das hier gezeigte Modell verschweigt konsequent seinen Herstellernamen und seinen Modellnamen. Die Spur zu Franka führte über den Verschluss Stela und das seltene Objektiv Velostigmat. Franka liefert aber auch für Photo Porst, es könnte also auch eine "Photo Porst" sein.
Es gab dieses Modell auch mit Pronto-Verschluß. Spätere Modelle hatten eine andere Kameraroberseite mit "echtem" Sucher und Drehknopf (nicht Drehknauf) zur Filmtransport.
Es ist eine Zweiformat-Kamera , denn es gibt zwei Film-Zählfenster und einen Zweiformatsucher. Eine Zubehörmaske konnten für 6x6 Aufnahmen eingesetzt werden.
Daten:
Hersteller, Modell: Franka Bonafix
Baujahr: 1937/38
Format: 6 x 9 cm u. 6x6 cm Rollfilm.
Objektiv: Velostigmat (von Wollensak oder Wollensak Lizenz?). 1:6,3. 7 feet bis unendlich
Aufnahmen: 8 /12
Blenden: 6,3 -32
Verschluss: Stelo mit extra Aufzug. 1/25 - 1/100. B, T.
Blitz: nein
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, auf Film. 2 Filmfenster
Sucher: Ausklappbarer Zweiformat Kimme/Korn-Durchsichtsucher und zusätzlicher um 90 Grad schwenkbarer Kleinreflexsucher.
Hallo!Habe die gleiche Kamera""ohne Name"".Gesucht habe ich im Internet und nur auf diesem Forum bin ich einen kleinen Schritt voran gekommen.Würde mich freuen über weitere Informationen.
Nachtrag: Man findet bei Photo Porst sehr ähnliche Modelle. Porst nannte viele seiner zugekauften Kameras "Hapo". Insbesondere der Ausklappsucher weist auf Franka. Allerdings scheint es hier auch kein völlig identisches Modell zu gegeben.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
es konnte nun geklärt werden: Die Kamera ist eine Franka Bonafix von 1937/38, also eine Zweiformat.Kamera. Ich habe den Startbeitrag des Threads deshalb entsprechend ergänzt und auch noch einige Fotos dort eingefügt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
im Gegensatz zu Rainers Bonafix aus dem Jahre 1937 trägt meine Kamera von 1950 ihren Namen stolz auf der Belederung
Es ist ebenfalls eine Wechselformatkamera (6 x 9 und 6 x 6) wobei erfreulicherweise der originale Rahmen erhalten geblieben ist. Überhaupt scheint der Vorbesitzer nur in 6 x 6 fotografiert zu haben, da die 6 x 9 Marken beim Klappsucher mit schwarzem Papier abgeklebt worden sind. Für ihre über 70 Jahre ist die Bonafix in einem sehr guten Zustand und funktioniert tadellos. Alle Zeiten laufen und auch der Selbstauslöser verrichtet seine Aufgabe ohne Murren.
Obwohl die Kamera selbst über keinen Blitzschuh verfügt ist am Verschluß eine PC Buchse vorhanden.
Trotz des Baujahres 1950 (also nach Gründung der BRD) findet sich unter dem "Made in Germany" noch der Hinweis "US-Zone".
Hersteller: Franka Kamerawerk, Bayreuth Modell: Bonafix Typ: Zweiformat (6 x 9 und 6 x 6) Rollfilmsucherbalgenkamera mit Klapp- und Brilliantsucher, Rollfilm 120 Verschluß: PRONTO, "B" 1/25 - 1/200 sec und Selbstauslöser, mit Vorspannhebel Blenden: 4,5 - 32 Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:4,5 / 105 mm Fokus: 1m - unendlich Drahtauslöseranschluß am Verschluß PC Buchse am Verschluß, kein Blitzschuh an der Kamera abdeckbare Filmfenster für beide Formate auf der Rückwand
Oberseite: Filmdrehknopf, Entriegelung für den Objektivklappmechanismus, Klappsucher, Auslöser (nur bei ausgefahrenem Objektiv bedienbar)
Rückseite: abdeckbare Filmfenster für 6 x 9 und 6 x 6 Format, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte,
Unterseite: Stativgewinde (3/8 Zoll)
Vorderseite: Objektivklappe mit Aufstellhilfe und Stativgewinde (3/8 Zoll)
Zubehör: Echtledertasche
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
ganz allgemein und nicht speziell für Franka obwohl ab 1949 nicht mehr mit US Zone gemarkt werden mußte wurde bis um 1955 weiterhin der Text eingeprägt.
Für mich verwunderlich das ich dies nur bei Franka festgestellt habe von den andereren Kamerawerken hbe ich noch keine mit der Markung gesehen.
in der Tat verwunderlich. Ich habe nur 2 Franka in meiner Sammlung. Die Bonafix und eine Solida Record. Die Solida Record soll lt. Internetrecherche Baujahr 1958 sein und trägt ebenfalls noch diese Prägung. Und auf der von mir zu Rate gezogenen Internetseite werden Fotos von der Kamera mit ebenfalls dieser Prägung gezeigt. Auf anderen Kameras dieser Ära sucht man diesen Schriftzug vergeblich.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas