.21 14:51
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Ein leistungsstarker Projektor für das 16 mm Film Format in Modulbauweise für Stummfilm oder Tonfilm. Typischer Einsatz in Schulen, Veranstaltungen und Saalbetrieb, aber auch teilweise in privater Hand als relativ teures Gerät.

Der Bauer P5 wurde (auch?) in diesen Varianten angeboten:

  • P5 S: Stummfilmprojektor
  • P5 M15: Wiedergabe von Lichtton und Magnetton und Magnettonaufnahme (Untersatz)
  • P5 L15: Wiedergabe von Lichtton, 15 Watt-Röhrenverstärker (Untersatz)
  • P5 T15: Wiedergabe von Lichtton und Magnetton, 15 Watt Röhrenverstärker (Untersatz)
  • P5 L6: Wiedergabe von Lichtton 6 Watt (Untersatz)
  • P5 T6: Wiedergabe Lichtton und Magnetton 6 Watt (Untersatz)
  • P5 L7: Wiedergabe Lichtton 6 Watt (fest eingebaut)
  • P5 T7: Wiedergabe Lichtton und Magnetton 6 Watt (fest eingebaut). Das ist das hier gezeigte Gerät.
  • Es gab weitere Modellvarianten!


Daten:

  • Hersteller, Modell: Bauer P5 T7

  • Baujahr: 1959

  • Filmformat: 16 mm

  • Max. Spulengröße: bis 600 Meter-Spulen. Es gab otional Spulenarm-Verlängerungen für 1200 Meter Spulen.
    Bei 18 B/sek und 600 Meterspulen Laufzeit 1 Stunde und 13 Minuten.
    Bei 24 B/sek und 600 Meterspulen Laufzeit 55 Minuten.

  • Objektiv: verschiedene

  • Geschwindigkeiten: 18 / 24 Bilder umschaltbar

  • Spannung: 220 Volt. Es konnten (mit jeweiligen Vorwiderstand) folgende Projektionslampen verwendet werden: 375 W , 500 W, 750 W, 1000 W. Optional konnte ein Vortransformator für 110 Volt genutzt werden.

  • Ton: Lichtton, Magnetton. Der Verstärker hat auch einen Mikrofon- und Phono-Eingang, sowie eine Klangeinstellung. Transistorisiert mit 13 Transistoren, davon 2 x AD150 (Gegentakt).

  • Sonstiges: Anzeige-Instrument, Zweizahn-Greifer, fest eingebauter 6 Watt Lautsprecher-Transistor-Verstärker im Projektor-Fuß.


Warnung: Zur Hitzedämmung war Asbest eingebaut!!!







Die Fotos hat Anton Huber bereit gestellt.

.Admin: Cinematographica: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=24
.

Zuletzt bearbeitet am 15.11.24 17:28

Datei-Anhänge
bauer-p5-1.jpg bauer-p5-1.jpg (144x)

Mime-Type: image/jpeg, 221 kB

bauer-p5-2.jpg bauer-p5-2.jpg (145x)

Mime-Type: image/jpeg, 324 kB

bauer-p5-3.jpg bauer-p5-3.jpg (154x)

Mime-Type: image/jpeg, 253 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.02.24 15:21
AWR59 

500 und mehr Punkte

21.02.24 15:21
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 S 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo zusammen,

zu dem von Rainer gezeigten Bauer P5 T7 noch einige Ergänzungen, gezeigt an meinem, nicht ganz vollständigen, Exemplar. "Geschossen" für 1€ bei ebay.

Serienmäßig ist der P5 S für eine maximale Spulengröße von 600 Metern vorgesehen. Optional waren auch Spulenarmverlängerungen erhältlich, damit konnten dann Spulen bis max. 1200 Meter verwendet werden.

Die Bildgeschwindigkeit kann, vollständiger Riemensatz vorausgesetzt, mittels eines Hebels an der Oberseite des Projektorgehäuses von 18 auf 24 Bilder/sec umgestellt werden. Dazu wird mittels Hebelwirkung eine Kupplung in das entsprechende Riemenrad geschoben. (Da der Hebel an meinem P5 fehlt habe ich mir das Foto aus Rainer´s Beitrag "geborgt". Falls Du damit nicht einverstanden bist, bitte löschen.

Beim Objektiv handelt es sich um ein ISCO-GÖTTINGEN KIPTARON 1:1,6/50

Die Wärmedämmung des Vorwiderstandes (je nach Stärke der Projektionslampe (375 -1000 Watt sind möglich) muß ein entsprechender Widerstand eingesetzt werden) besteht in der Tat aus Asbest. Asbestdämmungen findet man auch beim Siemens 2000. Dieser damals in Schulen sehr beliebte Projektor wurde deshalb in den 1980er Jahren ausgesondert.

Anleitungen, eine Ersatzteilliste und einen Prospekt zum Bauer P5 findet man bei Kinobauer.de.

Interessant auch, dass der P5 nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist. Man kann ohne Probleme durch Zukauf entsprechenden Zubehörs einen Stummfilmprojektor (wie z. B. meine Ausführung) in einen Tonfilmprojektor mit Verstärker verwandeln

Bauer P5 S:




Bauer P5 T7:

Hebel auf der Oberseite zur Verstellung der Bildgeschwindigkeit




Kupplung für die der gewählten Geschwindigkeit entsprechenden Riemenscheiben (rechts 18 Bilder/sec, links 24 Bilder/sec)
Betätigungshebel fehlt


Objektiv ISCO-GÖTTINGEN KIPTARON 1:1,6/50




--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20240221_133845.jpg IMG_20240221_133845.jpg (78x)

Mime-Type: image/jpeg, 182 kB

bauer-p5-2.jpg bauer-p5-2.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 335 kB

IMG_20240221_134016.jpg IMG_20240221_134016.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 163 kB

IMG_20240221_134230.jpg IMG_20240221_134230.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 150 kB

IMG_20240221_134300.jpg IMG_20240221_134300.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 170 kB

IMG_20240221_134343.jpg IMG_20240221_134343.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

22.02.24 15:21
Wolf 

250-499 Punkte

22.02.24 15:21
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Bauer P5 T7 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Andreas!

Der P5 ist ein sehr eleganter und robuster Projektor, das alte Modell ohne Zahnriemen mit polumschaltbarem Motor und Lichttonlaufwerk war immer mein Traum.

Bei dem neuen Modell lösen sich leider die Zahnriemen im Antrieb und die Flachriemen in den Spulenarmen mit der Zeit auf und sind, wenn überhaupt, wie auch die Flachriemen in den Spulenarmen, nur noch schwer zu bekommen.

Leider ist Asbest in vielen Geräten als Wärmeschutz zu finden. Die Lampenschutzkappen mit Asbest im Siemens P2000 wurden übrigens gegen Kappen mit Isolierlack ausgetauscht. Die Siemens Schmalfilmtechnik wurde Ende der 1960er Jahre aufgelöst und an Bosch/Bauer übergeben. Die letzte Ausführung des P2000 hatte ein getrenntes Lampenhaus und ein fest installierten Käfig für den Vorwiderstand mit einer Isolierung aus Asbestersatz.

Mit den besten Grüßen
Wolf

22.02.24 21:03
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.02.24 21:03
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Wolf,

eigentlich hatte ich schon eine ganze Weile ein Auge auf den Siemens 2000 geworfen. Leider waren die angebotenen Geräte (mir) zu teuer oder auch räumlich zu weit weg und kein Versand seitens der Verkäufer / Anbieter.

An den P5 bin ich wie die sprichwörtliche Jungfrau zu ihrem Kind gekommen. Auf der ebay Startseite wurde mir der Projektor vorgeschlagen (korrekterweise als"defekt") und aus, nicht mehr ganz so jugendlichem Übermut, habe ich das Startgebot von 1 € gesetzt.
Dann die überraschende Nachricht von ebay, dass ich den Zuschlag erhalten hatte. Und letzten Samstag kam er dann an, der Keller- Dachboden- oder sonstwas Fund. 4 Stunden, 2 Zewarollen und Unmengen Wattestäbchen später stand ein optisch recht ansprechendes Gerät vor mir. Da die Verkabelung, soweit ich das auf den ersten Blick erkennen konnte, noch recht gut aussieht werde ich die Tage die Kondensatoren (Herstellungsdatum 9/61 und 10/61) auswechseln und dann mal schauen ob noch Leben in der Kiste steckt. Falls ja wäre ein Umbau auf Halogen der nächste Schritt. Damit würde auch die Asbestproblematik entfallen. In einem Forum habe ich Hinweise zu alternativen Riemen gefunden. Die originalen Teile sind ja kaum zu bezahlen. Das soll erst einmal ein kurzer Ausblick auf die nähere Zukunft sein.

Den Siemens 2000 halte ich aber weiter unter Beobachtung. Damit wurden während meiner Schulzeit jede Menge Unterrichtsfilme vorgeführt.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

22.02.24 22:35
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.02.24 22:35
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7 16 mm Tonfilm-Projektor

Eine Preisliste aus dem Jahre 1962 kann hier eingesehen / heruntergeladen werden:

http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitunge...iste%201962.pdf

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

29.02.24 01:18
AWR59 

500 und mehr Punkte

29.02.24 01:18
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7 16 mm Tonfilm-Projektor

Der von Rainer vorgestellte P5 ist mit einem 6 Watt Transistorverstärker für Magnet- und Lichtton ausgestattet

http://www.olafs-16mm-kino.de/verstaerker.htm

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

29.02.24 12:00
Rainer 

Administrator

29.02.24 12:00
Rainer 

Administrator

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo zusammen,

danke für weitere Hinweise. Ich habe den Startbeitrag des Threads überarbeitet und ergänzt. Eine wirklich interessante Projektor-Produkt-Serie!

p.s. 1000 Watt Projektionslampe, das ist schon irgendwie ein Ofen ...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

29.02.24 23:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

29.02.24 23:56
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo zusammen,

je intensiver man sich mit dem Bauer P5 beschäftigt, desto mehr Unterschiede fallen einem bei einzelnen Exemplaren auf. Hatte ich eingangs behauptet, dass bei meinem Projektor der Umschalthebel für die Filmgeschwindigkeiten wohl nicht mehr vorhanden ist musste ich jetzt feststellen dass dort nie ein Umschalthebel gewesen ist. Es fehlt das Gewinde für die Schraube die den Drehpunkt darstellt. Weiterhin fehlt der Verstellhebel für die Umlaufblende (3 Flügel bei 18 Bilder /sec und 2 Flügel bei 24 Bilder /sec. Somit ist dieser Projektor, obwohl das Riemenrad für 18 Bilder / sec vorhanden ist, nur für 24 Bilder / sec vorgesehen gewesen. In den im Netz abrufbaren Anleitungen finden sich keine Hinweise dazu. Auch in den speziellen Foren bin ich bis jetzt noch nicht fündig geworden.

Offensichtlich können derzeit keine Bilder hochgeladen werden



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 01.03.24 02:01

Datei-Anhänge
01.03.24 10:58
Rainer 

Administrator

01.03.24 10:58
Rainer 

Administrator

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Andreas,

Dein Modell ist wohl ein Bauer P5 S 16 mm Stummfilm-Projektor, denn ich sehe kein Ansatzgehäuse mit Kühlrippen für eine Lichtton-Birne. Warum dann aber das Gerät nur 24 Bilder / Sekunde hat, ist mir nicht ganz klar. Bei 8 mm Projektoren zumindest waren ja bei Stummfilm eigentlich 18 Bider / Sekunde üblich.

Auf Deinen Typenschild steht "PW5S10G1" was ich als Stummfilm-Variante deute.

In der Anleitung ist das Gerät auch zu finden:


Bildzitat aus der Bauer-Bedienungsanleitung für die P5 Serie, kein Ansatz für Lichttonbirne erkennbar.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 01.03.24 10:59

Datei-Anhänge
bauer-p5s-bedien.jpg bauer-p5s-bedien.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 146 kB

01.03.24 12:19
AWR59 

500 und mehr Punkte

01.03.24 12:19
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Moin Rainer,

wie schon weiter oben angemerkt sind die P5 nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Durch Zukauf entsprechenden Zubehörs war / ist es möglich einen (wie in meinem Fall) Stummfilmprojektor in ein Tonfilmgerät zu verwandeln.

Warum bei meinem P5, und sicherlich auch weiteren Exemplaren, nur 24 Bilder / sec vorgesehen sind konnte ich bis jetzt nicht ergründen. In den einschlägigen Foren wird, wenn es um den Ersatz der Zahnriemen geht, nur darauf hingewiesen, dass man sich den den Riemen für 18 Bilder / sec sparen kann da dieser nicht (mehr) benötigt wird. Jedenfalls ist damit der Anfangsverdacht, dass der Projektor im Laufe der Jahre seiner Umstellmöglichkeit verlustig gegangen ist, ausgeräumt. Leider geben die zwischenzeitlich angekauften 16 mm Filme keinen Hinweis mit welcher Geschwindigkeit vorgeführt werden soll.


Bildzitat aus der Bauer P5 Bedienungsanleitung. Im Kreis die Schraube zur Befestigung des Umschalthebels, gleichzeitig Drehpunkt
der Pfeil zeigt auf den Verstellhebel für die Umlaufblende (beides bei meinem P5 nicht vorhanden)


das Gewinde im Gehäuse zur Befestigung des Umschalthebels (bei meinem P5 nicht vorhanden)


Innenansicht meines P5, Riemenrad für 18 Bilder / sec ist vorhanden, es fehlen aber das Gewinde für die Befestigung des Umschalthebels und der Verstellhebel für die Umlaufblende



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 01.03.24 12:20

Datei-Anhänge
Umschalthebel.jpg Umschalthebel.jpg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 114 kB

ohne Verstellung.jpg ohne Verstellung.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 74 kB

Film.jpg Film.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 197 kB

Gewinde.jpg Gewinde.jpg (73x)

Mime-Type: image/jpeg, 13 kB

 1 2
 1 2
Bedienungsanleitung   Rationalisierungsgründen   Projektorgehäuses   Stummfilmprojektor   Bildgeschwindigkeit   Lautsprecher-Transistor-Verstärker   Tonfilm-Projektor   Geschwindigkeiten   Projektor-Produkt-Serie   Spulenarm-Verlängerungen   Röhrenverstärker   Filmgeschwindigkeiten   Transistorverstärker   Watt-Röhrenverstärker   Spulenarmverlängerungen   Ersatzteilkatalog   Bauer-Bedienungsanleitung   Umstellmöglichkeit   Lampenschutzkappen   Stummfilm-Projektor