Plattenkameras nutzten gern Mattscheiben zur Bilddarstellung und zur genauen Schärfeeinstellung. Dabei gab es Mattscheiben teilweise auch mit Linienraster und sonstigen Markierungen. Die Mattscheibe selbst war herausnehmbar, um stattdessen dann die Glasplatten mit Kassette für die Aufnahmen einsetzen zu können.
Die Mattscheibe hatte weiter eine Halterung, um die Kamerarückseite verschließen zu können und / oder eine Art Lichtschacht zu bilden, um das Tageslicht von der Mattscheibe fernzuhalten. Nur so konnte das Bild auf der Mattscheibe kontrastreich gezeigt werden.
Das Bild stand auf der Mattscheibe auf dem Kopf und war Seitenverkehrt. Es gab sogar Überhängetücher ** , der der Fotograf über den Kopf und Kamerarückteil warf, um noch mehr Licht abzuschirmen.
Viele Mattscheiben hatten an den Rändern / Ecken Aussparungen ***, um Luft entweichen zu lassen, beim Aufmachen / Schließen der Kamera. So verbog sich der Balgen der Kamera nicht so stark (Unterdruck /Überdruck).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!