| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Steinheil Westentaschenkamera 4,5x6 [= Contessa Duchessa]
  •  
 1
 1
20.08.24 15:50
Jan_S 

Moderator

20.08.24 15:50
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Steinheil Westentaschenkamera 4,5x6 [= Contessa Duchessa]

Hallo zusammen,

das hier vorzustellende Steinheil Westentaschen-Modell ist allgemein unter der Bezeichnung Duchessa bekannt; es wurde im Zeitraum 1913–1924 von den Contessa Kamera-Werken bzw. (seit 1919) der Contessa Nettel AG (Stuttgart) produziert. Nähre Informationen zur Modellgeschichte liefert ein instruktiver Artikel von Bernd K. Otto in Photo-Deal 64 [2009], S. 44–47.



Es handelt sich um eine Scherenspreizenkamera im Querformat für Platten im Format 4,5x6. Sie besitzt ein beledertes Metallgehäuse; die Entfernungseinstellung erfolgt über ein Drehrad auf der Oberseite, das eine Veränderung der Spreizenwinkel bewirkt. Verschluss und Brillantsucher sind hinter der Frontplatte untergebracht, sodass die Kamera im zusammengefalteten Zustand wenige vorstehende Teile hat. Der seitliche Entriegelungskopf zum Schließen der Kamera fehlt leider beim gezeigten Exemplar.



Dass beim vorliegenden Exemplar ein Compound verbaut ist, verweist schon darauf, dass es sich um ein frühes Exemplar der Contessa-Werke handelt. Auch die Gestaltung des Öffnungsgriffes weicht von der des späteren Contessa-Nettel-Modells ab (in Ermangelung eines Monoexemplars ziehe ich die Stereo-Duchessa zum Vergleich heran). Es zeigen sich vor allem Unterschiede in der Gestaltung der Frontplatte.



Eine Hersteller- oder Modellbezeichnung findet man auf der Frontplatte allerdings nicht. Auf den ersten Blick entspricht die Kamera dem Contessa-Modell, wie es beispielsweise bei Kerkmann unter Nr. 0317 verzeichnet ist.
Eine Überraschung bietet diesbezüglich das Entfernungsrad, das mit Steinheil bezeichnet ist.



Dazu passt die Objektivbestückung, ein Steinheil Triplet-Anastigmat 4,5/7,5. Steinheil hat ja, wie auch Rodenstock oder Meyer, Kameras anderer Hersteller zugekauft, mit eigenen Objektiven bestückt und unter eigenem Namen vertrieben; bekannt ist beispielsweise die Steinheil "Kleinfilm", eine umgelabelte Kochmann Korelle 3x4. Eine Steinheil Spreizen-Kamera 4,5x6 ist allerdings in den einschlägigen Sammlerkatalogen (Abring, Cornwall, Kerkmann, McKeown, Umstätter) nicht verzeichnet, soweit ich sehe. Kadlubek führt eine Steinheil Faltkamera 4,5x6 (STH0110), das soll aber eine Laufbodenkamera sein. Sonst erwähnt nur K. D. Müller in seiner Übersicht über 4,5x6-Plattenkameras die Steinheil (--> http://photographica-world.de/fotomuseum/N-T.htm), und zwar unter Verweis auf eine zeitgenössische Publikation (Paul Hanneke: Das Arbeiten mit kleinen Kameras). Ich habe hier die erste Auflage von 1915, und dort wird die Steinheil Westentaschenkamera 4,5x6 tatsächlich abgebildet und beschrieben (S. 21 bzw. 23):




Es handelt sich eindeutig um die hier vorliegende Kamera, auch Abmessungen und Gewicht stimmen überein. Die Original-Duchessa des Contessa-Werks wird übrigens nicht erwähnt – allerdings ist die Auswahl der gelisteten Kameras ohnehin nur exemplarisch, auch in den späteren Auflagen.

Es gab in den 1910er Jahren eine ganze Reihe kleiner Spreizen-Plattenkameras, die explizit als Feldkameras beworben wurden; viele waren aber sehr einfach ausgestattet. Die Duchessa (bzw. „Steinheil“) ist jedoch sehr präzise konstruiert und verarbeitet und verrät einen höheren Anspruch, dazu passt auch die vergleichsweise hohe Lichtstärke. Die Kamera spielt in einer ähnlichen Liga wie Westentaschen-Tenax und Bébé, die an anderer Stelle im Museum gezeigt werden. Das gilt auch für den Verkaufspreis, den Hanneke mit 150–180 Mk. angibt.

Wie lange Contessa-Kameras an Steinheil geliefert wurden und ob diese Praxis auch unter Contessa Nettel beibehalten wurde, bleibt offen. Viele Exemplare scheinen es nicht gewesen zu sein.

Das Ausgangsmodell wurde in dieser Form von Contessa Nettel nur leicht modifiziert bis 1924 gebaut. 1925 kam eine erheblich modifizierte Contessa (Hochformat, Klappboden, Radialhebeleinstellung) auf den Markt, die von Zeiss Ikon noch bis in die 1930er Jahre angeboten wurde.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
457_1.jpeg 457_1.jpeg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 590 kB

457_2.jpeg 457_2.jpeg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 567 kB

457_6.jpeg 457_6.jpeg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 697 kB

457_3.jpeg 457_3.jpeg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 864 kB

457_4.jpeg 457_4.jpeg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 860 kB

457_5.jpeg 457_5.jpeg (33x)

Mime-Type: image/jpeg, 260 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Sammlerkatalogen   Öffnungsgriffes   Radialhebeleinstellung   Westentaschen-Modell   zusammengefalteten   Triplet-Anastigmat   5x6-Plattenkameras   Modellgeschichte   Objektivbestückung   Spreizen-Plattenkameras   Steinheil   Entriegelungskopf   Modellbezeichnung   Westentaschenkamera   Original-Duchessa   Contessa-Nettel-Modells   Westentaschen-Tenax   Entfernungseinstellung   photographica-world   Scherenspreizenkamera