| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Agfa Ninon 604
  •  
 1
 1
28.08.24 18:45
Jan_S 

Moderator

28.08.24 18:45
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Agfa Ninon 604

Hallo zusammen,

Plattenkameras im Querformat sind ohnehin eine eher seltene Spezies; das gilt umso mehr für solche in den kleinen Formaten. Hier sei die Agfa Ninon 604 vorgestellt.





Sie besitzt als einzige der mir bekannten Querformat-Modelle in 6,5x9 einen dreifachen Auszug, was mit einem gewissen konstruktiven Aufwand einhergeht und zeigt, dass wir es mit einer Präzisionskamera zu tun haben.



Die Ninon wurde von Rietzschel entwickelt und mit der Übernahme des Werks durch Agfa 1926 als Agfa-Kamera angeboten. Die Bezeichnung Ninon (ein französischer Frauenname) findet sich nur in den Katalogen und auf der Verpackung, nicht auf der Kamera selbst.



Die Ninon besitzt ein sehr kompaktes (11 x 8,6 x 4,4 cm) Metallgehäuse; nach der Agfa Opal ist sie die kleinste mir bekannte Laufbodenkamera in 6,5x9. Die Entfernungseinstellung erfolgt mittels Zahntrieb; der Balgen ist dreifach ausziehbar. Auf diese Weise wird ein Nachteil der Querformatkameras kompensiert, denn so kann wenigstens der bei Hochformatkamera übliche Auszug realisiert und sogar geringfügig übertroffen werden; hier zum Vergleich der voll ausgezogene Balgen der Agfa Opal:



Das Ausziehen des mittleren Schienensegments erfolgt nach Drücken eines Entriegelungsknopfes.



Das Objektivbrett ist mittels Spindeltrieb vertikal und horizontal verstellbar. Die vertikale Verstellung ist allerdings nur nach oben möglich, weil der Verschluss in der Grundstellung schon auf der Standarte sitzt; ein Preis für die sehr kompakte Bauart. Als Sucher stehen ein Brillantsucher mit Libelle und ein Ikonometer zur Verfügung.



Bestückt ist das vorliegende Exemplar mit einem Agfa-Doppelanastigmaten 4,5/10,5 in Rad-Compur; es hat damit die Bestellnummer 604 S. Es gab wahlweise auch andere Objektive mit 10,5 und 12 cm Brennweite. Der Verschluss ist mittels Schnellkupplung mit der Standarte verbunden und kann bequem ausgetauscht werden. Dass das Objektiv als nicht näher bezeichneter Doppelanastigmat ausgewiesen ist und nicht als Linear, könnte auf ein frühes Baujahr (um 1925/26) deuten.



Die Ninon wurde auch in einer cognacfarben belederten Luxusausführung angeboten. Ob es bereits eine Rietzschel-Ausführung dieses Modells gab, ist mir nicht ganz klar. Immerhin verzeichnet Umstätter unter Nr. 0771 eine Rietschel Heli-Clack, bei der es sich um die in Rede stehende Kamera handelt (in brauner Luxusausführung). Als Format gibt er 4,5x6 an, was aber unzutreffend sein dürfte, zumal die Kamera mit einem Objektiv der Brennweite 10,5 bestückt ist.
In der Sammlerliteratur ist das Modell übrigens nicht gut dokumentiert. Kadlubek führt auch eine Querformatkamera „Heli-Clack“ 6,5x9 (AGF1410), die einen Automat-Verschluss mit Agfa-Logo besitzt; diese Kamera ist bei Kerkmann (Nr. 026) abgebildet (vgl. auch Abring unter Nr. 238): Nach dem Foto eine der Ninon sehr ähnliche Kamera, die sich außer durch den Verschluss durch seitliche Laschen für den Balgenspanner von der Ninon unterscheidet. Ob beide einen dreifachen Auszug haben, kann ich nicht erkennen.


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 28.08.24 19:34

Datei-Anhänge
459_1.jpeg 459_1.jpeg (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 668 kB

459_3.jpeg 459_3.jpeg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 856 kB

459_4.jpeg 459_4.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 833 kB

459_5.jpeg 459_5.jpeg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 989 kB

459_7.jpeg 459_7.jpeg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 704 kB

459_2.jpeg 459_2.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 684 kB

459_8.jpeg 459_8.jpeg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 651 kB

459_6.jpeg 459_6.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 841 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Luxusausführung   Metallgehäuse   Querformatkamera   Sammlerliteratur   Präzisionskamera   Querformatkameras   Schienensegments   Doppelanastigmat   Entriegelungsknopfes   Brillantsucher   Rietzschel-Ausführung   „Heli-Clack“   Automat-Verschluss   Schnellkupplung   Plattenkameras   Agfa-Doppelanastigmaten   Laufbodenkamera   Hochformatkamera   Querformat-Modelle   Entfernungseinstellung