| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa + iIa] 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor
 1 2 3 4
 1 2 3 4
27.09.08 20:28
Rainer 

Administrator

27.09.08 20:28
Rainer 

Administrator

[ iIa + iIa ] 5 Varianten: Pouva Start Kamera und Pouva Magica Projektor

Hallo zusammen,

die Pouva Start wurde in Freital bei Dresden hergestellt von der Carl Pouva KG. (Es gibt ungesicherte Hinweise auf spätere Produktionen in Polen und bei Hama).

Die Versenkungsmöglichkeit durch Schraubgewinde der Objektiv-Einheit stellt ein gewisses Alleinstellungsmerkmal der Pouva Start dar.

Vier weitere Modellvarianten werden weiter unten in einem Folgebeitrag vorgestellt.

Daten:


  • Hersteller, Modell: Pouva Start
  • Baujahr: 1951 (1952?). Soll bis ca. 1970/71 gebaut worden sein.
  • Format: 6 x 6 cm Rollfilm.
  • Objektiv: Duplar 1:8 (Zweilinser vom Typ Periskop)
  • Aufnahmen: 12
  • Blenden: Sonne , trüb
  • Verschluss: 1/30 ?, B
  • Blitz: nein
  • Belichtungsmesser: nein
  • Filmzählwerk: ja, auf Film
  • Sucher: Ausklappbarer offener Durchsichtsucher mit guter Helligkeit, Brillenträger-geeignet.
  • Filmtransport: Transport-Drehknopf.
  • Entfernungsmesser: nein
  • Selbstauslöser: nein
  • Film-Empfindlichkeiten: alle
  • Filmtyp-Merkscheibe: nein
  • Filmtransport: Drehknopf
  • Gehäuse: Bakelit ?
  • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde. Objektiv versenkbar (reinschraubbar). Drahtauslöser, Plastikgehäuse




Bei der Aufnahme der Kamera wurde das Gewinde leider nicht bis zum "Raus"-Anschlag gedreht

p.s. Weitere Hinweise und Fotos in den Folgebeiträgen!

Insbesondere verweise ich auf den Beitrag von Prakticafan mit einer umfassenden Darstellung der Modellvarianten:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...d=20&page=2

Dort der Beitrag vom 25.06.2021 / 23:59 Uhr.



MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 20.08.21 10:13

Datei-Anhänge
pouva start.jpg pouva start.jpg (1879x)

Mime-Type: image/jpeg, 86 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


01.01.17 11:19
Rainer 

Administrator

01.01.17 11:19
Rainer 

Administrator

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Hallo zusammen,

die Pouva Start soll auch (teilweise leicht geändert) auch von Hama unter Namen wie "Hexi", "moni" oder "Reporter" angeboten worden sein. Es gab auch Modell-Varianten von Pouva mit einem Fernrohr-Sucher, statt dem Ausklappsucher.

Auch hat es wohl verschiedene Gehäusefarben (auch mit Farbkombinationen, wie Gehäuse schwarz und elfenbeinfarbiger Objektiv-Platte) gegeben.

Die Kamera soll um 1955 ca. 16 M gekostet haben.

Über den Produktionsbeginn gibt es unterschiedliche Angaben: 1951, 1952, 1953.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 26.06.21 10:36

01.01.17 16:56
Prakticafan 

BZF-Meister

01.01.17 16:56
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Rainer:
... die Pouva Start soll auch (teilweise leicht geändert) auch von Hama unter Namen wie "Hexi", "moni" oder "Reporter" angeboten worden sein. Es gab auch Modell-Varianten von Pouva mit einem Fernrohr-Sucher, statt dem Ausklappsucher.

Auch hat es wohl verschiedene Gehäusefarben (auch mit Farbkombinationen, wie Gehäuse schwarz und elfenbeinfarbiger Objektiv-Platte) gegeben. ...

Hallo Rainer,

ja das stimmt, bekannt sind mir von der Pouva Start vier Ausführungen:

1. Klappsucher, dünne Schrift auf Frontplatte
2. Klappsucher, dicke Schrift auf Frontplatte
3. Fernrohrsucher, schwarzes Gehäuse, schwarze Frontplatte, schwarzer Sucher
4. Fernrohrsucher, olivgrünes Gehäuse, cremefarbene Frontplatte, cremefarbener Sucher

Ich kram sie mal raus wenn ich die Zeit dazu finde und liefere das Bild nach. In Polen wurde von WZFO die "Druh" gefertigt die sich jedoch teilweise deutlich von der Pouva unterscheidet. Des Weiteren kann ich noch bestätigen dass von Hama das Exportmodell P56 sowohl in schwarz/ chrom als auch in olivgrün/ gold vertrieben wurde. Ersteres habe ich letztens erst hier angeboten. Die Namen "Hexi", "Blitz-Hexi", "Moni" und "Reporter" kann ich ebenfalls bestätigen, habe ich selbst schon gesehen. Hergestellt wurden diese Kameras von der Apparatebau und Kamerafabrik in Monheim.

Grüße, Benni


Modell P56 schwarz/ chrom

Datei-Anhänge
IMG03308.jpg IMG03308.jpg (307x)

Mime-Type: image/jpeg, 779 kB

22.01.17 17:14
Zebra

nicht registriert

22.01.17 17:14
Zebra

nicht registriert

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Mit der Pouva Start habe ich meine Fotokarriere begonnen, ich war damals 10 Jahre alt und musste erst im Labor zeigen, dass ich meinen Kram selbst entwickeln kann. Mein Vater hatte keine Lust für meine Spielereien im Dunkeln rumzuhocken.
Die Kamera wurde mehrmals vererbt, ich hab sie in 4. Generation.







Datei-Anhänge
Pouva 1.jpg Pouva 1.jpg (413x)

Mime-Type: image/jpeg, 234 kB

Pouva 2.jpg Pouva 2.jpg (292x)

Mime-Type: image/jpeg, 225 kB

Pouva 15.jpg Pouva 15.jpg (297x)

Mime-Type: image/jpeg, 282 kB

Pouva.jpg Pouva.jpg (311x)

Mime-Type: image/jpeg, 220 kB

22.01.17 17:56
Rainer 

Administrator

22.01.17 17:56
Rainer 

Administrator

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Hallo zusammen,

mir gefällt die Pouva recht gut. Sie ähnelt ein ganz wenig einer meine ersten Kameras Agfa Click. Die Bakelitmodelle mag ich sowieso. Der schraubbare Objektiv-Tubus der Hit.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 26.06.21 10:40

22.01.17 18:38
Zebra

nicht registriert

22.01.17 18:38
Zebra

nicht registriert

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Ich mag diesen endgeilen Klappsucher

30.01.18 14:06
felicitas 

BZF-Einsteiger

30.01.18 14:06
felicitas 

BZF-Einsteiger

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Für 16,50 Mark gab es damals eine Mittelformatkamera Pouva Start zu kaufen. Mit Blitzanschluß, Stativgewinde, Festzeit (B) und 1/25 Sekunde, sowie Wolken oder Sonne Blendeneinstellung. Objektiv Duplar 8/80. Sogar Farbfilme konnten mit dieser Kamera belichtet werden und beim Format 6 x 6 cm preiswerte Kontaktabzüge ohne aufwändige Vergrößerung herstellt werden. Soweit ich mich erinnere, kostete ein Bildabzug 15 Pfennige.

Karl Pouva war ein genialer Konstrukteur und Geschäftsmann. Er brachte auch den Pouva-Magica Filmprojektor mit einfachem Spiegel und normaler 15 Watt Glühlampe heraus, wofür es vom Kopierwerk Köpenick viele 35 mm Diapositivfarbfilme gab.

Außerdem brachte er das Tonbandgerät Bändi mit 9,5 cm/sec Bandgeschwindigkeit auf den Markt.
Er hatte mit einfachen, aber genialen Konstruktionen für den kleinen Geldbeutel die Geräte entwickelt. Es konnten sich auch Kinder diese leisten.

Die Profigeräte, wie Pentacon-Six usw. waren für viele finanziell unerschwinglich. Und im Gegensatz zur Pentacon Six klappte der Filmtransport bei der Pouva Start immer einwandfrei.

30.01.18 21:29
Rainer 

Administrator

30.01.18 21:29
Rainer 

Administrator

Re: 5 Varianten: Pouva Start

Hallo felicitas,

mir gefallen die Modelle von Pouva auch, insbesondere das schraubbare Objektiv, das hat schon was.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 26.06.21 10:41

08.05.18 14:21
felicitas 

BZF-Einsteiger

08.05.18 14:21
felicitas 

BZF-Einsteiger

Re: Pouva Start und DIA-Betrachter Pouva-Magica

Ergänzend kann ich dazu sagen, das es entgegen zum Mittelformat der Pouva Start einen Rollfilm-Diabetrachter "Pouva-Magica" von dem gleichen Hersteller gab. Dieser war allerdings für Kleinbildfilme oder noch schmalere Filme vorgesehen.

Da ich zur Pouva Start als Kind auch den Diabetrachter Pouva Magica hatte, kann ich mich noch genau daran erinnern. Er kostete 22,10 Mark, wurde schnell sehr heiß, durch das Bakelitgehäuse aber dazu gab es sehr schöne Farbpositiv-Filme.

Damals (Ende 50er/Anfang 60er Jahre) fragte ich den Fotografen, ob es für die Pouva-Start auch Farbfilme gibt. Er meinte nein. Ob dem wirklich so war weiß ich nicht. Er hat bestimmt nur schwarz-weiß Filme entwickelt und später, mit SLR-Kamera mußte man die Farbfilme immer zur Entwicklung einsenden. Wobei die Diafilme natürliche Farben brachten und im Gegensatz dazu die Papierabzüge der Farbnegativfilme immer farbstichig waren

08.05.18 19:45
Rainer 

Administrator

08.05.18 19:45
Rainer 

Administrator

Re: Pouva Start und DIA-Betrachter Pouva-Magica

Hallo felicitas,

das war dann ein 6x6 Projektor?





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 06.01.20 18:22

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Frontplatte   Projektor   Versenkungsmöglichkeit   Filmtyp-Merkscheibe   Aufsteckdurchmesser   Varianten   Gehäuse   Transport-Drehknopf   schwarz   Grüße   Film-Empfindlichkeiten   Brillenträger-geeignet   Rollfilm-Diabetrachter   Riemenbefestigung   Selbstauslöseranschluss   DDR-Quaitäts-Symbole   Forumbetreiber   Alleinstellungsmerkmal   Auslöserverriegelung   Diapositivfarbfilme