| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Venus 6,5x9
  •  
 1
 1
07.11.24 13:57
axel 

Moderator

07.11.24 13:57
axel 

Moderator

[ iIa ] Balda Venus 6,5x9

Hallo zusammen,

heute möchte ich mal eine kleine Plattenkamera von Balda vorstellen – die Balda Venus.



Die Venus wurde von Balda wohl im Jahr 1930 vorgestellt und noch bis zum Ende der 1930er Jahre produziert. Es handelt sich um eine recht kompakte und gut ausgestattete Kamera mit Leichtmetallgehäuse. Sie verfügt über einen doppelten Auszug mit verdecktem doppeltem Trieb. An der Kippstandarte sorgt ein langer Schlitten für eine exakte Stellung der Standarte. Der Objektivträger ist mittels Triebschrauben horizontal und vertikal verstellbar. Als Sucher stehen ein Brillantklappsucher mit Libelle und ein Drahtrahmensucher mit Visier zur Verfügung, wobei das Visier auch als separater Sportklappsucher genutzt werden kann. Weitere Ausstattungsmerkmale sind 2mal Stativgewinde 3/8 Zoll, eine Trageschlaufe, eine Einstellskala mit Unendlichanschlag und ein Metallmattscheibenrahmen mit auf Knopfdruck aufspringender Einstelllichtschutzkappe.



Bestückt ist das vorliegende Exemplar mit einem Tessar 4.5/10,5 cm in einem Compur-Verschluss. Das Objektiv kann mittels Seriennummer 1938 eingeordnet werden und der Verschluss ist um 1939 zu datieren (Seriennummer vom Compur mit vorangestelltem „A“). Die Kamera trägt keinerlei Herstellerhinweise. Auf der Außenseite des Laufbodens findet sich lediglich die Prägung „MADE IN GERMANY“.



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 253 kB

2.jpg 2.jpg (33x)

Mime-Type: image/jpeg, 275 kB

3.jpg 3.jpg (34x)

Mime-Type: image/jpeg, 328 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.11.24 17:02
Jan_S 

Moderator

07.11.24 17:02
Jan_S 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Axel,

ein interessantes Exponat, vielen Dank!

Bei den Spreizen fällt mir eine gewisse Ähnlichkeit mit den z-förmigen Spreizen von Welta-Kameras auf, die haben auch ähnliche Spreizenfedern; ist das Zufall?

Interessant finde ich die Datierung. 1938 waren solche Plattenkameras zumindest im kleinen Format ja schon die Ausnahme, hier hat man aber offenbar nicht einfach Lagerware in Form einer kompletten Kamera abverkauft, sondern einen aktuellen Verschluss in das (evtl. vorhandene?) Gehäuse eingebaut. Er hat auch einen Selbstauslöser; nur den Aufwand für den Compur-Rapid wollte man offenbar nicht treiben. Aber so ein spätes Exemplar ist schon eine Besonderheit.

--
Beste Grüße
Jan

07.11.24 21:29
axel 

Moderator

07.11.24 21:29
axel 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Jan,

ja, die Spreizen haben eine leichte Ähnlichkeit mit den typischen Welta-Spreizen. Sie sind aber weniger z-förmig als die von Welta. Hier nochmal die Spreizen von Balda und Welta zum Vergleich:




Den Welta-Spreizen wesentlich ähnlicher sind aber die z-förmigen Spreizen der späten Thowe-Kameras. Die sehen so aus:




Bezüglich der späten Datierung scheint es zumindest noch Interessenten für die Plattenkameras gegeben zu haben. Auch Welta bot noch bis mind. 1936 die Watson an und Beier seine Lotte II sogar noch bis 1939:



Die Venus gab es gegen Aufpreis übrigens auch mit Compur-Rapid:



Beste Grüße
Axel

Zuletzt bearbeitet am 08.11.24 06:47

Datei-Anhänge
Spreizen.jpg Spreizen.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 209 kB

Vgl-Thowe.jpg Vgl-Thowe.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 202 kB

Vgl-Beier-1939.jpg Vgl-Beier-1939.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

Preise-1939.jpg Preise-1939.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 76 kB

Vgl-Welta.jpg Vgl-Welta.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 182 kB

08.11.24 14:12
Jan_S 

Moderator

08.11.24 14:12
Jan_S 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Sehr aufschlussreich, Axel, vielen Dank. Ihagee ist mir übrigens noch eingefallen – deren Katalog vom Juni 1939 weist ebenfalls noch eine ganze Reihe von Plattenkameras aus. Ob das Restbestände waren und wie es mit dem tatsächlichen Absatz aussah, weiß ich aber nicht. Insgesamt ist mir aufgefallen, dass Plattenkameras mit Compur-Rapid ausgesprochen rar sind. In der Bucht habe ich eine späte Nagel/Kodak Recomar mit CR gesehen, aber das scheint eine seltene Ausnahme zu sein. Ich habe immer angenommen, dass es sich bei Plattenkameras aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre um Lagerware aus der Zeit vor Einführung des Compur-R (1934) handele; da ist Dein Compur mit später Nummer ein Gegenindiz. Die geringe Zahl an Plattenkameras mit CompurR auf dem heutigen Markt zeigt aber auch, dass solche Kameras nur noch selten verkauft wurden. Insofern: Glückwünsch zu diesem Exemplar!

--
Beste Grüße
Jan

08.11.24 17:15
axel 

Moderator

08.11.24 17:15
axel 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Jan,

ich habe nochmal in meinen Unterlagen gestöbert und was passendes zum Thema gefunden:
Generell ist die Quellenlage zur Freitaler Kameraindustrie recht bescheiden, aber im Bestand vom VEB Pentacon im Hauptstaatsarchiv in Dresden hat sich ein Hauptbuch von Waurich & Weber (1935-38) erhalten, das vor allem diverse Bilanz- und GuV-Tabellen des genannten Zeitraums enthält. Nur für das Jahr 1937 finden sich auch Produktionszahlen und die zeigen für die Welta Watson folgendes Bild:



Dazu kamen noch 15 Stück Welta Dupla 9/12. Insgesamt ist es also eine überschaubare Zahl, aber es wurden noch Plattenkameras produziert.

Beste Grüße

Axel

Zuletzt bearbeitet am 08.11.24 17:15

Datei-Anhänge
1937-Welta.jpg 1937-Welta.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 65 kB

08.11.24 21:53
Jan_S 

Moderator

08.11.24 21:53
Jan_S 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Axel,

das sind sehr interessante Daten, vielen Dank! Eindrucksvoll auch das Verhältnis von 6,5x9 zu 9x12; da scheint es im kleineren Format ja doch noch eine gewisse Nachfrage gegeben zu haben. Da wären jetzt im Vergleich Produktionsdaten anderer Jahrgänge und weiterer Hersteller interessant; aber das wäre ein größeres Forschungsprojekt...

--
Beste Grüße
Jan

22.11.24 11:54
Rainer 

Administrator

22.11.24 11:54
Rainer 

Administrator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Axel,

diese Linien-Struktur an der Rückseite oben ist eine Greifhilfe zur Entnahme des Glasnegativteils?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

24.11.24 18:49
axel 

Moderator

24.11.24 18:49
axel 

Moderator

Re: Balda Venus 6,5x9

Hallo Rainer,

die Linienstruktur ist, wie vermutet, nur eine Greifhilfe zur Entnahme des Mattscheibenrückteils.
Hier seiht man es eventuell ein wenig besser:



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
4.jpg 4.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

 1
 1
Selbstauslöser   Metallmattscheibenrahmen   Produktionsdaten   Kameraindustrie   Unendlichanschlag   vorangestelltem   Forschungsprojekt   Plattenkameras   Produktionszahlen   Drahtrahmensucher   Leichtmetallgehäuse   Mattscheibenrückteils   Compur-Verschluss   Ausstattungsmerkmale   Brillantklappsucher   Herstellerhinweise   Sportklappsucher   Hauptstaatsarchiv   Glasnegativteils   Einstelllichtschutzkappe