---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
06.11.17 19:03
Laufboden
nicht registriert
06.11.17 19:03
Laufboden
nicht registriert
Re: AGFA ISOLETTE (ISORETTE)
Hallo Sammelott, die Isoletten sind ja ein eigenes Sammelgebiet ...
Sammelott:[color=blue]Hier die erste Version der Isolette die zunächst als Isorette und wenige Monate später dann als Isolette produziert wurde. Sie unterschied sich im Wesentlichen von den Nachfolgemodellen durch die Kunststoffoberkappe aus Trolit.
Deine ist ja eine recht seltene und folglich "prominente" Isolette. Ich habe nur eine einzige, und das ist wirklich eine 0/8/15-Version, die Isolette V, in Pronto mit Zeitauslöser; kein Gehäuseauslöser; keine Doppelbelichtungssperre, 1/25-1/200, B, Extra Hebel für T; Format nur 6x6; Zubehörschuh; Apotar 1:4.5/85 "hart"vergütet - d.h., es sollen alle Linsen vergütet sein-; mit Frontlinsenverstellung:
Sammelott:Grüzzi Laufboden, die "V" gehört auch zu meinem Bestand. Die wird noch sehr häufig angeboten. massenhafte Grüße-OTTI
Klar, die V-er ist ein typischer Fall einer Kamera, an der nur Post bzw. Hermes &Co. verdienen ... ... obwohl der Balgen aus recht suboptimalem Material ist, sodaß viele nicht mehr lichtdicht sind.
24-Mpix:Du schreibst von Trolit. Sieht aus wie Bakelit. Hab den Begriff noch nie gehört. Ist das eine Art Bakkelit?
Agfa hat den von ihm verwendeten Kunststoff "Trolit" genannt. Deshalb wird diese (Handels-)Bezeichnung allgemein verwendet. Riecht wie Bakelit, bricht wie Bakelit, wird im Alter so spröde wie Bakerlit, ist schwarz wie Bakelit, ist nach anderen Quellen identisch mit Bakelit. Fazit: ist Bakelit.
da ich in meinem anderen Sammelgebiet "Welt der alten Radios" auch oft mit Bakelit in Berührung komme, wollte ich hier nur auf einen Beitrag im radiomuseum.org verweisen:
Dort zumindest wird dem Bakelit Phenol-Basis zugeschrieben, dem Trolit eher Zellulose-Basis. Ob das nun wirklich so ist, kann ich nicht 100 % bestätigen.
Auch im Wumpus-Kompendium wird Trolit angesprochen:
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Bekannt ist, daß es eine ganze Reihe leicht unterschiedliche Produkte aus Kunstharz(en) gab. Viele davon nannten sich Bakelit, manche Trolit, andere verwendeten eine Reihe unterschiedlicher Namen. Die Diskussion "wie unterscheidet sich Bakelit von Bakelit und/oder Trolit oder irgendeinem anderen Kunstharz, sind Trolit etcpp. etwas eigenständige Produkte oder doch nur Varianten von Bakelit, geht es hauptsächlich um Unterschiede der Produkte oder um Patentstreitigkeiten" wird anderswo zum Teil heftig geführt, siehe
Daß dabei auf echte oder nur vermeintlich gravierende Produktunterschiede hingewiesen wird, gehörte schon damals wie heute noch immer zu den Spielchen der Wirtschaftsjuristen. Dem Anschein nach war so manches Bakelit näher verwandt mit Trolit als mit anderem Bakelit und so manches Trolit näher verwandt mit Bakelit oder wurde alternativ sogar als Bakelit bezeichnet. Natürlich hat jeder der Konkurrenten sein Produkt als einzigartig beworben - mußte er auch, wollte er doch keine Lizenzgebühren bezahlen. Man kann also trefflich Haarspaltereien betreiben - auf die Gefahr hin, nur die damaligen Patentstreitigkeiten widerzuspiegeln.
Ungeachtet der vielen Handelsnamen für mehr oder weniger verwandte Kunstharze hat sich nur Bakelit als Gattungsbegriff durchgesetzt und wird bis heute für Produkte dieser Art benutzt. Schon der zweitbekannteste Name Trolit kann in seiner ursprünglichen Bedeutung als ausgestorben betrachtet werden.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit ... Später wurden als Bakelite auch andere Kunststoffe, etwa Varianten von Phenoplasten, Aminoplaste, Epoxidharze und Polyesterharze vermarktet.
Das sagt wiederum, daß Bakelit mit dem, was früher Bakelit genannt wurde, weniger verwandt sein kann als all die früheren, unter Namen wie z.B. Trolit segelnden Konkurrenzprodukte.
Der Name Trolit wird übrigens heute noch verwendet - für eine tonhaltige Dämmplatte, also ein völlig anderes Produkt. Verwendet man den Namen Trolit heute, sollte man also darauf hinweisen, daß nicht dieses Produkt gemeint ist, sondern eine historische Bezeichnung für ein früher als Trolit bezeichnetes Produkt.