kürzlich ist mir diese 10x15cm- Heag II Serie II zugelaufen.
Sie muß letztlich von 1926/27 stammen, also aus der Übergangszeit nach Eingliederung von Ernemann zu Zeiss, mit Bauteilen ab ca. 1921 Ihr Objektiv war wohl das billigste von Goerz für derartige Kameras, das Goerz zuvor nur an eigene Kameras montiert hatte, ein 165mm/1:6.8-Kalostigmat, und der Cronos B trägt die Gravur "Zeiss Ikon".
Diese Kamera kann sich lang strecken; in unendlich-Stellung hat sie etwas raubkatzenhaftes an sich, besonders bei hochgestellter Standarte:
... und nach längerer Zeit wieder einmal habe ich eine Laufbodenkamera, zu der keine einzige meiner Platten paßt ...
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Rainer:hast Du eine Information über die Bedeutung des Modellnamens HEAG ?
Heag ist einfach - das ist ganz schlicht die Abkürzung des Firmennamens Heinrich Ernemann AG. Doch zu Bob gibt's allem Anschein nach keine andere Erklärung als eben - Bob!
Leider bin ich weit weg davon, durchzählen zu können - und nur von 0A bis III geht's ohne auffällige Lücken .. Betrachtet man all die schier unzählig vielen unterschiedlichen 'Ernemänner', habe ich sowieso fast nichts davon: keine Edison Röntgen, keine Ermanox, keine Edison Universal, keine Multicolore, keine (z.B. Archimedes-)Jumelle, keine Klapp-Stereoskop-Panorama-Camera, keine Tropen-Clapp-Kamera, und noch nichteinmal eine Bobette.