| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hüttig Ideal - buchtoptimal ...
  •  
 1
 1
20.02.15 16:36
Laufboden

nicht registriert

20.02.15 16:36
Laufboden

nicht registriert

Hüttig Ideal - buchtoptimal ...

Hallo, alle miteinander,

Die am Laufboden der Ideal eingravierte Kameranummer ist A0054xx (letzte 2 Ziffern durch xx ersetzt), ist also aus der ersten Serie von Hüttig-Kameras.
Wie so oft fehlt die Firmenplakette. Da es das Modell von 1912 sein dürfte, wäre natürlich ICA Ideal nicht falsch, aber unter einer ICA Ideal stelle anscheinend nicht nur ich mir eine andere Kamera vor. Eine, die kaum mehr als den Namen und die Laufbodenabsenkung mit der Hüttig Ideal gemeinsam hat.

Ich habe dieser Kamera einen Verschluß verpaßt, der aus der richtigen Zeit stammt und von dem ich gesehen habe, daß er - mit demselben Design - auch auf der Hüttig Ideal verbaut war. Montiert habe ich ein aus dieser Zeit stammendes Tessar 1:6.3 R 13,5cm, besser wäre eines der Serie IIb, habe ich aber nicht.
Den unendlich-Anschlag habe ich nicht angepaßt, sie entspricht eher einem 140mm-RR-Objektiv. Dazu müßte man 3 Löcher bohren.

Meine Kamera, eine Variante mit nur einfachem Auszug, hat sehr interessante technische Details:

  • ausgesprochene Flachkamera
  • deutlich senk- und hebbaren Laufboden mit Feststellung
  • Höhenverstellung einrastend - 12 (bis 13) Stellungen - mit extra Rastung für Mittelstellung
  • Verhinderung des außermittigen Zusammenschiebens (wenigstens, wenn nicht die Distanzschraube fehlt wie bei der gelieferten Kamera)
  • alle Stellungen schnell und sicher klemmbar

Die Kamera war angepriesen worden mit:
"Ich bitte Ihnen sehr alte Plattenkamera ICA model Ideal welche vollfunktionfähig ist.Dabei eine sehr schöhne Leder Tasche ist.Den Verschluss, Matscheibe und Blende optimal in Ordnung sind."
Diese Informationen dürften direkt vom Vorbesitzer und Bastler stammen.
Es mag lehrreich sein, zu beleuchten, was sie konkret bedeutet haben.
Das Angebot erhielt eine sichtbare Bastelspur - den Brillantsucher. Vorgewarnt war ich also.
Objektiv war ein 16,5cm-ICA-Hekla. Als Notiz hatte ich vermerkt: Objektiv nicht original.. Warum? Eine 10x15-Hüttig-Ideal - die's aber kaum gegeben hat - konnte man aufgrund des Maßstabs im Angebotsbild ausschließen.

Die Kamera war, als ich sie bekam, geschlossen. Das muß ein Kraftakt gewesen sein, ein Wunder, daß die Kamera das überlebt hat. Das Hekla 1:6.8/165mm ist schlicht viel zu groß und vor allem zu dick.
Das zerstörungsfreie Öffnen war folglich nicht so einfach. Der erste Blick durch die Kamera ergab: bei Vollauszug beinahe schon auf unendlich einstellbar. Bild so klar wie von außen durch ein Klofenster.

Der Bastler als solcher war nicht schlecht, ihm fehlten aber Fachkenntnisse.
Daß das Glas der offenbar vor kürzerer Zeit angefertigten "Mattscheibe" besser zu einem Klo gepaßt hätte, hätte mich wenig gejuckt. Daß sie verkehrt herum eingelegt worden war, erst recht nicht.
Leider erfolgte die Anpassung an die Kamera nach der Prokrustes-Methode.
Das war ein 'gastfreundlicher' altgriechischer Riese, der nicht das Bett an den Gast anpaßte, sondern den Gast ans Bett.
Das Rückteil aus Aluguß verlangte nach einer Mattscheibe in üblicher Größe eines Glasnegativs - 89x119x1.5mm, die eingeschoben wird. Was macht da der Künstler, der eine 90x125 Platte aus 2mm dickem geeistem Glas hat? Klar, die Führungen links und rechts so abschleifen, daß die Scheibe eingelegt werden kann. Neue Löcher für die Endleiste bohren.

Na gut, eine neue Mattscheibe schleifen ist keine Kunst, wenn man ein ohnehin abgelaufenes Glasnegtiv hat und 'opfert'.
Glücklicherweise fällt sie trotz jetzt fehlenden seitlichen Führungen nicht ab.

Daß der Verschluß der Hekla zwar hinreichend gut funktionert für sein Alter, aber nicht 'optimal' wie beworben, ist 'ne Petitesse. Die Blende ist allerdings o.k.

Weiß oder ahnt jemand von Euch, wie die Rückwand einer Hüttig ideal aussieht?

Die Belederung ist bei meiner zweifellos nicht original, und der Verschluß - möglicherweise auch der Deckel - von einer Schmuckschatulle.
Es kann sein, daß die Rückwand meiner Ideal original ist, das erscheint jedoch als ungewiß. Das Gußteil paßt vom Stil her, ein recht originär aussehendes Stück - gegossen, gefräst, schließt oben mit der Kamera ab, paßt unten; irritierend ist aber, daß der Schieber, der die Kassette hält - habe genau eine exakt passende - die Rückwand nicht hält.

Grüße, Laufboden

Datei-Anhänge
Huettig_Ideal.JPG Huettig_Ideal.JPG (383x)

Mime-Type: image/jpeg, 61 kB

Huettig_Ideal_Ruecken.JPG Huettig_Ideal_Ruecken.JPG (333x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Brillantsucher   Fachkenntnisse   möglicherweise   140mm-RR-Objektiv   altgriechischer   zerstörungsfreie   gastfreundlicher&   ausgesprochene   unendlich-Anschlag   vollfunktionfähig   Prokrustes-Methode   10x15-Hüttig-Ideal   Schmuckschatulle   Glücklicherweise   Firmenplakette   Mittelstellung   Höhenverstellung   Zusammenschiebens   Laufbodenabsenkung   Distanzschraube