die vorliegende kleine Spreizenkamera, die von Romain Talbot (Berlin) unter der Handelsmarke Errtee vertreiben wurde, wie die seitliche Plakette zeigt, lässt sich leicht als Contessa Nettel Nettix der frühen Ausführung (1919–23) identifizieren – umso mehr, als das Mattscheibenrückteil den Schriftzug Contessa Nettel aufweist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob wir es überhaupt mit einer Handelsmarkenkamera zu tun haben – einen Nettix-Schriftzug trägt die von Contessa Nettel angebotene Kamera zunächst nämlich auch nicht (erst seit ca. 1923), Talbot hat also keine Änderungen vorgenommen.
Ob nun also Errtee oder Nettix: Es handelt sich um eine Spreizenkamera für Platten im Format 4,5x6. Sie ist mit einem Scherenspreizensystem ausgestattet; beim Ausziehen wird die Mechanik in Unendlich-Position durch einen gefederten einrastenden Hebel fixiert. Eine Naheinstellung ist möglich, allerdings besitzt die Kamera keine Entfernungsskala. Man erkennt zwar auf der Oberseite ganz schwach ein paar Ziffern, aber das scheinen keine Entfernungsangaben zu sein. Eine Skala scheinen aber auch andere Exemplare, die ich gesehen habe, nicht zu besitzen.
Im Vergleich zur Duchessa mit ihrer präzisen Scharfeinstellung handelt es sich bei der Nettix bzw. Errtee um eine einfachere Kamera. Das macht sich auch in der Bestückung bemerkbar: Das vorliegende Exemplar ist mit einem Meyer Citonar 6,3/75 in Pronto 1/25–1/100 eher bescheiden ausgestattet.
Die Kamera besitzt einen ausklappbaren Rahmensucher, der auf der Frontplatte befestigt ist. Beim gezeigten Exemplar wirkt er trapezförmig, weil die Enden durch Federkraft nach innen gedrückt werden; es fehlen an den Befestigungspunkten zwei kleine Stifte. Beim zweiten Modell (ca. 1923) wurde der Ikonometer als ausziehbarer Rahmen konstruiert und hinter die Frontplatte verlegt. Außerdem kam ein hinter der Frontplatte angebrachter Brillantsucher hinzu. Erst diese Version war dann auch mit Nettix beschriftet.
Die Errtee/Nettix ist mit 8,3 x 6,2 x 2,5 cm eine der kleinsten Spreizenkameras für das Format, wie ein direkter Vergleich mit ähnlichen Modellen (von links oben bis rechts unten: Ica Bébé, Contessa Duchessa – hier in der Steinheil-Version –, Krauss Nanos, Goerz Westentaschen-Tenax, Kochmann Korelle-P, Zeiss Ikon Bébé 342 und Hüttig (??) Spreizenkamera 4,5x6) eindrucksvoll zeigt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!