| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ernemann Bob II - Umbau in eine Plattenkamera
  •  
 1
 1
24.04.24 22:54
Jan_S 

Moderator

24.04.24 22:54
Jan_S 

Moderator

Ernemann Bob II - Umbau in eine Plattenkamera

Hallo zusammen,

mir ist eine ungewöhnliche Ernemann-Kamera zugelaufen – eine Bob II in einem eckigen Gehäuse, wie es Plattenkameras besitzen. Offenkundig handelt es sich um einen Umbau. Zur Einordnung: Bei Laufbodenkameras gibt es bei Ernemann grundsätzlich zwei Modellreihen: Reine Plattenkameras tragen die Bezeichnung Heag (eine Ausnahme bildet die Heag XVI, die ein abnehmbares Rollfilmgehäuse besitzt); bei der Modellreihe Bob hingegen handelt es sich um Rollfilmkameras, von denen viele zusätzlich für Platten eingerichtet sind. Bob-Kameras haben daher abgerundete Gehäuse mit Spulenkammern (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=257).

Bei der hier vorzustellenden Kamera handelt es sich gewissermaßen um einen Zwitter. Gekennzeichnet ist sie als Bob II, und in der Tat entsprechen Laufboden, Standarte und Objektivbrett diesem Modell in der späteren Version (seit 1913).







Das Gehäuse ist jedoch eckig wie das einer Plattenkamera; es gibt keine Spulenkammern. Diese wurden offenbar präzise abgesägt, die Kanten wurden mit der Belederung abgedeckt, sodass der Umbau auf den ersten Blick gar nicht auffällt.









Wegen des Umbaus schließt der Laufboden nicht mit der Gehäuseunterseite ab; die Differenz wird nun wie bei Rollfilmkameras durch den entsprechend gekürzten ausklappbaren Aufstellfuß ausgeglichen. Man hat sich sogar die Mühe gemacht, das Ende bogenförmig auszubilden. Insgesamt ist der Umbau also sorgfältig und päzise ausgeführt.



An der Gehäuseseite sind noch die Klemmhalter für die Rückteilbefestigung zu sehen. Das Rückteil ist jedoch fest mit dem Gehäuse verbunden, vermutlich verleimt. Das Aufnahmeformat beträgt 8x10,5 cm wie beim kleineren Modell der Bob II; dazu passt auch die Bestückung mit einem Objektiv der Brennweite 13,5 cm. Benutzt werden Kassetten für das Format 9x12; eine entsprechende Mattscheibenkassette ist montiert.





Der Brillantsucher fehlt, die entsprechenden Bohrungen sind noch vorhanden. Im gegenwärtigen Zustand besitzt die Kamera also keinen Sucher. Vielleicht montiere ich noch einen zeitgenössischen externen Sucher.
Die technischen Merkmale sind die der Bob II: Doppelter Auszug mit Zahntriebverstellung, am Balgen befindet sich oben der Haken eines Balgenspanners, der allerdings nicht original sein dürfte; ein Gegenstück fehlt auch. Die Entfernungsskala ist wie beim Ausgangsmodell umschaltbar. Das Objektivbrett ist horizontal und vertikal verschiebbar.



Bestückt ist die gezeigte Kamera mit einem Ernon 6,8/13,5 im Chronos-Sektorenverschluss. Für die (Rollfilm-/Platten-) Bob II war das eine gehobene Ausstattung, die betr. Ausführung ist im Katalog 1914 für 205 Mk. gelistet. Die Kamera trägt auf dem Laufboden und dem Verschluss das Warenzeichen EW, das kurze Zeit um 1921 vergeben wurde; auf einer Plakette auf der Innenseite sowie auf dem Mattscheibenrückteil findet sich das Malteserkreuz. Das Ausgangsmodell war bis 1926 im Programm. Im Katalog 1925 fehlt schon die Ausstattung mit dem Ernon. Eine genaue zeitliche Bestimmung über die Seriennummer ist nicht möglich, weil sich diese an der hinteren Innenseite befindet und durch das fest montierte Rückteil verdeckt wird.

Wann und warum der Umbau erfolgte, darüber lässt sich nur spekulieren. Der Rollfilm 118 war bis 1961 im Handel – zu der Zeit, als solche Kameras benutzt wurden, gab es also eigentlich keinen Anlass, die Kamera wegen eines obsoleten Formats umzubauen. War die Kamera zu groß? Hat ein Bastler ein Projekt gesucht? Wie auch immer – solche Unikate machen die Sammlertätigkeit abwechslungsreich.


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 24.04.24 22:59

Datei-Anhänge
440_1.jpeg 440_1.jpeg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 843 kB

440_2.jpeg 440_2.jpeg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 876 kB

440_3.jpeg 440_3.jpeg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 777 kB

440_4.jpeg 440_4.jpeg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.031 kB

440_5.jpeg 440_5.jpeg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.010 kB

440_6.jpeg 440_6.jpeg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 769 kB

440_7.jpeg 440_7.jpeg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 727 kB

440_8.jpeg 440_8.jpeg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 713 kB

440_9.jpeg 440_9.jpeg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 815 kB

440_10.jpeg 440_10.jpeg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 938 kB

Ernemann_1925_Bob_ii.png Ernemann_1925_Bob_ii.png (44x)

Mime-Type: image/png, 663 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


25.04.24 10:30
Rainer 

Administrator

25.04.24 10:30
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Bob II - Umbau in eine Plattenkamera

Hallo Jan, hallo zusammen,


ein interessanter Fall. Ich überlege derzeit, wie man (für das Museumverzeichnis) damit umgeht. Sollen solche (wahrscheinlichen) Umbauten aufgenommen werden?

Ich selbst neige zu "ja". Wie sehen es die Forum-Nutzenden?


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

25.04.24 14:44
Jan_S 

Moderator

25.04.24 14:44
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Bob II - Umbau in eine Plattenkamera

Hallo Rainer,

im Verzeichnis könnte man die betr. Kameras unter dem regulären/ursprünglichen Namen erfassen und mit dem Hinweis "Umbau" o.ä. versehen; dann wären sie auffindbar. Ich habe auch mal einen eigenen Thread dazu begonnen (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...=226&page=1); ich kaufe solche Exemplare ganz gezielt, wenn sie in meine Themenbereiche fallen. Vielleicht interessiert das andere ja auch...


--
Beste Grüße
Jan

 1
 1
sirutor-und-comp   Entfernungsskala   Plattenkamera   Rollfilmgehäuse   Rückteilbefestigung   Rollfilmkameras   zeitgenössischen   Gehäuseunterseite   abwechslungsreich   Sammlertätigkeit   wahrscheinlichen   Zahntriebverstellung   Museumverzeichnis   Chronos-Sektorenverschluss   Ausgangsmodell   Laufbodenkameras   Mattscheibenkassette   blende-und-zeit   Ernemann-Kamera   Mattscheibenrückteil