| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ica Bébé 40/2 (4,5x6)
  •  
 1
 1
23.05.25 16:00
Jan_S 

Moderator

23.05.25 16:00
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ica Bébé 40/2 (4,5x6)

Hallo zusammen,

seit 1912 bot die Ica unter der Bezeichnung Bébé Spreizenkameras in den Formaten 6,5x9 und 4,5x6 an. Diese Kameras wurden spätestens 1925 überarbeitet und erhielten eine Frontlinseneinstellung, die zu einer noch etwas kompakteren Bauweise führte. Der Größenunterschied ist allerdings, gerade in Position ∞, minimal. Vor allem dürfte die Herstellung aufgrund der einfacheren Mechanik günstiger gewesen sein. Das größere Modell 41/2 wurde an anderer Stelle bereits vorgestellt (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=320), hier folgt nun das Modell 40/2:





Es handelt sich um eine faltbare Plattenkamera mit Knickspreizen und dem Aufnahmeformat 4,5x6. Die Entfernungseinstellung erfolgt, wie bereits erwähnt, über die Frontlinse, wobei für Platten- und Packfilmbetrieb unterschiedliche Einstellmarken zu beachten sind. Markant ist der große Ikonometer mit mittiger Linse, der als Objektivschutz dient. Zusätzlich steht wie bei den früheren Modellen ein Newtonsucher zur Verfügung. Rückteile und Kassetten werden mit dem komfortablen Anlegefalz angeschlossen.
Otto gibt im Carl Zeiss Kamera-Register an, die Linse im Ikonometer habe auch die Funktion einer Nahlinse. Einen optischen Effekt kann ich allerdings nicht feststellen; es scheint sich also wie auch bei der größeren Bébé um ein reines Schutzglas zu handeln.



Das vorliegende Exemplar ist mit einem Tessar 4,5/75 in verdeckt montiertem Compur (1–1/250) ausgestattet. Alternativ lieferbar waren zunächst auch das Dominar oder das lichtstarke Triotar 3,5.
Spannhebel und Auslöser befinden sich, wie schon beim Vormodell und den konstruktiv verwandten Polyskop-Modellen, auf der Oberseite der Frontplatte. Eine vertikale Verstellung ist, anders als beim größeren Modell, nicht möglich.

Auf der Frontplatte ist die Kamera als Ica-Produkt ausgewiesen; das Rückteil trägt aber bereits den Zeiss-Ikon Schriftzug. Die Seriennummer mit vorangestelltem J verweist auf das Jahr 1924; das Tessar hingegen dürfte aus dem Jahr 1922 stammen. Es ist möglich, dass das vorliegende Exemplar erst nach November 1926 verkauft und dazu mit einem neuen Zeiss Ikon-Rückteil ausgestattet wurde; denkbar ist auch, dass das Rückteil einmal ausgetauscht wurde.

Das Modell war bis 1929 im Programm von Zeiss Ikon und wurde für 205 RM angeboten (die Kamera war damit teurer als die technisch ähnliche Westentaschen-Tenax aus dem Goerz-Programm); seit Anfang 1929, mit der Reform der Bestellnummern, lief die Kameras als Bébé 342. Anfang 1930 kam es zu einer grundlegenden Überarbeitung (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=196), das neue Modell 342 blieb aber nur bis 1931 im Angebot, denn die Zeit der Plattenkameras im Taschenformat war damals schon vorbei (weshalb die Bébé im ZI-Photoratgeber von 1931 schon zu den „Spezialcameras“ gehörte).
Abschließend die Modelle der Bébé 4,5 x 6 im direkten Vergleich; von links nach rechts: Ica Bébé 40, Ica/Zeiss Ikon Bébé 40/2, Zeiss Ikon Bébé 342:






--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 24.05.25 09:55

Datei-Anhänge
493_1.jpeg 493_1.jpeg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 207 kB

493_2.jpeg 493_2.jpeg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 175 kB

493_3.jpeg 493_3.jpeg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB

493_4.jpeg 493_4.jpeg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 131 kB

493_5.jpeg 493_5.jpeg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.013 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Aufnahmeformat   Einstellmarken   Packfilmbetrieb   Spreizenkameras   Größenunterschied   Frontlinseneinstellung   unterschiedliche   Objektivschutz   Plattenkameras   „Spezialcameras“   Polyskop-Modellen   Ikon-Rückteil   Goerz-Programm   sirutor-und-comp   Kamera-Register   Bestellnummern   Entfernungseinstellung   blende-und-zeit   vorangestelltem   Westentaschen-Tenax