| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Voigtländer Alpin 10x15
 1
 1
17.03.09 11:47
Willi 

BZF-Meister

17.03.09 11:47
Willi 

BZF-Meister

[ iIa ] Voigtländer Alpin 10x15

Hallo im Forum!

Die Alpin 10x15cm ist eine querformatige Klappkamera mit doppeltem Balgenauszug und durch den optischen ausklappbaren Sucher und der Entfernungsskala auf dem Laufboden auch für Freihandaufnahmen geeignet. Die Alpin wurde in dieser Form und Ausstattung von 1926 bis 1928 gefertigt.



  • Hersteller: Voigtländer, Braunschweig
  • Aufnahmeformat: 10x15 cm Platten oder Planfilme
  • Objektiv: Voigtländer Kollinear 1:6,3 / 16,5 cm (sechslinsig) auf Wechselplatte,
    teilbar - Hinterglied 1:12,5 / 33 cm
  • Verschluß: Compur 1 - 1/200 sek., Wahlrad M, B, T (zum Einstellen auf der Mattscheibe)
  • Blendeneinstellung: 6,3 - 36
  • Sucher: Ausklapbarer, optischer Durchsichtsucher mit Fadenkreuz, Mattscheibeneinstellung
  • Abmesssungen: 180 x 128 x 70 mm
  • Gewicht: 1,6 kg
  • Balgenauszug: 355 mm (Mitte Objektiv bis Mattscheibe)
  • Verschiebeweg der Objektivstandarte: 30 mm vertikal, horizontal kein Anschlag (nur durch den Bildkreis des Objektivs begrenzt). Keine Scheimpflug-Schwenkmöglichkeit.
  • Sonstiges: 3 Stativgewinde 3/8" (quer, hoch und am vorderen Ende des Laufbodens für den langen Balgenauszug), Mattscheibe gegen Metall-Plattenkassetten austauschbar (mit Verriegelung), Unendlichmarkierung auf dem Laufboden für Teleaufnahmen nur mit dem hinteren Linsenglied.



Anscht von hinten mit Mattscheibe und Blech-Plattenkassette


Der optische Sucher ermöglicht auch Freihandaufnahmen


Meterskala für Freihandaufnahmen


Unendlichmarke für Teleaufnahmen bei ganz ausgezogenem Laufboden


Die Alpin 10x15 bereit zur Teleaufnahme mit abgeschraubter Vorderlinse


Das Objektiv ist auf einer Schnellwechselplatte montiert. Nur mit der Hinterlinse ergibt sich eine Brennweite von 330 mm

Details zur Teleaufnahme mit Plattenkameras sind hier zu finden: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...=1&thread=1

Ich habe 1965 auch einge Dia-Planfilme belichtet. Die Belichtung mit der gemessenen Belichtungszeit war total überbelichtet.
Nur die zweite, eine Blende unterbelichtete Aufnahme war brauchbar.

Der Compur Verschluss ist bei der eingestellten 1/200 sek nur mit ca. 1/100 sek abgelaufen.
Aufnahmedaten: Agfachrome 50 S Bl. 9, 1/200 sek.


Anmerkung: (nur für jene, die das noch nicht kennen)



In den 70er Jahren ist die Plattenproduktion ausgelaufen, die Fa. Plaubel (und auch Andere) hat für die Plattenkassetten Planfilmadapter aus Blech angeboten, in die der Planfilm eingeschoben wurde und der dann wie ehedem die Glasplatte in die Kassette eingelegt wurde. Zum Erkennen (Ertasten) der Schichtseite in der Dunkelkammer sind die Planfilme an der Schmalseite mit einer Kerbe versehen (roter Kreis im Bild oben). War die Kerbe rechts oben zeigte die Schichtseite nach vorne. An der Kerbe konnte man auch den Filmtyp erkennen - Ilford FP3, wie auf dem Bild - hatte halbrunde Kerben, Kodak dagegen dreieckige.

Der Auschnitt aus der Aufnahme des Wasserfalls von 1965 soll nur die schöne Licht- und Schattendurchzeichnug früherer Schwarzweißaufnahmen zeigen.
Aufnahmedaten: Ilford FP3, 22° DIN, Blende 9, 1/200 sek.


Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 27.05.15 14:53

Datei-Anhänge
Kerbe.jpg Kerbe.jpg (539x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

Alpin_1.jpg Alpin_1.jpg (542x)

Mime-Type: image/jpeg, 211 kB

Alpin_7.jpg Alpin_7.jpg (475x)

Mime-Type: image/jpeg, 137 kB

Alpin_2.jpg Alpin_2.jpg (558x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB

Alpin_6.jpg Alpin_6.jpg (486x)

Mime-Type: image/jpeg, 146 kB

Alpin_9.jpg Alpin_9.jpg (459x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

Alpin_8.jpg Alpin_8.jpg (515x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

Alpin_5.jpg Alpin_5.jpg (482x)

Mime-Type: image/jpeg, 129 kB

Traunfall_col.jpg Traunfall_col.jpg (529x)

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


18.03.09 08:07
Rainer 

Administrator

18.03.09 08:07
Rainer 

Administrator

Re: Voigtländer Alpin 10x15

Hallo Willi,
eine interessante Kamera. Gut finde ich auch, dass sie eine Extra-Unendlich-Markierung für "Tele" hat.

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

23.03.13 11:24
Willi 

BZF-Meister

23.03.13 11:24
Willi 

BZF-Meister

Re: Voigtländer Alpin 10x15

Hallo im Forum!

Ich habe meinem vier Jahre alten Beitrag zur Voigtländer Alpin noch einge Detailansichten der Kamera hinzugefügt.

Liebe Grüße
Willi

09.12.17 16:28
Laufboden

nicht registriert

09.12.17 16:28
Laufboden

nicht registriert

Re: Voigtländer Alpin 10x15

Hallo Willi,

die Alpin ist eine exquisite Kamera, und zugleich sehr selten. Paßt hier allerbestens hinein

Willi:
Ich habe 1965 auch einge Dia-Planfilme belichtet. Die Belichtung mit der gemessenen Belichtungszeit war total überbelichtet.
Nur die zweite, eine Blende unterbelichtete Aufnahme war brauchbar.

Der Compur Verschluss ist bei der eingestellten 1/200 sek nur mit ca. 1/100 sek abgelaufen.
Aufnahmedaten: Agfachrome 50 S Bl. 9, 1/200 sek.
Dazu brauchte man weder einen langsamer ablaufenden Verschluß noch gar eine Alpin, der falsche Diafilm reichte.
Am Anfang verwendete ich den vermeintlich billigen ORWO 18 DIN Diafilm.
Der hatte einen sagenhaft kleinen Belichtungsspielraum: +-0.5 Blendenwerte.
Mein letzter kam fast nur mit dunklen Bildern zurück. Er hatte eine neue Emulsionsnummer, eine Fotozeitschrift testete sie kurz darauf.
Als reale Empfindlichkeit ergaben sich 16 DIN - d.h. alle 'richtig' belichteten Bilder waren unterbelichtet - und das gab noch nichteinmal eine Abwertung!
Zusätzlicher Gag: bei Aufnahmen in der Sonne changierten Gesichter von rot bis blau ... eine echte Herausforderung, das nach dem Digitalisieren bestmöglich abzufedern. Hab's gerade mit einem Bild versucht - das Gesicht konnte ich mit aktueller RAW-Konversionssoftware beinahe schon hautfarben machen, mußte aber in Kauf nehmen, daß die grüne Hecke im Hintergrund einen ganz komischen Braunton annimmt.

Grüße, Laufboden

 1
 1
Objektivstandarte   Voigtländer   Belichtungszeit   Scheimpflug-Schwenkmöglichkeit   Metall-Plattenkassetten   Schnellwechselplatte   Plattenkassetten   Belichtungsspielraum   Mattscheibeneinstellung   RAW-Konversionssoftware   Freihandaufnahmen   Unendlichmarkierung   Blech-Plattenkassette   unterbelichtete   Extra-Unendlich-Markierung   Plattenproduktion   Schwarzweißaufnahmen   Durchsichtsucher   Blendeneinstellung   Schattendurchzeichnug