| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ica Bébé 41/2
  •  
 1
 1
12.08.24 17:48
Jan_S 

Moderator

12.08.24 17:48
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Ica Bébé 41/2

Hallo zusammen,

die Taschenkamera Bébé 41 (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=229) wurde 1925 technisch überarbeitet und fortan als Modell Bébé 41/2 geführt.






Das Grundkonzept bleibt erhalten: Es handelt sich um eine Präzisions-Spreizenkamera für Platten bzw. Filmpack im Format 6,5x9. Kassetten und andere Rückteile werden mittels Anlegefalz angeschlossen. Die Frontplatte ist – in Hochformatstellung – um 10 mm vertikal verstellbar.

In der Bedienungsanleitung zu diesem „feinmechanische[n] Präzisionswerk in höchster Vollendung“ heißt es zur technischen Modifikation: „Die Vorzüge des neuen Modells bestehen im Wegfall des Schneckenganges und Einführung der Zeiss-Frontlinseneinstellung, welche eine äußerst schnelle und leichte Handhabung gewährleistet. […] Ferner sei darauf hingewiesen, daß wir vielfachen Wünschen entsprechend das neue Modell neben einem Newtonsucher auch noch mit einem Ikonometersucher nebst Diopter ausstatten.“

Der erwähnte Sucherrahmen enthält in der Mitte eine Glasscheibe, der zugleich als Objektivdeckel fungiert. Otto gibt im Carl Zeiss Kamera-Register an, dass es sich dabei um eine Nahlinse handele. Einen optischen Effekt kann ich aber nicht erkennen, und auch die Bedienungsanleitung geht nicht darauf ein. Es scheint sich also tatsächlich nur um ein Schutzglas zu handeln.



Bei der Entfernungseinstellung ist zu beachten, dass für Platten und Planfilm/Filmpack unterschiedliche Marken zu berücksichtigen sind. Beim Vormodell wurde einfach die Skala umgestellt.



Verbaut ist ein Tessar 4,5/10,5 in Compur 1–250, die Auslösung erfolgt über den Druckstift, der durch einen Kanal auf der Frontplatte geführt wird.



Interessant finde ich, dass der Übergang von der Schneckengang- zur Frontlinsenfokussierung (der technisch schlichteren Lösung) als Vorteil ausgegeben wird. Ica bzw. später Zeiss Ikon hat das in dieser Zeit auch bei anderen Kameras praktiziert, z. B. bei den Polyscop-Modellen. Hier zeichnet sich auch schon ab, in welche Richtung es diesbezüglich bei Rollfilmkameras aus dem gleichen Hause geht – das Erfolgsmodell Ikonta inkl. der Super-Ikonta besaß auch nur die Frontlinsenfokussierung.

Ansonsten ist das neue Modell kompakter geraten, durch den Wegfall der beweglichen Frontplatte trägt die Kamera nicht mehr so stark auf. Durch das eingebaute Objektivschutzglas wird sie zudem taschentauglicher. – Das vorliegende Exemplar wurde im Photohaus Gläscher in Hannover gekauft, wovon eine Plakette zeugt. Der Listenpreis betrug 305 RM.



--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 17.05.25 17:07

Datei-Anhänge
455_1.jpeg 455_1.jpeg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 664 kB

455_2.jpeg 455_2.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 551 kB

455_3.jpeg 455_3.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 867 kB

455_4.jpeg 455_4.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 896 kB

455_5.jpeg 455_5.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 496 kB

455_6.jpeg 455_6.jpeg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 723 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Objektivdeckel   taschentauglicher   „feinmechanische[n]   Präzisions-Spreizenkamera   Bedienungsanleitung   Frontlinsenfokussierung   blende-und-zeit   berücksichtigen   Rollfilmkameras   Präzisionswerk   Hochformatstellung   Entfernungseinstellung   Schneckenganges   Objektivschutzglas   Polyscop-Modellen   sirutor-und-comp   Kamera-Register   Zeiss-Frontlinseneinstellung   unterschiedliche   Ikonometersucher