Kodak, die Kameras von 1888 bis heute, Callway Verlag 1988 von Brian Coe:Die Geschichte von Kodak und George Eastman ist eine faszinierende Reise durch die Entwicklung der Fotografie. George Eastman revolutionierte die Fotografie mit der Einführung des Rollfilms im Jahr 1888. Dies ermöglichte es, Kameras kompakter und benutzerfreundlicher zu gestalten, sodass Fotografie nicht mehr nur Profis vorbehalten war.
In den folgenden Ausführungen werde ich mich auf die 1990 erschienene deutsche Ausgabe beziehen.
Es geht heute um die Vorstellung einer Rollfilm/Klappkamera der Kodak Cartridge Nr. 3
Die Kodak Cartridge Nr. 3 wurde zusammen mit den größeren 5 x 7 Zoll Modellen, Kodak Cartridge Nr. 4 und Nr. 5, produziert. Die Produktion aller drei Modelle wurde 1907 eingestellt.
Meine Cartridge Kamera wurde 1901 – 1903 hergestellt. Sie besitzt ein beledertes Holzgehäuse im Querformat - so scheint es.
In Wirklichkeit hat sie das Format 4 ¼ x 3 ¼ Zoll im Hochformat für 119-er Film.
Der Laufboden ist aus lackiertem Mahagoni mit Ausfräsungen und ist auf einer belederten Metallwanne befestigt. Der Laufschlitten und die Laufschienen sind aus einem Stück gebördeltem Aluminium gefertigt.
Alle Metallteile sind vernickelt, das Objektiv ist aus Messing. Das Objektivbrett ist aus Metall und lederbezogen. Oberhalb und unterhalb sind vernickelte Kreisring-Sektoren mit Blendenbeschriftung oben und Eastman Kodak unten.
Die Entfernungsangaben sind in Meter und feet. Die Handhaben sind Tellerchen mit Aussparung für Standartensockel und unterer Abflachung.
Rechts und links der eigentlichen Kamera befinden sich je ein im Gehäuse verbauter Brillantsucher für Hochformat- bzw. Querformataufnahmen.
• Funktionen ab der Seriennummer 501 umfassen Höhen- und Seitenverstellung des Objektivs über einen Hebel auf dem Standartensockel, zwei Brillantsucher (einen für horizontale und einen für vertikale Aufnahmen) und Adapter für Plattenaufnahmen als Zubehör.
• Das Fokussieren erfolgte über einen Zahnstangenmechanismus ab der Seriennummer 3518. Von da an hatte Cartridge 3 eine doppelte Auszugsverlängerung.
Bei meinem Exemplar gibt es zwei Seriennummern. 1. 2248 im unteren inneren Rand des Gehäuses 2. 4018 Prägung im Leder auf der Unterseite
Welche ist gültig oder gelten sogar beide?
Der Rücken ist abnehmbar, besteht ebenfalls aus Holz und ist mit Leder bezogen. Es wird das Rollfilmfach sichtbar, das den Raum hinter den Brillantsuchern einnimmt. Am Innenrand der Rückwand ist die Seriennummer 334 eingeprägt und enthält Vorfräsungen für einen Mattscheibeneinsatz. Der Balgen ist dicht.
Objektiv: Bausch&Lomb Rapid Rectilinear
Verschluss: Eastman Triple Action Pneumatic, bei dem das Ventil quer unter dem Objektiv sitzt
Blende 4 - 128 (2^2 - 2^7) und darunter Blende 16 - 128 (2^4 - 2^7)
Zeiten sind mit B I T angegeben
An der Seite des Objektivs ist ein Schalter mit der Auswahl F und S und eine Mittelstellung (keine Wahl). Was dieser Schalter bedeutet kann ich nur spekulieren. 1. Auswahl zwischen dem oberen oder unteren Blendenbereich 2. Könnte sich auf die Verschlussgeschwindigkeit beziehen, d.h. S für slow und F für fast
Heute habe ich die Bedienungsanleitung bekommen "Eastman Kodak No.3 Cartridge Camera - Instructions from 1897".
Bei dem Schalter GS - F handelt es sich um den speed regulator.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!