03.07.20 10:22
Laufbodennicht registriert
|
Re: zur ICA-Kamerateile-Numerierung
Es folgt eine ungefähre Zusammenstellung der Objektivnummern von Carl Zeiss, Jena. Es gibt (bzw. gab) bei jedem Hersteller Genaueres - die Werkbücher ... und nur die. Die enthalten taggenaue Angaben. Nullen am Ende verweisen auf Ungenauigkeiten. Wer im Web sucht, wird diese oder ähnliche Angaben, teils genauer, teils ungenauer, an mancher Stelle finden. All diese Angaben sind inexakt, und sie stimmen nicht in allen Fällen, es gab z.B. Reservierungen von Nummernbereichen für bestimmte Hersteller. Es gibt keinerlei Gewähr, Verwendung ist nur zur ungefähren eigenen Einordnung zulässig. Numeriert wurden die Objektive nicht immer an derselben Stelle (Ring vorn), sondern auch mal auf der Seite oder hinten. Sind vorne und hinten Numerierungen, so sollten sie gleich sein - anderes deutet auf Austausch von Teilen des Objektivs.
Man beachte Lücken und Überschneidungen. Lücken bedeuten nicht, dass diese Nummern nicht vorkamen (ich habe mind. ein Objektiv aus einer "Lücke"). Die folgenden Angaben sind nicht offiziell bestätigt. Nur in Einzelfällen gab es Doubletten - unterschiedliche Objektive mit derselben Nummer. Das dürfte sich auf Kriegszeiten beschränken. Andererseits: im Krieg gab es Herstellercodierungen, die Hersteller und Produktionsjahr auswiesen (an anderer Stelle im Forum) Zudem kamen vereinzelt fertigungsbedingt Fehlprägungen vor ...
Es folgen ungefähre Produktionsjahr / Objektivnummerzuordnungen für Carl Zeiss Objektive, in Klammern alternative Angaben dazu (i.d.R. ungenauer) Die Buchstaben wiederum sind die ersten Buchstaben der ICA / Zeiss Ikon - Kameras (z.B. M59130 .. 1940, 1941 oder 1942 produziert; L98365 .. 1940; R1561 .. 1929). Diese Art der Angabe (Buchstabe gefolgt von einer Zahl <= 99999) stammt von Hüttig, er begann mit A, wohl nach 99999. ICA hat das übernommen, dann Zeiss Ikon. 1926 - also bei der Eingliederung von ICA zur Zeiss Ikon - war "L" erreicht. Eine präzise Jahreszuordnung der Buchstaben A bis K bei Hüttig- und ICA-Kameras habe ich nicht gefunden, sie kann nur recht ungefähr nachempfunden werden. Ab 1936 wurden die Buchstaben von A beginnend wiederverwendet - da der Abstand der Jahre genügend groß ist, ist das kein Problem.
1912 173,418-200,520 [oder: 150,000-200,000] 1913 208,473-249,350 [200,000-300,000 .. 1912-16] 1914 249,886-252,739 1915 282,800-284,500 1916 285,200-288,100 [300,000-350,000 ..1916-19] 1917 289,087-298,157 1918 298,215-322,748 1919 322,799-351,611 [350,000-500,000 ..1919-23] 1920 375,194-419,823 1921 433,273-438,361 1922 422,899-498,006 1923 561,270-578,297 [500,000-750,000 .. 1923-26] 1924 631,500-578,297 1925 631,500-648,500 1926 666,790-703,198 [L 700,000-750,000][750,000-1,000,000 .. 1926-29] 1927 722,196-798,251 [M,N 750,000-800,000] 1928 903,100-908,150 [O,P 800,000-900,000] 1929 919,794-1,016,885 [Q,R 900,000-1,000,000][1,000,000-1,500,000 .. 1929-34][Wechsel vom Rädchen- zum Rad-Compur] 1930 922,488-1,239,697 [S,T 1,000,000-1,150,000] 1931 1,239,699-1,365,582 [U 1,150,000-1,300,000] 1932 1,364,483-1,389,279 [V 1,300,000-1,400,000] 1933 1,436,671-1,456,003 [X 1,400,000-1,500,000] 1934 1,500,474-1,590,000 [Y 1,500,000-1,600,000][1,500,000-2,000,000 .. 1934-37] 1935 1,615,764-1,752,303 [Y,Z 1,600,000-1,750,000] 1936 1,674,882-1,942,806 [A,B,C 1,750,000-1,950,000] 1937 1,930,150-2,219,775 [D,E,F 1,950,000-2,200,000][2,000,000-2,800,000 .. 1937-42] 1938 2,267,991-2,527,984 [G,H 2,200,000-2,350,000] 1939 2,527,999-2,651,211 [J,K 2,350,000-2,650,000] 1940 2,652,000-2,678,000 [L,M] 1941 2,678,326-2,790,346 [M 2,650,000-2,790,000] 1942 2,800,000- [M,N 2,790,000-] 1943 [N] 1944 [N,O] 1945 [N,O] Aus anderen Quellen folgen weitere, ungenauere Angaben zu Carl Zeiss, Jena (Sowjetzone), z.B. grob: 1946 2,800,000 1947 2,900,000 1948 3,000,000 1950 3,200,000 1951 3,300,000 1952 3,400,000 1953 3,600,000 1954 3,800,000 1957 4,500,000 1960 5,000,000 1958-61 5,000,000-6,000,000 1961-64 6,000,000-6,700,000 1964-67 7,000,000-8,000,000 1967-70 8,000,000-9,000,000 1970-75 9,000,000-10,000,000 Carl Zeiss, Oberkochen wiederum hat neu bei angeblich 10,000 zu numerieren begonnen
Die Schwankung in den Produktionszahlen ist beachtlich, Gründe: andere Produkte, Kriegszeiten, andere Seriennummern, ... Die Genauigkeit von Zahlen aus Kriegsjahren ist recht unsicher. Lücken entstehen aus verschiedenen Gründen wie reservierte Batches - diese wiederum können die Zeitangaben "verfälschen".
Für die Datierung sind oft die Nummern der Verschlüsse wertvolle Hinweise, wobei diese und auch Objektive schon mal ausgetauscht wurden. Für eine bestmögliche Datierung sind also Kameranummer, Objektivnummer und Verschlußnummer(jeweils: wenn existent) heranzuziehen. Alle 3 Nummern können an unterschiedlichen Stellen vermerkt sein, z.T. sind sie schwer zu finden, aber nur selten sind sie verborgen im Innern. Manche Nummer oder sonstige Bezeichnung eines eigenen Sammelobjekts habe ich trotz penibler Suche erst nach Jahren zufällig gefunden.
Zuletzt bearbeitet am 03.07.20 12:51
|