da es kaum noch Ersatzmattscheiben für Laufboden / Platten - Kameras zu erwerben gibt und es immer wieder mal solche historischen Kameras, wo diese Scheibe defekt ist oder ganz fehlt.
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man beispielsweise auch auf diese Art eine dem Original nahekommende Glas-Mattscheibe selbst herstellen.
Man braucht eine recht dünne Glasscheibe, die von der Dicke her in die Aussparung in der Kamerarückwand passen muß. Üblich sind 2-3 mm.
Oft kann sich beim Glaser eine Scheibe genau in der passenden Größe zuschneiden lassen. Dabei den Glaser bitte, eine feine Kantenbrechung vorzunehmen, sodaß man sich beim weiterem Bearbeiten nicht schneiden kann. Ist der Glaser nett, kann man ihn bitten, 45 Grad-Ecken anzubringen. Siehe hier:
Will der Glaser solche "fummligen" Arbeit nicht machen, kann man sich zumindest eine größere Scheibe schneiden lassen oder eine passende Scheibe selbst zuschneiden.
Zuvor der Hinweis: Glaskanten sind SEHR SCHARF. Vorsichtiges Anfassen ist notwendig. Beim Anfassen keine gleitenden Bewegungen machen.
Dazu braucht man einen Glasschneider, am besten mit Diamantspitze. Ein wirklich plane Unterlage, einige Blatt Papier als Unterlage, ein Lineal und etwas Mut. Mit dem Schneider die Trennline ritzen (ein Ritz reicht aus). Die so geritzte Scheibe exakt mit dem Ritz auf eine Kante legen und daneben VORSICHTIG auf die Scheibe klöpfeln. Das Glas wird genau an der markierten Stelle sauben abbrechen. Am Besten vorher einige Opferversuche machen. Vielleicht bei youtube einen Video zum Glasschneiden ansehen.
Soll die Scheibe die Luftausgleichecken bekommen, sind diese Ecken auch zu ritzen und dann auch abzuklöpfeln, das ist meistens etwas kritischer.
Bevor es ans Schleifen der Mattschicht geht, sollte man die Bruchkantenränder anschleifen, um die Schärfe zu verringern. Dafür ist feines Nass-Schleifpapier geeignet. Beim Entlangfahren an den Kantenrändern vorsichtig handeln, Schnittgefahr für die Hände.
Jetz geht es an die Anlegung der Mattschicht auf EINER Seite der Glasscheibe. Übrigens wird später die matte Seite zum Objektiv zeigen.
Was braucht man? Zwei Stärken Schleifpapier 200 + 400 Körnung. Schleifmittel 400 + 600 Körnung (Siliciumkarbid) und eine Schleifscheibe (kann ein kleines Stück Glasscheibe sein. Die zukünftige Mattscheibe wird dann mit einigen Schleifmittel dazwischen und der Arbeitsscheibe gerieben. Flächig arbeiten.
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!