| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Brownie Folding Pocket Nr. 2 Modell B von der Eastman Kodak Company
  •  
 1
 1
23.06.25 21:09
irifue 

500 und mehr Punkte

23.06.25 21:09
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Brownie Folding Pocket Nr. 2 Modell B von der Eastman Kodak Company

Hallo zusammen,

und wieder ein amerikanisches Modell von der Eastman Kodak Company, eine Brownie Folding Pocket Nr. 2 Modell B.

Internetrecherche:
Die Eastman Kodak Company – meist einfach „Kodak“ genannt – ist ein traditionsreiches US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Rochester, New York. Gegründet wurde es 1892 von George Eastman, einem Pionier der Fotografie, der mit dem Slogan „You press the button – we do the rest“ die Fotografie für jedermann zugänglich machte.
kamerameramuseum:
Wunderschöne Klapp-/Laufbodenkamera aus Amerika (1899-1915) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm. Brillantsucher, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung und manuelle Schärfeeinstellung über den Laufboden. Gehäuse aus Holz und Karton. Objektivstandarte aus Metall. Objektiv von Eastman Kodak, Verschluss: Brownie Automatic B, T und I (Moment). Stativgewinde für Hoch- und Querformat, Tragegriff mit Namensprägung.



Die Kamera wurde im Juni 1907 eingeführt. Die Produktion wurde im September 1915 eingestellt. Es wurden ca. 174.000 Stück hergestellt. Sie entstanden in einer Zeit, in der Fotografie für die breite Masse zugänglich wurde – ein echter Meilenstein in der Geschichte der Bildkultur. Die Modell B war Teil der beliebten Brownie-Serie, die für ihre einfache Bedienung und erschwinglichen Preise bekannt war.

Das Gehäuse besteht aus Holz, überzogen mit Lederimitat, der Balgen ist aus rotem Leder (Imitat?), innen mit Stoff ausgekleidet. Die Brownie Folding Pocket Nr. 2 hat das Bildformat 2,25 x 3,25 Zoll und man kann 120-er Rollffilme benutzen. Der Filmtransport erfolgt manuell über einen Drehknopf. Die Objektivstandarte ist aus Metall. Der Reflexsucher ist drehbar. Fokussiert wird über einen Schieber mit automatischer Arretierung.






Die mit Scharnieren befestigte Rückwand kann über verdeckte Knöpfe beiderseits verriegelt werden.






Die Kamera ist mit einem achromatischem Meniskus-Objektiv ausgestattet und verfügt über einen Brownie-Automatikverschluss mit den Modi „T“ (Zeit) und „B“ (Bulb) und I (Moment, relativ kurze Belichtungszeit). Diese Werte können über eine kleine Hebelmechanik direkt am Objektiv eingestellt werden. Da die Kamera nur eine feste Verschlusszeit hat (ca. 1/45 s), ist die Blendenwahl entscheidend für die Belichtung – besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen. Da man kaum Auswahl mit der Belichtungszeit hat, muss über die Blende - 3 Stufen - die Helligkeit gesteuert werden.
• Blende 1 ≈ f/11
• Blende 2 ≈ f/16
• Blende 3 ≈ f/22


Aus dem User Manual Seite 11:



de.wikipedia.org:
Ein achromatisches Meniskus-Objektiv ist eine einfache, aber clevere Konstruktion aus der Frühzeit der Fotografie. Es besteht aus einer Meniskuslinse – also einer Linse mit einer konvexen und einer konkaven Seite – die so geformt ist, dass sie Licht bündelt und gleichzeitig Bildfehler wie sphärische Aberration reduziert. „Achromatisch“ bedeutet, dass das Objektiv für zwei Wellenlängen des Lichts (meist Rot und Blau) die chromatische Aberration – also Farbsäume – weitgehend korrigiert.





Die Kamera war technisch einfach, aber robust: ein achromatisches Objektiv, ein mechanischer Zentralverschluss mit den Modi T, B und I (Momentaufnahme), manuelle Fokussierung und ein Reflexsucher. Sie war leicht zu transportieren, zusammenklappbar und damit ideal für unterwegs. Man kann sie durchaus als Vorläufer der modernen Kompaktkameras betrachten.


Beste Grüße

Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 23.06.25 21:27

Datei-Anhänge
präsentation2.jpg präsentation2.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 897 kB

blendenwahl.jpg blendenwahl.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 81 kB

Bild2.jpg Bild2.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 13 kB

Collageansichten.jpg Collageansichten.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 551 kB

Collageonjektivtransport.jpg Collageonjektivtransport.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 543 kB

Collagerückenansicht.jpg Collagerückenansicht.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 485 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
„Achromatisch“   Schärfeeinstellung   achromatisches   zusammenklappbar   Internetrecherche   traditionsreiches   Belichtungssteuerung   amerikanisches   Objektivstandarte   Zentralverschluss   Belichtungszeit   Laufbodenkamera   Brownie-Automatikverschluss   erschwinglichen   Momentaufnahme   Verschlusszeit   Lichtverhältnissen   kamerameramuseum   Meniskus-Objektiv   US-amerikanisches