schaut man sich im Internet um findet man verschiedene Varianten der 1954 auf dem Markt erschienenen Franka Solida jr.. So gibt es sie als Zweiformatkamera (6x6 und 4x4), mit verschieden Verschlüssen und auch ein Gehäuseauslöser wurde von den Franka Werken angeboten.
Die hier vorzustellende Variante dürfte das Sparmodell gewesen sein. Die Ausstattung fällt sehr übersichtlich aus und erschöpft sich in einem (nicht näher bezeichnetem) Verschluß mit 2 Zeiten (1/25 und 1/75 Sek.) sowie "B", 2 Blenden (6,3 und 11, oder Symbole für Wolken und Sonne) wobei die kleinere Blende als Lochblende eingeschwenkt wird. Eine Dopplelbelichtungssperre sucht man vergeblich, kann aber über eine PC-Buchse am Verschluß ein Blitzgerät anschließen. Geradezu luxuriös wirkt da schon das Objektiv, das sich von 1 Meter bis unendlich scharfstellen läßt.
Da der Verschluß nicht vorgespannt werden muß ist eine schnelle Einsatzbereitschaft gegeben.
Die Franka Solida jr. belichtet handelsüblichen 120er Rollfilm im Format 6x6. Somit stehen 12 Aufnahmen pro Rolle zur Verfügung. Der Filmtransport erfolgt über ein auf dem Kameradeckel befindliches Drehrad. Über ein verschließbares Rotfenster auf der Rückwand kann die Bildfolge beobachtet werden.
Insgesamt macht die Kamera einen solide verarbeiteten Eindruck.
Abschließend noch eine Besonderheit, die sich offensichtlich nur bei Franka Kameras findet: Obwohl Baujahr 1954, findet sich immer noch die Einprägung "Made in Germany US-Zone" in der Belederung.
Oberseite: Entriegelung für die Objektivklappe, Blitzschuh ohne Mittenkontakt, Filmtransportrad
Rückseite: Sucher, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und über Schieber verschließbares Rotfenster
Hersteller: Franka Kamerawerk, Bayreuth Modell: Solida Jr. Typ:Rollfilmsucherbalgenkamera für Rollfilm 120, Format 6x6 und 12 Aufnahmen Baujahr: ab 1954 Verschluß: selbstspannender Verschluß mit 1/25 und 1/75 Sek. und "B" Blenden: 6,3 und 11 (Wolken und Sonne) Objektiv: FRANKAR ANASTIGMAT, 1:6,3/75 Fokus: 1m - unendlich PC Buchse am Verschluß
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Bis zur Gründung der Bundesrepublik 1949 war das eine Pflichtangabe danach eine Kannangabe.
Mir sind bisher nur 2 Kamerahersteller aufgefallen AGFA/FRANKE die die Aufschrift hatten, dies könnte mit möglichen Exporten zusammenhängen da bei Agfa mir dies nur bei Exportmodellen aufgefallen ist, . Lt. meinen Unterlagen sollen in der Solida jr. nur Singloverschlüsse verbaut worden sein.
Franka ist einer der großen Hersteller gewesen der für Handelshäuser unter Fremdnamen geliefert hat.
Hi, wie Sammler auch schon erkannt hat, dürfte der Verschluß ein Singlo von Gauthier sein. Ich kenne ihn nur als Zweitzeitenverschluß 1/30 und 1/100, aber er wird auch mit 1/30 und 1/75 gelistet: http://camera-wiki.org/wiki/Singlo