[ 4 x iIa ] Vredeborch Felica, Junior, Reporter, Stafetta
Hallo,
heute stelle ich mal gleich zwei Kameras vor, weil Rainer jüngst die Firma erwähnt hat. Beschreiben muss ich allerdings nur eine Kamera, denn beide sind absolut baugleich, nur der Name und das Herstellerlogo unterscheiden sich. Bei mir auch die Farbe, aber beide Kameras wurden, glaube ich, auch in der jeweils anderen Farbe angeboten. Von der Felica weiß ich das. Die Stafetta habe ich im Netz leider weder auf Bildern, noch erwähnt gefunden, lediglich die Stafetta Duo. Nur im Taschenführer des Herrn Kadlubek tauchte der Name auf.
Also die Kameras haben: 2 Blenden, sonnig (16)oder wolkig (8), einschwenkbare Lochblende einen einschwenkbaren Gelbfilter F=60mm Format=6 x 6 cm Fokus auf 1,5-3/3-8/8-unendlich Verschlusszeiten B, 1/825, 1/50 Manuelles Filmtransport ( Rollfilm 120) Blitzschuh und PC Buchse
Sehr einfache Kameras mit gewölbter Filmebene. Die Felica ( im Netz gerne Felicia genannt, aber da ist kein zweites I ) ist mit dem Vredeborch Logo versehen, die Stafetta hat ein anders Logo, das ich nicht kenne, unter dem Selben Logo habe ich noch eine Box, die ebenfalls zu Vredeborch gehört.
Die Vredeborch FELITA (Schwestermodell) ist auch im Forum zu sehen:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
fein, dass Du hier gleich mehre Vredeborch Kameras vorstellst. die sich sehr ähnlich sind und eigentlich nur mit den Modellnamen unterscheiden. Dazu passt ganz gut, dass ich den Katalog der Vredeborch-Kameras im Forum auch ausbauen konnte:
Die haben da wohl bei Vredeborch tatsächliche eine große Modell-Namen-Vielfalt generiert, dabei aber tatsächlich weniger komplette eigenständige Modelle produziert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
ja, es gibt wohl tatsächliche nur 5 oder 6 Kameras die mit den verschiedenen Namen produziert wurden. Meine zwei gab es noch unter mindestens 2 weiteren Namen. Die Box die ich habe gab es auch unter 5 oder 5 Namen usw.
Vielleicht haben sie das für den Export gemacht. Oder sie haben für Großkunden eigenständige Namen produziert unter anderem Logo. Dieses Kronenlogo von der Stafetta kann ich grade nicht zuordnen, aber ich bin sicher das ich es schon mal gesehen habe.
inzwischen sind noch ein paar dieser Kameras dazugekommen, daher dachte ich ein Gruppenfoto wäre mal nett, viele Namen eine Kamera Reporter, Felica, Stafetta, (Junior)), selbst die Junior, die etwas im aussehen variiert ist nur eine andere Produktionsreihe derselben Kamera. Es gibt vermutlich noch etliche Kameras dieses Typs. Ich persönlich kenne vom sehen noch eine Bunny , eine Klimax und eine Kera.
Gemeinsame Daten wie im Startbeitrag des Threads zu sehen, wobei die Junior eine abgemagerte Version ist.
fällt mir zwar sehr spät auf, aber die feine Felica / Stafetta hat doch eine strukturelle Änlichkeit mit der Agfa Click oder einem Mittelding zwischen Agfa Click und Agfa Clack. 1965 waren diese Agfa-Modelle aber schon wieder out.
Trotzdem sind beide Vredeborch-Kamera gefällige Fotoapparate....
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, ja gewisse Ähnlichkeiten, wie etwa die gewölbte Filmebene lassen sich nicht leugnen, allerdings gibts da noch andere Kameras die das haben, ich denke das war zu der Zeit einfach ein Trent, die Felica kam 1957, die Clack 1954.
Im Vergleich zur Agfa Clack hat die Felica allerdings einen " normalen" Zubehörschuh und 3 Verschlusszeiten. Eine andere Kamera, bei der ich sofort an die Clack dachte, als ich sie in der Hand hatte, ist die Ilford Envoy von 1953, und genauso die Brownie 127 von Kodak aus dem Jahr 1952.
Ich denke es war einfach so dass alle, nach WKII etwas neues moderneres anstelle der alten Boxen wollten, ob nun alle zufällig in dieselbe Richtung dachten, nämlich die Box auf die Seite zu drehen und das Design zu modernisieren oder ob man wild von anderen abgekupfert hat lässt sich jetzt nicht mehr sagen, vermutlich beides.
das sehe ich auch so: Bestimmte Formen lagen einfach in der Luft. Man konnte schließlich nicht ständig das Ei neu erfinden. Auch bei meinem anderen Interessengebiet ist das auch so: Radiogeräte.
Die gewölbte Filmebene macht ja auch richtig Sinn, weil einige Bildebenen-Fehler teilweise etwas verringert werden konnten.
Ein Designsprung findet man ja auch bei den kleinen Klappbalgen-KB-Kameras. Anfang der fünfziger Jahren begannen die Firmen auf Tubus-Modelle umzusteigen, bald war sogar der Tubus auch voll ins Gehäuse integriert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.