| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Baldi 3x4
  •  
 1 2 3
 1 2 3
10.04.23 16:24
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

10.04.23 16:24
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Balda Baldi 3x4

Moin,
ich hatte anhand der Bildqualität eigentlich einen elitären Vierlinser erwartet. Test-2 kommt mir leicht verrissen vor oder die Äste vor dem hellen Himmel überstrahlt (Objektivlinsen mit Fettschmier oder Fungus?), bei Test-1 habe ich über die Schärfe und Brillanz gestaunt.
Ja, ja, das Trioplan 50mm habe ich viele Jahre in meiner Exa-1 gehabt und bei Blende 8 oder 11 sowie Stativ war es ein wirkliches Adlerauge, z.B. https://kapplertal.de/Kappel-Galerie/Kappel1965-1969/images/011-film16_20.jpg (hier mit Adox 14°DIN und Feinkornentwicklung Rodinal 1:100).
Gruß, Hannes


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.04.23 18:01
Jan_S 

Moderator

10.04.23 18:01
Jan_S 

Moderator

Re: Balda Baldi 3x4

Hallo Axel,

Glückwunsch! "Hurra, endlich habe ich eine Baldi!" – so ist ein PhotoDeal-Artikel von W. Fahrenkamp überschrieben (Heft 1/2004, S. 12–15), der deutlich macht, dass diese Kamera erstaunlicherweise schwer zu bekommen ist. Dieser Artikel ist insofern interessant, als hier auch zahlreiche Handelsmarken-Modelle erwähnt werden: Renox (Herlango, Wien), Hänschen-Klein (Porst), Westex (Westminster (London)), Pinette (Photohaus Pini, München). Es wird allerdings nicht zwischen Baldi und Rigona unterschieden, und auf die Ausstattungsmerkmale der Baldi, insbesondere den 'Filmtransporter', geht der Autor nicht ein.

Es stellt sich noch die Frage nach dem Erscheinungsjahr der Baldi. Für die Jahre 1931 (so Jost Simon in Photographica-Cabinett 23 (2001), S. 26), 1932 (Fahrenkamp) oder 1933 (Kadlubek BAL 0820) gibt es, soweit ich sehe, keine echten Belege. Ich habe den Scan eines Katalogs, der leider undatiert ist; hier wird allerdings der Compur-Rapid erwähnt, der erst 1936 erschien. Von 1937 stammt der schon erwähnte Katalog von Photo-Annacker. Kerkmann druckt unter Nr. 0171 und 0172 Katalogauszüge ab, als Erscheinungsjahr nennt er 1934 [ohne Compur-Rapid] bzw. 1936.

Einig sind sich wohl alle Autoren, dass die Variante mit Gehäuseauslöser 1936 erschien (Kerkmann 0172, Kadlubek BAL0830 / BAL0831), ebenso die Rigona als vereinfachte Version mit ausschließlich dreilinsigen Objektiven. Cornwall (Nr. 284, 285) datiert beide Modelle ins Jahr 1938. Vor diesem Hintergrund muss ich meine etwas vorschnell referierte Angabe 1932 revidieren; die Angaben von Kerkmann sind jedenfalls gut vereinbar mit der Datierung des Patents (1934). Das ist übrigens auch insofern interessant, also die Ära der 3x4-Kameras Mitte der 1930er Jahre schon zu Ende ging, vgl. Christoph Batz-Sohn in Photo-Deal 110 (2020) oder auch hier: http://knippsen.blogspot.com/2020/01/das...en-der-3x4.html. Die Balda-Kameras scheinen Nachzügler zu sein.

Zu Deinem Exemplar: Hat die Kamera einen Gehäuseauslöser (Stift am Klappboden). Und wie ist sie beschriftet? (Ich kann die Prägung nicht richtig erkennen.)

--
Beste Grüße
Jan

10.04.23 23:13
axel 

Moderator

10.04.23 23:13
axel 

Moderator

Re: Balda Baldi 3x4

Hallo Hannes,

„Test-2“ hat mir die automatische Optimierung eindeutig überkontrastiert. Deshalb gibt es anbei nochmal diese Gegenlichtaufnahme als „Test-2a“ ohne den Auto-Kontrast.

Ich kann mich bisher aber generell noch nicht so recht mit dem Fomapan 100 anfreunden, weil der mir häufig die hellen Bildbereiche (z.B. den Himmel) recht schmutzig darstellt. Habe bisher noch nicht herausgefunden, ob das an meiner Belichtung, der Entwicklung (Rodinal 1:50) oder halt doch am Film liegt.

Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
Test-2a.jpg Test-2a.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 372 kB

10.04.23 23:15
axel 

Moderator

10.04.23 23:15
axel 

Moderator

Re: Balda Baldi 3x4

Hallo Jan,

vielen Dank für die umfassende Diskussion der Quellen zum Erscheinungsjahr der Baldi. Ich denke auch, dass vor diesem Hintergrund das Jahr 1934 als wahrscheinlich angenommen werden kann.

Mein Exemplar besitzt weder einen Gehäuseauslöser noch eine Prägung. Lediglich die typische und mit Logo versehene Sichtfensterabdeckung verrät, dass es eine Balda ist.

Beste Grüße
Axel

11.04.23 09:38
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

11.04.23 09:38
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Balda Baldi 3x4

axel:
schmutzig darstellt. Habe bisher noch nicht herausgefunden, ob das an (...) der Entwicklung (Rodinal 1:50) oder halt doch am Film liegt.

Moin, Axel!
Weiß ich auch nicht, wobei ich natürlich ebenfalls nicht weiß, ob Dein Begriff von "schmutzig" dasselbe bedeutet wie bei mir, wenn ich die eine oder andere Aufnahme von mir beurteile.

Aber anbei ein Ausschnitt aus einem Scan 1:1 vom Kleinbild in 3738 x 2340px, Trioplan 8/60 handgehalten, mit dem Nikon LS-1000, also vom Scanner her untadelig. Der Film war mies, 21°DIN in den 1960er Jahren und von dem erlesenen Fabrikat Neckermann Optomax, und entwickelt in Rodinal 1:50. Ich habe nicht unter meinen Bildern nach welchen gesucht, die in Rodinal 1:50 entwickelt wurden, sondern mir ist dieses Bild und diese Serie aufgefallen, weil sie in der Ansicht 1:1 stark abfällt. Sieh selbst, was herausgekommen ist.





Also ich schätze den Fomapan, den ich in der Neuzeit für meine historischen Box- und sonstigen Rollfilmkameras genommen habe, besser ein als meinen Neckermannfilm von vor 60 Jahren, aber Rodinal in dieser Konzentration ist nicht so ideal für die Bildqualität.

Ich setze noch meinen Scan (gleiche Parameter) von einem Adox 14°DIN Film, Entwicklung Rodinal 1:100, Trioplan 8/30, Stativ, dagegen. Diese Konzentration und der feinkörnige Qualitätsfilm bringt natürlich bessere Ergebnisse.






Alle Fotos mit Exa 1, Trioplan 50mm. Da das Trioplan so bei Blende 8 oder 11 seine beste Schärfeleistung hat, habe ich für Landschaftsfotos mit derlei vielen Details im Zweifel lieber einen höher empfindlicheren Film und ggf. eine kräftige Konzentration des Entwicklers gewählt, und wenn's ging, auch von einem leidlich guten Alu-Stativ, statt etwa bei 1/30 aus der Hand und/oder nahe der offenen Blende zu fotografieren.


Grüße,

Hannes

Zuletzt bearbeitet am 11.04.23 10:04

Datei-Anhänge
film013_62c.jpg film013_62c.jpg (73x)

Mime-Type: image/jpeg, 81 kB

film16_20c.jpg film16_20c.jpg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 65 kB

film013_62_240.jpg film013_62_240.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 13 kB

film16_20_240.jpg film16_20_240.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 15 kB

11.04.23 10:37
Rainer 

Administrator

11.04.23 10:37
Rainer 

Administrator

Re: Balda Baldi 3x4

Hallo zusammen,

ich finde die Test-2 Aufnahmen als (subjektiv) etwas flau. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.




Mir würde die folgende Variante mehr zusagen:



Es ist aber auch so, dass die Forum-Script-Software Bildkontraste gern anders zeigt als daheim auf dem eigenem PC. Allerdings habe ich bewusst die hellen Bildstufen an den Rand der Kennlinie geschoben, ist nicht Jedermanns Sache ...



Vielleicht so als Kompromiss die folgende Variante?




Übrigens gefällt mir die Bildschärfe der Kamera bei Test-2 sehr gut.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 11.04.23 10:56

Datei-Anhänge
preview_Test-2a.jpg preview_Test-2a.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 243 kB

preview_Test-2b.jpg preview_Test-2b.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 281 kB

preview_Test-2c.jpg preview_Test-2c.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 297 kB

11.04.23 11:09
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

11.04.23 11:09
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Balda Baldi 3x4

Moin, Rainer!
Die Nuß ist nicht zu knacken, wegen des Gegenlichts und der totalen Überbelichtung des Himmels. Vielleicht könnte man einem HDR-Programm wie Luminance HDR 2-3 unterschiedlich helle Versionen einfüttern oder verschieden helle Ebenen in GIMP anlegen, etwa ein "Graufilter" im unteren Drittel und dann die Ebenen vereinen sowie Kontrast und Helligkeit natürlich neu einstellen.
Wo es sinnvoll war, war ich damit in GIMP schon öfter erfolgreich, allerdings mit Grauverläufen (nicht mit konstanter Fläche), die aufgrund Lichtverlustes in Innenräumen sinnvoll waren (entweder Blitz auf einem vom Kunden zugelieferten Foto im Vordergrund zu hell, oder Licht durch eine Fensterfront zum Hintergrund eines Saals auf ein Hundertstel abgefallen im Vergleich zu der schönen Aussicht durch das Fenster - und es ging um ein Foto zu Werbezwecken).
Traditionell mit "Abwedeln" des hässlichen Grau's im mittleren Drittel war sowas einfacher.

Wenn ich in Rente bin und viel Zeit habe, kann ich mich mal dransetzen.
Ups, ich bin ja in Rente und habe nie Zeit .

Daher gefällt mir Dein Kompromiß am besten. Die Struktur in den weißen Flächen des Zeltes zu opfern, geht m.E. nämlich garnicht.

Viele Grüße, Hannes

Zuletzt bearbeitet am 11.04.23 11:18

12.04.23 14:22
axel 

Moderator

12.04.23 14:22
axel 

Moderator

Re: Balda Baldi 3x4

Ich habe die Gegenlichtaufnahme als "misslungenes Experiment" abgelegt - trotzdem Danke für eure Mühen, aus dem Foto noch das Optimum herauszuholen! Ich finde es immer interessant, wenn hier im Forum noch ein wenig über die Qualität der Aufnahmen und die Möglichkeiten der Optimierung gefachsimpelt wird, denn irgendwas kann man dabei immer lernen.

Besten Dank und beste Grüße

Axel

18.04.23 16:50
axel 

Moderator

18.04.23 16:50
axel 

Moderator

Re: Balda Baldi 3x4

Anbei mal noch eine allgemeine Info zum sogenannten "Filmtransporter" von Balda aus dem Katalog "30 Jahre Balda".

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Filmtransporter.jpg Filmtransporter.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 347 kB

07.05.23 18:46
Bae 

100-249 Punkte

07.05.23 18:46
Bae 

100-249 Punkte

Re: Balda Baldi 3x4

Die Beiträge von Jan und Axel habe ich an den dort erwähnten Jost Simon geschickt, meinen Club Daguerre Kollegen, der mich gebeten hat, seinen Beitrag hier für ihn zu Posten:

Vielen Dank für die Durchgabe dieses Beitrags, wobei mir nicht ganz klar ist, warum das, wo der steht, "Knipser" genannt wurde.

ich habe jetzt auch nicht geschaut, wie man da hineinkommt, aber ich hätte da schon was zur Baldi zu sagen. Vielleicht bekomme ich Hilfe, dass der Text an Jan und Alex weitergegen werden kann:



Baldi 3x4: An Jan und Alex

Ich habe den Beitrag von Wilfried Fahrenkamp (den ich noch gut gekannt habe) nicht zur Hand, aber - wenn er richtig zitiert wurde - dann ist ihm doch ein Fehlerchen unterlaufen (was bei ihm und Balda schon etwas Besonderes wäre). Die Existenz einer Porst Häns'chen-Klein (man beachte den Apostroph) kannte ich schon lange, aber ich habe jahrelang danach gesucht, um zu sehen, welche Kamera das war.

Und vor wenigen Tagen wurde ich fündig und in einer Anzeige von Porst (von 1932) fand ich diese Kamera. Es ist eindeutig eine Piccochic und sie wird sogar besonders heftig wegen ihrer "enormen" Lichtstärke (Vidor 2,9) beworben. Der Name dürfte sich auf dem zu dem Zeitpunkt noch recht "kleinen" Hans-Heinz Porst bezogen haben.

Es kann schon deshalb keine Baldi gewesen sein, denn diese kam laut McKeown erst 1934 (die Rigona 1936 - sehr spät für eine 3x4), wobei anzumerken ist, dass sich McK ausdrücklich für die Mitarbeit von Wilfried F bedankt - also würde ich der Angabe doch eher glauben.

Zu meiner Ehre werde ich bei den Daten für die Baldi auch zitiert und ich kann nur hoffen, dass ich damals nicht 1931 geschrieben habe (das galt für die Piccochic), denn das wäre dann ein böser Tippfehler gewesen.

Sonst zu Porst: Ich suche immer noch, ob es eine 3x4 Hapo gegeben hat, aber wir kennen inzwischen auch eine sonst anonyme "Sonja". Sie ist eine eindeutige Piccochic, hat aber statt der kastenförmigen Frontplatte eine in glatter Ausführung ohne die Ränder. Die Vermutung ist, dass sie auch eine Porst ist und man müsste mal herausbekommen, ob es in der Familie Porst auch eine Sonja gab.

Und nochmal zu den Handelsmarken: Photo-Pini in München sind die einzigen, die ihre Pinette sowohl als Piccochic und als Baldi anboten.

Jost

 1 2 3
 1 2 3
Gegenlichtaufnahme   Schneckengangverstellung   Photographica-Cabinett   Grüße   Rückwand-Verschluss   Sichtfensterabdeckung   Feinkornentwicklung   Transportmechanismus   Parallaxenausgleich   Rotfensterverschluss   Unterauftragsverhältnis   Kochmann-Versionen   Rotfensterbeobachtung   Handelsmarken-Modelle   Gehäuseauslöser   Forum-Script-Software   Ausstattungsmerkmale   ‚Filmtrasporter‘   Onlineauktionshaus   Filmtransport-Automatik