Scheimpflug bei Laufbodenkameras / Agfa Isolar |
|
|
1
|
1
|
18.01.15 15:42
Laufbodennicht registriert
|
18.01.15 15:42
Laufbodennicht registriert
|
Scheimpflug bei Laufbodenkameras / Agfa Isolar
Hallo alle miteinander,
an diversen Stellen im Web fand ich den Hinweis, die Agfa Isolar beherrsche Scheimpflug. Offenbar schreibt da einer vom anderen ab.
Nun, ich habe eine. Es handelt sich um eine sehr stabile Laufbodenkamera, die das kann, was die meisten anderen auch können - horizontales und vertikales Verschieben der Standarte. Von einem Drehen um eine horizontale oder vertikale Achse kann jedoch keine Rede sein. Sowohl der Standartenfuß als auch die Klappbügel sind konventionell aufgebaut. Abgesehen von der Linhof Technika, die sowieso in einer anderen Liga spielt, kenne ich keine Laufbodenkamera aus deutscher Produktion, die vollen Scheimpflug beherrscht. Nichteinmal die Bergheil kann ihr Objektiv verschwenken. Von den Kameras, die ich habe, macht enzig und allein die Zeiss Ideal eine gewisse Ausnahme. Ich habe eine 225, und die beherrscht immerhin Absenken und Anheben des Laufbodens samt Fixierung durch Feststellen der Bügel. Geht ein wenig hakelig, funktioniert aber. Aus dem Kerkmann weiß ich, daß einzelne Certo-Modelle das ebenfalls können.
Um obiges fortgesetzte überprüfungslose Abschreiben einer fehlerhaften Behauptung zu beenden habe ich deshalb bei Wikipedia zu dem folgenden Artikel:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Produkte_der_Agfa ... Isolar ... Es handelte sich um eine Klappkamera, deren Standarte sich zur Entzerrung nach der Scheimpflugschen Regel sowohl horizontal wie auch vertikal verdrehen ließ.[/i]
folgende Korrektur vorgeschlagen:
Isolar ... Es handelte sich um eine Klappkamera, deren [[Filmstandarte|Standarte]] sich u.a. zur Vermeidung stürzender Linien vertikal und horizontal verschieben läßt. Volle Entzerrung nach der [[Scheimpflugsche Regel|Scheimpflugschen Regel]] - also zusätzlich horizontales und vertikales Drehen - kann sie im Gegensatz zu immer wieder kolportierten Berichten nicht. An Laufbodenkameras war jedoch eine behelfsweise und schlecht kontrollierbare Objektivverschwenkung durch teilweises Einklappen des Laufbodens möglich. Nur sehr wenige Laufbodenkameras beherrschen zusätzlich dazu in gewissem Maß Objektivverschwenkungen. Dabei handelt es sich zumeist nur um Senken und Anheben des Laufbodens zusammen mit Feststellung des Laufbodens in gesenkter und angehobener Stellung, damit verbunden ist eine Objektivverschwenkung um eine Achse. Technische Kameras wie die Linhof Technika beherrschen selbstverständlich ausgefeiltere Verschwenkungen.
Wer das anders formuliert haben möchte, kann gerne bei Wikipedia seinen Text eingeben. ich vermute, daß das sowieso bei Wikipedia etwas aufgedröselt wird - schließlich soll's kurz sein, nur das an der gegebenen Stelle Wesentliche behandeln und trotzdem i.w. korrekt sein.
Grüße, Laufboden
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
1
|
1
|