| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag II, Ser. I (9x12) (Version 1913ff.)
  •  
 1
 1
03.09.25 15:04
Jan_S 

Moderator

03.09.25 15:04
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ernemann Heag II, Ser. I (9x12) (Version 1913ff.)

Hallo zusammen,

in einem Konvolut aus drei Plattenkameras, für das sich außer mir niemand interessierte, fand sich neben einer Hüttig Ideal 13x18 (um diese Kamera ging es mir eigentlich; Vorstellung folgt demnächst) auch diese Ernemann Heag II, Ser. I im Format 9x12. Es ist die neuere Version der bereits von Axel vorgestellten Kamera (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=329) und soll hier nur der Vollständigkeit halber kurz präsentiert werden:



Es handelt sich um eine Laufbodenkamera für Platten 9x12. Sie besitzt ein beledertes Holzgehäuse und einen Aluminiumlaufboden. Das Modell hat einen einfachen Auszug (das ist das Merkmal der Ser. I; die Modelle mit doppeltem Auszug waren als Ser. II gekennzeichnet), die Fokussierung erfolgt mittels Zahntrieb. Das Mattscheibenrückteil ist mit dem typischen Ernemann-Lichtschacht mit kreuzförmigem Einblick ausgestattet. Diese Kamera besitzt die neue U-Standarte; angeboten wurde sie von 1913 an. Der Katalog 1914 bewirbt sie so: "Kleine, leichte aber stabile, zuverlässige Hand- und Stativ-Kamera. Empfehlenswert für Sommerreise und Partien" (S. 19). – Das Objektivbrett ist vertikal und horizontal verschiebbar. Verbaut ist ein Ernemann Detectiv-Aplanat 6,8 No. 1 (135 mm) in einem schönen Bob I (1–100). In dieser Ausstattung ist die Kamera für 60 Mk. gelistet. Gemäß Seriennummer ist das vorliegende Exemplar ins Jahr 1913 zu datieren.

Die Belederung dieser Kamera war äußerlich stärker berieben; die Kamera ist aber wider Erwarten innen ganz sauber und – abgesehen vom verschlissenen Drahtauslöser – technisch einwandfrei, sodass ich diesen Beifang doch in die Sammlung aufgenommen habe.

--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
499.jpeg 499.jpeg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 557 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Plattenkameras   Aluminiumlaufboden   blende-und-zeit   Stativ-Kamera   Mattscheibenrückteil   Empfehlenswert   vorgestellten   zuverlässige   Drahtauslöser   interessierte   verschlissenen   gekennzeichnet   Vollständigkeit   kreuzförmigem   Detectiv-Aplanat   Fokussierung   Ernemann-Lichtschacht   sirutor-und-comp   Objektivbrett   Laufbodenkamera