die „Sanderson“ Kameramodelle von George Houghton & Sons basieren auf einer Standartenkonstruktion, für die Frederick Herbert Sanderson aus Cambridge 1895 ein erstes Patent erhielt. Später wurde die Konstruktion noch weiter modifiziert und verbessert. Das Grundprinzip besteht aus zwei Paaren von beweglichen Schlitzstreben, die den Objektivträger halten. Die Objektivposition kann so relativ frei vertikal verändert werden.
Hergestellt wurden die Kameras von Holmes Brothers in Islington und vertrieben von George Houghton & Sons in London. Ab 1904 war Holmes Brothers dann Teil der neu gegründeten Houghtons Ltd. Zu den bekanntesten Modellen der Sanderson-Reihe zählt das hier gezeigte Modell „Regular“, das 1904 vorgestellt und bis in die 1930er Jahre hergestellt wurde. Angeboten wurde die Sanderson Regular in den Aufnahmeformaten „quarter-plate“, sheet-film 4x5, „half-plate“ und sheet-film 5x7.
Die werksmäßig angebotene Objektivbestückung reichte um 1910 (ungefähre Datierung des hier gezeigten Exemplars) vom Beck Aplanat 7.7 bis zum Zeiss Protar 6.3. Später gab es dann auch 4.5 Optik (Zeiss Tessar, Cooke Aviar und Ross Xpres). Übliche Verschlüsse waren zunächst Unicum, Compound oder Koilos, später dann Compur oder Betax. Das vorliegende Exemplar im quarte-plate-Format ist mit einem Ensign Anastigmat 5.8 (Serie I) im Koilos ausgestattet.
Die umfangreichen vertikalen Verstellmöglichkeiten des Objektivträgers hatte ich oben bereits erwähnt. Man kann das Objektiv also nach oben und unten, nach vorn und nach hinten verschieben und außerdem noch in der Achse neigen. Um dem Balgen bei einer Verschiebung nach oben Platz zu schaffen, ist ein Teil der Oberseite des Gehäuses aufklappbar. Eine horizontale Verstellung des Objektivträgers ist nicht möglich. Ansonsten besitzt die Kamera einen doppelten Auszug mit verdecktem Trieb. Außerdem gibt es für Weitwinkelaufnahmen noch einen zusätzlichen gehäusenahen Trieb – d.h. die Bodenplatte, auf der die Standarte im Gehäuse ruht, ist ebenfalls per separater Triebschraube verschiebbar. Der Laufboden ist neigbar.
Die Rückseite der Kamera mit dem eingeschobenen Mattscheibenhalter ist mit Metallfedern befestigt. Man kann für den Wechsel von Hoch- und Querformat die gesamte Rückseite drehen.
Der Brillantsucher verfügt über eine drehbare Maske, um zwischen Hoch- und Querformat zu wechseln. Der Sucher zeigt im Übrigen ein sehr gutes und ‚brillantes‘ Sucherbild, obwohl der Spiegel aufgrund seines Alters schon einige kleine Fehlstellen aufweist.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das sieht so aus, weil auf dem Bild die komplette Rückwand abgenommen ist. Hier mal ein Bild mit abgenommenem Mattscheibenrahmen - da ist das Rechteckformat auch zu sehen.