| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Klappkamera Poco C der Rochester Camera Manufacturing Company
  •  
 1
 1
24.04.25 15:12
irifue 

500 und mehr Punkte

24.04.25 15:12
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Klappkamera Poco C der Rochester Camera Manufacturing Company

Hallo zusammen,

ich möchte euch die Klappkamera Poco C 4"x 5" der Rochester Camera Manufacturing Company vorstellen.






Die Rochester Camera Manufacturing Company wurde 1891 von H. B. Carlton gegründet. Sein Bruder gründete die Rochester Optical Company. Später wurde die Rochester Camera Manufacturing Company zur Rochester Camera and Supply Company und schließlich Teil der Rochester Optical and Camera Company, die 1903 von Eastman Kodak übernommen wurde.
Die Rochester Camera Manufacturing Company produzierte eine Reihe bemerkenswerter Kameras, darunter die Poco-Serie, die für ihre Faltmechanismen und Tragbarkeit bekannt war. Zu den Modellen gehörten die Cycle Poco und die Folding Poco, die sowohl bei Amateuren als auch bei professionellen Fotografen beliebt waren.

Die Beschreibung der Kamera nimmt Bezug auf die Ausführungen von Daniel Sánchez Torres - "Danimann" . https://www.camarassinfronteras.com/roch..._co_poco_A.html
Die Klappkamera Poco C ist mir sofort bei einem Online-Auktionshaus aufgefallen, da ich die Beschreibung schon bei Daniman gefunden hatte.

Der erste Eindruck nach dem Auspacken: WOW



Man kann sie nicht beschreiben, man muss sie gesehen und angefasst haben.
Das Kameragehäuse – in seiner Tiefe sehr ausladend - und der Laufboden sind aus lackiertem Mahagoni gefertigt und mit schwarzem marokkanischem Leder bezogen. Die Metallteile, einschließlich Laufschiene sind aus poliertem Messing gefertigt. Der Balgen ist aus handschuhweichem rotem Leder hergestellt.
Standarte und Objektivträger - höhenverstellbar - sind ebenfalls aus lackiertem Mahagoni. Unter dem Feststellriegel ist das Typenschild angebracht.

Der Sucher ist auf der rechten Seite des Laufbodens und lässt sich um 90° kippen. Dabei erkennt man an der Seite einen in Messing gravierten Eintrag.



Auffallend ist die große Wasserwaage mit einer kleinen Metallkugel, die sich auf einer konkaven Oberfläche bewegt. Dies weckt Erinnerungen an ein früheres Geschicklichkeitsspiel.



Einziger Wehrmutstropfen ist der Tragriemen - Ersatz. Ich werde ihn abschrauben, denn besser keiner als dieser.

Das Objektiv ist ein Rapid Rectilinear von Rochester mit der Blende 8 - 256, die Brennweite - ausgemessen - dürfte 180 mm sein.
Der Verschluss ist von Bausch&Lomb Unicum 1891.





Die Poco C bietet noch einige Überraschungen, Besonderheiten am und im Gehäuse.
Das Rückenteil sieht eigentlich ganz gewöhnlich aus, man kann es nach unten aufklappen und man erwartet einen Lichtschacht mit Mattscheibe.





Stattdessen ist dort noch ein Fach, das man besser erkennt, wenn man die Seitenklappe öffnet.



Die Mattscheibe lässt sich - geführt durch gefräste Rinnen nach hinten führen und bietet Platz für Plattenkassetten.



Um fallende Linien beim Fotografieren entgegenzuwirken, kann man das Rückenteil nach vorn und hinten neigen, wenn man die Rändelschraube löst.





Ich finde die Umsetzung dieser Technik sehr beeindruckend, auch wenn man das Herstellungsjahr 1896/1898 der Kamera bedenkt.



Bei diesem dünnen Gestänge kann ich nur mutmaßen, dass es für das Herausziehen des Balgens Vorteile bringt oder zur Stabilisierung der geneigten Plattenkassetten.

Vielleicht kann Daniel mir da weiterhelfen.

Soweit die Vorstellung der Klappkamera Poco C von der Rochester Camera Manufacturing Company.
Sollte etwas unklar sein oder noch Aufnahmen gewünscht werden, bitte melden.

Beste Grüße
Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 14.09.25 16:56

Datei-Anhänge
halbrechts3.jpg halbrechts3.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 860 kB

halblinks.jpg halblinks.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 923 kB

frontmitlaufboden.jpg frontmitlaufboden.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 929 kB

suchermitkugel55.jpg suchermitkugel55.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 961 kB

eintragsucher.jpg eintragsucher.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 966 kB

objektivverschluss.jpg objektivverschluss.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 899 kB

patentverscluss.jpg patentverscluss.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 777 kB

rücken.jpg rücken.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 947 kB

mattscheibe.jpg mattscheibe.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 886 kB

fachfürplatte.jpg fachfürplatte.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 834 kB

neigung4.jpg neigung4.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 889 kB

neigungder platte5.jpg neigungder platte5.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 927 kB

schienefürmattscheibe3.jpg schienefürmattscheibe3.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 842 kB

minigestänge40.jpg minigestänge40.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 959 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


25.04.25 00:02
axel 

Moderator

25.04.25 00:02
axel 

Moderator

Re: Klappkamera Poco C der Rochester Camera Manufacturing Company

Hallo Ingrid,

das ist ein wirklich sehr schönes Stück Kamerageschichte. Gratulation!

Ich nehme an, das Aufnahmeformat ist wie beim Exemplar von Danimann 5x7" ?

Zur Datierung der Kamera ist der beschriftete Sucher hilfreich: Beim Exemplar von Danimann steht am Sucher, dass das Patent beantragt wurde. Bei Deinem Exemplar ist bereits vermerkt, dass das Patent am 7. Juni 1898 erteilt wurde. Dein Exemplar wurde deshalb nach dem 7. Juni 1898 hergestellt.

Beste Grüße

Axel

25.04.25 00:13
irifue 

500 und mehr Punkte

25.04.25 00:13
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Klappkamera Poco C der Rochester Camera Manufacturing Company

Hallo Axel,

vielen Dank für den Hinweis, habe es schon berichtigt. Meine Poco C ist die kleinere Variante. Ich bin mir unsicher mit der Brennweite, obwohl ich von der Linse bis zur Mattscheibe 180 mm gemessen habe, kommt mir das für eine Kamera ca. 10 cm x 12 cm recht viel vor.

Beste Grüße
Ingrid

 1
 1
Geschicklichkeitsspiel   Online-Auktionshaus   Feststellriegel   Klappkamera   höhenverstellbar   handschuhweichem   Faltmechanismen   camarassinfronteras   Rochester   Überraschungen   Herstellungsjahr   Company   professionellen   einschließlich   entgegenzuwirken   Kamerageschichte   Manufacturing   Plattenkassetten   Wehrmutstropfen   Objektivträger