| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Neue Görlitzer Camera-Werke: Globus-Stella Reisekamera 13x18
  •  
 1
 1
27.08.24 20:30
Vidom 

50-99 Punkte

27.08.24 20:30
Vidom 

50-99 Punkte

[ iIa ] Neue Görlitzer Camera-Werke: Globus-Stella Reisekamera 13x18

Ich möchte diese Kamera vorstellen:









Die Neuen Görlitzer Camera-Werke wurden von Robert Reinsch, einem ehemaligen Mitarbeiter der Ernemann-Tochter Herbst & Firl, 1920 gegründet, nachdem Ernemann bei Herbst & Firl 1919 die Kameraproduktion eingestellt hatte. Aus dem Herbst & Firl-Portfolio, das zuvor unter dem Namen Ernemann Globus vertrieben wurde, wurden bei den Neuen Görlitzer Camera-Werken neben der (bekannteren) gigantischen Salon-Kamera, die unverändert unter der Bezeichnung „Globica“ wohl noch nach der Wende produziert wurde, auch diese Reisekamera in verschiedenen Formaten bis ca. 1950 hergestellt.

Ich kann meine nicht genau datieren. Sie kam mit zwei Objektiven. Das wohl ältere ist ein Ernemann Ernotar 4,5/21 cm, ein Tessar-Clone in einem Compound-Verschluss.



Weder bei dem Compound noch bei dem Ernotar ist eine zuverlässige Datierung über die Seriennummer möglich (jedenfalls nach den mir zugänglichen Unterlagen); als Tessar-Nachbau muss es nach 1922 entstanden sein (als das Zeiss-Patent auslief), in einem Katalog von 1924 taucht es auf, für ein Produktionsdatum später als Mitte der 20er ist die Seriennummer wohl zu niedrig. Möglicherweise ist das die Originalausstattung der Kamera. Das 120 mm Angulon, das auch dabei war, stammt dagegen von 1937.



Wie alle Kameras dieses Typs lässt sich die Kamera recht klein bei montiertem Objektiv zusammenfalten.



Für diesen Kameratyp gibt es bei dieser Kamera verblüffend viele Einstellmöglichkeiten. Das Rückteil läßt sich auf Hoch- und Querformat einrichten. Die Objektivplatte kann man senkrecht und waagerecht verschieben, das Rückteil in alle Richtungen verschwenken, wenn auch nur um recht kleine Winkel.



Für die Landschaftsfotografie reicht das, vor allem für etwas Scheimpflug. Außerdem hat der Laufboden eine ausfahrbare Verlängerung, die große Auszüge erlaubt und so die Arbeit im Nahbereich ermöglicht.

.

Ich hatte noch keine Zeit, Bilder damit zu machen, das ist dann eines meiner nächsten Projekte.

Vielleicht kann ja hier jemand die Kamera bezüglich Baujahr und genauer Modellbezeichnung genauer einordnen.

Viele Grüße
Peter

Zuletzt bearbeitet am 27.08.24 23:01

Datei-Anhänge
P8270016.JPG P8270016.JPG (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 277 kB

P8270021.JPG P8270021.JPG (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 311 kB

P8270027.JPG P8270027.JPG (54x)

Mime-Type: image/jpeg, 298 kB

P8270028.JPG P8270028.JPG (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 266 kB

P8270029.JPG P8270029.JPG (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 283 kB

P8270025.JPG P8270025.JPG (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

P8270022.JPG P8270022.JPG (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 283 kB

P8270018.JPG P8270018.JPG (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 282 kB

P8270019.JPG P8270019.JPG (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 276 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


28.08.24 18:25
Jan_S 

Moderator

28.08.24 18:25
Jan_S 

Moderator

Re: Neue Görlitzer Camera-Werke: Globus-Stella Reisekamera 13x18

Hallo Peter,

zur Kamera kann ich nichts Substanzielles beitragen; nur kurz zum Ernotar:

Vidom:
Weder bei dem Compound noch bei dem Ernotar ist eine zuverlässige Datierung über die Seriennummer möglich (jedenfalls nach den mir zugänglichen Unterlagen); als Tessar-Nachbau muss es nach 1922 entstanden sein (als das Zeiss-Patent auslief), in einem Katalog von 1924 taucht es auf, für ein Produktionsdatum später als Mitte der 20er ist die Seriennummer wohl zu niedrig.

Ich habe nur eine Kamera mit Ernotar im Bestand, eine Ernemann Heag V 4,5x6, die sich wgen der Schreibweise Chronos einigermaßen sicher in den Zeitraum 1922–25 datieren lässt (1925/26 wurde die Verschlussbezeichnung Cronos ohne <h> geschrieben. Das Ernotar hat die Nr. 104.xxx; das würde die Annahme bestätigen, dass Dein Exemplar bis etwa 1925 produziert wurde.


--
Beste Grüße
Jan

12.09.24 18:42
Vidom 

50-99 Punkte

12.09.24 18:42
Vidom 

50-99 Punkte

Re: Neue Görlitzer Camera-Werke: Globus-Stella Reisekamera 13x18

Hier ist auch noch das erste einigermaßen vorzeigbare Bild, das ich mit der Kamera und dem Ernotar gemacht habe.

Datei-Anhänge
2024-09-12-0001.jpg 2024-09-12-0001.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.754 kB

12.09.24 21:44
Rainer 

Administrator

12.09.24 21:44
Rainer 

Administrator

Re: Neue Görlitzer Camera-Werke: Globus-Stella Reisekamera 13x18

Hallo Peter,

und vom Motiv her gelungen ...





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Görlitzer   Globus-Stella   Möglicherweise   Einstellmöglichkeiten   Produktionsdatum   Reisekamera   Firl-Portfolio   Originalausstattung   zugänglichen   Seriennummer   Forumbetreiber   Modellbezeichnung   Substanzielles   Tessar-Nachbau   Landschaftsfotografie   Camera-Werke   Verschlussbezeichnung   Ernemann-Tochter   Kameraproduktion   Compound-Verschluss