| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Certo Super Sport Dolly Modell C
 1
 1
20.12.24 21:56
axel 

Moderator

20.12.24 21:56
axel 

Moderator

[ iIa ] Certo Super Sport Dolly Modell C

Hallo zusammen,

die Certo Super Sport Dolly hat der Heiko an anderer Stelle (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=354) in der Modellvariante A als Händlervariante „Rekord“ von Photo Matthias schon gezeigt. Hier soll nun die Modellvariante C vorgestellt werden.



Vorab gesagt, bin ich mir nicht 100prozentig sicher, dass es das Modell C ist, da die Angaben in Web ein wenig widersprüchlich sind. Meistens werden die Modelle folgendermaßen unterschieden: Modell A ist die Basisvariante: eine Rollfilmkamera für Aufnahmen 4,5x6 und 6x6; Modell B besitzt zusätzlich die Option der Plattenverwendung (4,5x6) und Modell C verfügt zusätzlich noch eine Objektivwechselfunktion und die Möglichkeit des Filmzurückspulens.



Als Wechselobjektiv gab es ein Tele-Xenar und der entsprechend verkleinerte Bildausschnitt ist auch im Klappsucher markiert. Fokussiert wurde mittels Schneckengang – der Hebel befindet sich hinter dem Verschluss.



Unter dem Objektiv findet sich ein Hebelchen, um die Fokusebene von Platte auf Rollfilm umzuschalten. Diese Umschlagtechnik hat sich Certo auch patentieren lassen.



Rückseitig verdeckt eine Tiefenschärfentabelle die drei Filmkontrollfenster. Auf der Rückseite dieser Klappe findet sich noch die Möglichkeit für Notizen.





Die Möglichkeit den Film zurück zu spulen, erkennt man an den zwei Spulknöpfen. Das Ganze sollte wohl dazu dienen, dass man zwischendurch jederzeit das Aufnahmemedium (Rollfilm/Platte) wechseln konnte. Der Vorspulknopf verfügt außerdem über eine Bildnummernskala, so dass man die Filmsichtfenster zum Vorspulen nicht benutzen musste.



Die Kamera wurde wohl von 1934 bis 1940 von Certo angeboten. Die Bestückung reichte vom Certar 4.5 im Protor bis zum Tessar 2.8 im Compur-Rapid. Das vorliegende Exemplar ist mit einem Trioplan 2.9 im Compur ausgestattet und datiert laut der Seriennummern von Objektiv und Verschuss 1939.

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

2.jpg 2.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 126 kB

3.jpg 3.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 152 kB

4.jpg 4.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

5.jpg 5.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 123 kB

6.jpg 6.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

7.jpg 7.jpg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 99 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.12.24 10:43
Rainer 

Administrator

21.12.24 10:43
Rainer 

Administrator

Re: Certo Super Sport Dolly Modell C

Hallo Axel,

eine interessante Kamera mit ihren verschiedenen Möglichkeiten. Gefallen hat mir auf das kleine Notizfeld.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Möglichkeit   Umschlagtechnik   widersprüchlich   Modellvariante   Filmzurückspulens   sirutor-und-comp   Plattenverwendung   Objektivwechselfunktion   Tiefenschärfentabelle   Aufnahmemedium   Händlervariante   Rollfilmkamera   Wechselobjektiv   Bildausschnitt   folgendermaßen   blende-und-zeit   Bildnummernskala   Filmkontrollfenster   Möglichkeiten   Filmsichtfenster