| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Agfa Zeitschaltuhr
 1
 1
21.01.25 09:34
Holgerx 

250-499 Punkte

21.01.25 09:34
Holgerx 

250-499 Punkte

[ iIa ] Agfa Zeitschaltuhr

Guten Morgen,

ich hab letzte Wochen neben einem leider etwas vergammelten Duplex Vergrößerer von Müller & Wetzig als Beigabe eine echt coole Zeitschaltuhr von Agfa bekommen - sowas hab ich vorher noch nicht gesehen. Nach der Reinigung des Laufwerks läuft sie mechanisch wieder halbwegs exakt, zumindest bis zur 8. Sekunden ist sie exakt bei 12 Sekunden sind es dann nur noch 11,5, aber besser bekomme ich das trotz Lagerreinigung und Minimalölung mit niedrigviskosen Uhrenöl nicht hin. Aufgezogen wird die Uhr durch den kleinen seitlichen Hebel, der ein Gewicht nach oben drückt, das dann je nach eingestellter Zeit langsam gegen einen Anschlag nach unten läuft. Während des Runterlaufens ist der Kontakt des Stromkreises geschlossen und die Lampe im Vergrößerer leuchtet.

Was mich jetzt aber etwas wundert, ist der Wiederstand und vermutlich der Kondensator (in Serie), die zusammen parallel zum Öffner der Zeitschaltuhr geschaltet sind (Bild 2). Ist das eine Entprellung des Kontaktes und würdet ihr die da drin lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kondensator vielleicht nicht mehr so taufrisch ist, was die Isolierung angeht.

MfG
Holger









Zuletzt bearbeitet am 21.01.25 09:37

Datei-Anhänge
4.jpg 4.jpg (31x)

Mime-Type: image/jpeg, 421 kB

1.jpg 1.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 715 kB

2.jpg 2.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 645 kB

3.jpg 3.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 713 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.01.25 10:32
Rainer 

Administrator

21.01.25 10:32
Rainer 

Administrator

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Holger,

feines Konstrukt. Zu der Widerstand-Kondensator-Kombination: Das deute ich als Funken-Verhinderer während des Schaltens. Solche Funken könnten damals den Rundfunk auf LW, MW, KW, UKW als Knacken stören. Diese Kombination liegt nur über den Schaltkontakt, sollte der Kondensator durchschlagen, gibt es keinen Kurzschluß der Betriebsspannung, sondern nur eine Quasi-Einschaltung der Birne über Vorwiderstand, leuchten würde die Birne dann nur schwach (kommt auf den Widerstandswert an, der allerdings überlastet werden könnte). Diese Kombination sollte nicht entfernt aber nach den langen Jahrzehnten durch einen neuen geeigneten Kondensator ersetzt werden.

Zum rein mechanischen Uhrwerk: Das Foto zeigt noch Reste von Fett oder angeharzten Öl auf (in) den Zahlrädern und deren Zähnen und den Lagern . Das muss eigentlich erst einmal komplett weg, sonst ist die Summe der Reibung zu groß. Dann neu ölen / fetten. Insbesondere der Bereich um die Rotationsschwungmasse und der Hemmung und deren Lager ist hier im Fokus. Hier kann man auch notfalls noch die beiden Rotations-Gewichte nachjustieren. Eigentlich eine Sache für ein Ultraschall-Reinigungsbad. Erst danach ist eine Neuölung / Fettung von Erfolg gekrönt.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

21.01.25 10:59
Wolf 

250-499 Punkte

21.01.25 10:59
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Holger!

Ich tippe auch auf einen Störschutz und zusätzlich Funkenlöschung bei Gleichstronbetrieb. Den Kondensator würde ich mit Vorsicht genießen, wenn er durchschlägt gibt es einen Kurzschluß und der Widerstand brennt durch. Als Ersatz sollte ein Störschutzkondensator, X oder Y-Typ, verwendet werden.

Wie es so aussieht, ist ein Teil der Verkabelung, Isolierschlauch und Zuleitung, etwas brüchig geworden und sollte ersetzt werden. Textilummantelte Zuleitungen sind in vielen Baumärkten erhältlich. Sollte die Schaltuhr verwendet werden, würde ich eine dreiadrige Leitung nehmen und einen Schutzleiter mit einen Kabelschuh anschließen. Wenn es auch nicht dem Original entspricht, Sicherheit geht vor.

Diese Schaltuhr ist ein tolles Teil, aber Vorsicht mit der Quecksilberschaltröhre.

Herzliche Grüße
Wolf

21.01.25 11:05
Wolf 

250-499 Punkte

21.01.25 11:05
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Holger!

Ein Nachtrag: Bei näherer Betrachtung des Schaltwerkes habe ich Schrauben an den Gewichten des Hemmwerkes gesehen. Ich glaube, dass man mit Verschieben der Gewichte die Ablaufzeit korrigieren kann, falls eine Reinigung keinen Erfolg hat.

Viel Erfolg wünscht
Wolf

Zuletzt bearbeitet am 21.01.25 11:07

21.01.25 21:09
Holgerx 

250-499 Punkte

21.01.25 21:09
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo,
besten Dank für die Tipps. Auf die Idee mit der Entstörung bin ich gar nicht gekommen, aber wozu sollte man den Schalter auch entprellen, hängt ja kein Computer dran. Es ist doch immer wieder gut zu hören, was andere noch für Ideen haben und sich so denken. Ein Textilkabel habe ich mir schon besorgt, sogar eins mit Füllgarn, damit die PVC-Füllung nicht versprödet. Ich hatte es schon mehrfach, dass die Kabel nach Jahren steif werden und die Füllung nur noch bricht, wenn man das Kabel bewegt- hört sich gruselig an. Vermutlich passiert aber nichts, es gibt ja noch die Isolierung der Adern. Den Kondensator werde ich dann mal ersetzen.

Was die Reinigung betrifft, die Zahnräder hab ich mit Waschbenzin und Wattestäbchen gereinigt, sogar mit speziellen spitzen harten Wattestäbchen. Leider gehen bestimmte Sachen tief in den Zahnzwischenräumen nur schlecht oder gar nicht raus. Allerdings will ich das Teil auch nicht total zerlegen oder in den Ultraschallreiniger packen. Dazu müsste ich den Quecksilberschalter entfernen und der ist gut justiert. Also das muss jetzt erstmal so bleiben.

Die exakten Zeiten sind beim Vergrößern sowieso nicht ganz so wichtig. Ich teste die Belichtung mit Probestreifen aus und ermittele die Einstellung an der Uhr die passt, egal wie lang die tatsächlich ist. Die Uhr werde ich vermutlich nur für eine Sitzung benutzen, um zu sehen wie es sich damit arbeiten ließ und dann zu meiner hässlichsten Nachkriegsuhr zurückkehren, die auch lange Zeiten kann, auf Knopfdruck loslegt und sehr zuverlässig bezüglich der Wiederholgenauigkeit funktioniert. Nicht alles kann absolut perfekt sein.

Was die Uhr als solches angeht, kann man nur stauen, was für ein Aufwand man früher betrieben hat – extrem schweres und stabiles Druckgussgehäuse, zahllose gefräste Zahnräder und Präzisionsteile in einem aufwendigen Standgehäuse und das alles noch entstört sowie nach langer, langer Zeit wiederbelebbar. Ich möchte nicht wissen, was die Uhr im Verhältnis zum Durchschnittslohn eines Arbeiters früher gekostet hat.

Der Duplex Vergrößerer von Müller und Wetzig zu dem es die Uhr dazu gab, kostete 1932 330 RM gemäß Liste. Ein Facharbeiter bekam zur gleichen Zeit nach Tarif etwa 82 RM. Für den Vergrößerer mit Uhr, original Nitrolampe, Vergrößerungsrahmen und weiterem Kleinkram habe ich den Gegenwert von … (sag ich mal lieber nicht, ist einfach nur unverschämt) meiner Arbeitsstunden bezahlt. Irgendwie haben wir da richtig unverschämtes Glück, dass all diese alten Qualitätsprodukte, die einstmals ein Vermögen kosteten, Jahrzehnte für uns aufbewahrt wurden, heute für ‘n Appel und ‘n Ei zu haben sind und man nur weil es einen Interessiert und man Freude dran hat, zur Vergrößerung des eigenen Erfahrungsschatzes, sich all das leisten kann – einfach unglaublich!

Grüße
Holger

Zuletzt bearbeitet am 21.01.25 21:16

21.01.25 21:20
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

21.01.25 21:20
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

N' Abend,
"wozu sollte man den Schalter auch entprellen, hängt ja kein Computer dran":
damit die Schaltkontakte nicht Krater von den Funken kriegen und verbrennen.

Greetz,

Hannes

21.01.25 23:32
Holgerx 

250-499 Punkte

21.01.25 23:32
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Hannes,

das kann hier aber keine Rolle spielen, da die Kontakte in Form des flüssigen Quecksilbers unter Schutzgas jedes Loch wieder verfliesen lassen. Die zu schaltende Leistung dürfte mit 100 bis 250 W auch eher gering sein.

Grüße
Holger

22.01.25 10:31
Sammler 

Moderator

22.01.25 10:31
Sammler 

Moderator

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo

Für solche Arbeiten wie hier: Reinigung von Hartnäckigen Schmutzesten auf Metall habe ich mir ein Hilfsmittel gebaut. Es besteht aus einem Halter der mit einer Spannzange für ca. 2mm versehen war und einer Topfbürste mit ca. 2 mm Schaft und einem Kopfdurchmesser von ca. 6 mm, dieser war früher sicherlich kleiner. Die Borsten sind aus Polyamid (bekannter unter Nylon/Perlon) sehr kurz und daher auch hart. Die Härte ist gerade richtig zum Entfernen von Fettresten aber auch zur Flugrostentfernung und da ohne Schrammen.




Gruß

Wolfgang der Sammler

Datei-Anhänge
Bürste 001.JPG Bürste 001.JPG (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 745 kB

22.01.25 11:34
Holgerx 

250-499 Punkte

22.01.25 11:34
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Sammler,

interessante Variante. Die Frage wäre, wo Du die Bürste her hast. Bei Proxxon gibt es sowas nur in Metall.

Grüße
Holger

22.01.25 12:21
Sammler 

Moderator

22.01.25 12:21
Sammler 

Moderator

Re: Agfa Zeitschaltuhr

Hallo Holgerx

so genau kann ich das garnicht mehr sagen.
Meine Vermutung ist aber, im Lebensmittelhandel ALDI/Lidl und Co, da ich im Keller einen "Dremel" Ersatz(noch nie benutzt) liegen habe zu dem der Schaftdurchmesser passt. Aber wie gesagt VERMUTUNG da das schon etliche Jahre her ist. So wie das Teil jetzt ist benutze ich das bereits über viele Jahre nämlich schon vor meiner Pensionierung 2006, da habe ich schon meine Kamerawerkzeugtasche zusammengestellt.












Gruß
Wolfgang der Sammler

Datei-Anhänge
2Loch Dreher.JPG 2Loch Dreher.JPG (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 942 kB

Grobes Werzeug.JPG Grobes Werzeug.JPG (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.076 kB

Mini Schraubendreher.JPG Mini Schraubendreher.JPG (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.045 kB

Reinigung Pflege.JPG Reinigung Pflege.JPG (33x)

Mime-Type: image/jpeg, 819 kB

Zangen & co.JPG Zangen & co.JPG (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 901 kB

 1
 1
Quecksilberschaltröhre   Flugrostentfernung   Vergrößerungsrahmen   Ultraschall-Reinigungsbad   Störschutzkondensator   Wiederholgenauigkeit   Lebensmittelhandel   Qualitätsprodukte   Rotationsschwungmasse   Zahnzwischenräumen   Zeitschaltuhr   Funken-Verhinderer   Erfahrungsschatzes   Kamerawerkzeugtasche   Quasi-Einschaltung   Gleichstronbetrieb   Widerstand-Kondensator-Kombination   Rotations-Gewichte   Ultraschallreiniger   Quecksilberschalter