| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Baldi 3x4
 1
 1
14.11.22 21:29
Jan_S 

BZF-Meister

14.11.22 21:29
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa ] Balda Baldi 3x4

Hallo Forum,

hier mal wieder etwas aus dem Bereich der 3x4-Sucherkameras, eine Balda Baldi:



Es handelt sich um eine Springkamera für 127er Rollfilm, ähnlich der (etwas einfacher ausgestatteten) Rigona aus gleichem Haus und der Zeiss Ikon Ikonta 520/18. Ausgestattet ist sie mit einem Meyer Trioplan 2,9/5 cm in Ring-Compur. Der Durchsichtssucher besitzt einen Parallaxenausgleich, er kann etwas geneigt und so auf die unterschiedlichen Entfernungen eingestellt werden. Bemerkenswert auch der Rotfensterverschluss, den keineswegs alle Kameras besaßen. Hier erkennt man übrigens auch das Balda-Logo. Dieses Exemplar ist ansonsten unbezeichnet, nach den Angaben aus der Literatur und den zeitgenössischen Balda-Prospekten kann sie aber eindeutig als Baldi identifiziert werden.



Der Filmtransport erfolgt mit einem griffigen Drehrad, im Prospekt von 1932 als "Filmtransporter" angepriesen. Der Clou: "Eine volle Rechts- und Linksdrehung ... genügt. ... Die Beobachtung der Filmfenster kommt in Wegfall. Filmtransport gefühlsmäßig – durch einen Anschlag zwangsweise richtig." Wir haben es hier also mit einer Art Automatik zu tun. Auf dieses Feature wird in der Sammlerliteratur m.E. nicht hingewiesen; man muss auch erst einmal darauf kommen... Ich habe es an meinem Expl. ausprobiert; in der Tat lässt sich der Transportknopf zurückdrehen. So ganz präzise scheint das aber leider nicht (mehr) zu funktionieren.

Es gab die Kamera auch mit anderen Objektiven; Spitzenmodell war die Ausführung mit Tessar in Compur-Rapid mit Schneckengangverstellung. In der hier gezeigten Ausführung wurde sie 1932 für 62 RM angeboten. Ich bin froh, zumindest diese einfache Ausführung zu besitzen, denn im Gegensatz zur Rigona wird die Baldi nur selten angeboten.

Das mag auch daran liegen, dass man bei Balda auf das Kleinbildformat umstieg; die Baldina und die davon abgeleitete Jubilette in einem ähnlichen Gehäusse sind sehr verbreitet.



--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
baldi_1.jpg baldi_1.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 536 kB

baldi_2.jpg baldi_2.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 786 kB

baldi_3.jpg baldi_3.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 445 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


 1
 1
Filmtransporter   Sammlerliteratur   zurückdrehen   Transportknopf   funktionieren   3x4-Sucherkameras   Balda-Prospekten   gefühlsmäßig   Ausführung   Parallaxenausgleich   unterschiedlichen   Schneckengangverstellung   identifiziert   zeitgenössischen   Spitzenmodell   Filmtransport   ausgestatteten   Rotfensterverschluss   Durchsichtssucher   Kleinbildformat