| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser
  •  
 1 2
 1 2
08.04.24 19:22
Holgerx 

250-499 Punkte

08.04.24 19:22
Holgerx 

250-499 Punkte

[ iIa ] Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Unbekannt 67 Platte

Hallo,

ich hab gerade eine etwas ungewöhnlichere Plattenkamera im Format 9x12 cm bekommen. Verkauft wurde die Kamera – wenn es nach der Plakette geht - ursprünglich offensichtlich in Paris (die Kamera ist zu mir auch aus Frankreich angereist). Der Hersteller der Kamer hat sich auf dem Gehäuse nicht verewigt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wer da seine Produkte ohne Namen veräußerte. Das Herstellerdatum ist natürlich auch unbekannt aber auf dem Rad-Compur steht: No 844867.

Das Objektiv ist ein Anastigmat Pololyt 1:3,5 F=13,5 cm. In dem Buch "Das Auge meiner Kamera/Naumann" (hab ich leider nicht) soll stehen: „ das Pololyt ist ein unverkitteter Dreilinser(Anastigmat), ähnlich Zeiss Triotar“. Vielleicht weiß jemand auch dazu mehr (ich hab leider kaum irgendwelche Nachschlagewerke, wo ich sowas rausfinden könnte). Im Internet taucht das Pololyt immer wieder im Zusammenhang mit dem Objektivbaustandort Rathenow auf und zu Qualität heißt es in einem Beitrag: „habe aber gerade festgestellt, dass das Objektiv keine Effekte erzeugt, sondern nur scharf ist.“ Wäre schön noch mehr dazu zu erfahren.

Wirklich interessant ist jedoch der auf die Kamera gesetzt Entfernungsmesser auf dem eine Plakette von Ehrenmann prangt. Der Standartenschlitten kann über einen kleinen Hebel mit der Entfernungsmesseinrichtung gekuppelt werden. Am Entfernungsmesser gibt es zwei Stellköpfe (rote Pfeile) von denen ich keine Ahnung hab, wozu die dienen aber vielleicht hat jemand von Euch schon mal sowas gesehen und kennt sich aus.

Leider ist mindestens der kleine Schnittbildspiegel blind, so dass ich das Teil mal wieder auseinanderschraube muss. Hat jemand mit so einem Gerät schon seine Erfahrungen gemacht? Würde mich über jeden Hinweis freuen.

Grüße Holger












Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 386 kB

2.jpg 2.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 291 kB

3.jpg 3.jpg (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 254 kB

4.jpg 4.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 330 kB

5.jpg 5.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 408 kB

6.jpg 6.jpg (53x)

Mime-Type: image/jpeg, 433 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.04.24 20:04
Holgerx 

250-499 Punkte

08.04.24 20:04
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Unbekannt 67 Platte: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo,

So jetzt hab ich doch noch was zum Objektiv gefunden. Die Pololyt wurde von der Firma „Julius Laack Söhne“ aus Rathenow hergestellt. Es soll sich nach den Angaben der Firma um das „ Objektiv von guter Leistungsfähigkeit in mäßiger Preislage“ handeln“. Das dreilinsige (unverkittet) ehemalige Dialytar wurde dabei in das Pololyt umbenannt. Genaueres kann man unter: https://zeissikonveb.de/start/objektive/...s-rathenow.html nachlesen.

Grüße Holger

08.04.24 21:14
Jan_S 

Moderator

08.04.24 21:14
Jan_S 

Moderator

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Holger,

Glückwunsch, das ist ja ein interessantes Exponat! Die Provenienz des Objektivs könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich um ein deutsches Fabrikat handelt; die Form der Handhaben könnte auf einen sächsischen Hersteller hindeuten (Beier? Welta?); vielleicht meldet sich Axel noch.
Photo-Hall war jedenfalls ein Händler, der Kameras verschiedener Hersteller vermarktet hat; ich habe beispielsweise eine Ernemann Bob I 6x9 mit einem entsprechend umgelabelten Objektiv.

Interessant der gekuppelte (!) Entfernungsmesser. Es scheint sich ja um eine herstellerseitige Modifikation zu handeln. Ich habe mal in den Ernemann-Katalogen geschaut, die mir zugänglich sind (1912, 1914, 1925, 1926), aber leider kein entsprechendes Zubehörteil gefunden.

--
Beste Grüße
Jan

08.04.24 21:14
Freier-Sascha 

Moderator

08.04.24 21:14
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo,
die Kamera stammt von der Firma "Orion" aus Hannover. Die Verschlussnummer besagt laut Thieles-Liste das er 1925/26 gebaut wurde. Die Ernemann-Plakette gehört sehr sicher nicht zum Entfernungsmesser. Sie stammt von einer Ernemann-Kamera mit Holzgehäuse. Durch die kleinen Löcher der Plakette steckte man kleine Nägel zur Befestigung, oder kleine Holzschrauben. Photo-Hall war eine reiner Händler, ohne Werkstatt. Daher scheint der Entfernungsmesser und die dazugehörige Mechanik ein privater Um- / Anbau zu sein (wenn auch gut gemacht).
Gruss
Sascha

08.04.24 21:15
Sammler 

Moderator

08.04.24 21:15
Sammler 

Moderator

Re: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Holger

zu der Kamera möchte ich micht äussern da ich kein Ernemann Sammler bin, aber was die Frage wozu die Knöpfe sind (roter Pfeil)

der große runde Knopf ist zum zum Einstellen des Entfernungmesser es müssen ja die beiden Bilder zu Deckung gebracht werden und das ist bei beiden Typen (Mischbild oder Schnittbild gleich.

der zweite hat sicherlich nichts mit dem Entfernungsmesser zu tun.

mir scheint aber das da schon gebastelt oder repariert wurde da die Schraubenköpfe schon nicht mehr so sind wie sie sein sollten.

Beim Pololyt vermute ich das dieses Amateurobjektiv nicht so richtig bei dieser doch aufwändigen Kamera am richtigem Platz ist.


Gruß
Wolfgang der Sammler

08.04.24 21:55
Freier-Sascha 

Moderator

08.04.24 21:55
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Wolfgang,
das ganze stellt doch einen gekuppelten Entfernungsmesser dar. Also der lange Hebel der runter zum Laufboden geht, bewegt sich mit der Veränderung der Schärfe-Einstellung. Müsste dann nicht der Kupplungsarm die Bilder in Deckung bringen?
Gruss
Sascha

08.04.24 22:34
Holgerx 

250-499 Punkte

08.04.24 22:34
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Jan,
das ist mit Sicherheit ein zusätzlich an die Kamera montierter Entfernungsmesser. Schaut man sich die Laufbodenplatte an, so währen die beiden mit Unterlegscheiben aufgesetzten Muttern für das Gestänge des Entfernungsmessers sicherlich unter das Leder gesetzt worden, wäre die Kamera vom Hersteller so ausgeliefert worden. Für den nachträglichen Einbau spricht auch die unterschiedliche Oberflächengalvanik. Die Kamerateile sind poliert und vernickelt, das Gestänge des Entfernungsmessers ist geschliffen und verchromt. Für einen Bastler sieht mir das aber zu professionell aus, auch die beiden Stellschrauben haben eine sehr ähnliche Kreuzrändelung. Am wahrscheinlichsten scheint mir die Hypothese, dass die Kamera so umgebaut in Paris verkauft wurde oder ein Profi die Kamera nachträglich ergänzte. Auch die Kopplung der Entfernungseinstellung mit dem Standartenschieber über ein schönes kleines Hebelchen und dem zugehörigen Federzug, dazu fehlt dem Bastler die Muße, der will eher schnell ein Ergebnis – ist aber nur so eine Idee.

Hallo Sascha,
vielen Dank für den Hinweis zum Hersteller. Mit der Ernemannplakette hast du sicherlich Recht. Die beiden Löcher deuten darauf hin, dass die Plakette mal anders befestigt war – verschraubt oder vernietet. Einfach auf der Kräusellack geklebt passt überhaupt nicht zusammen. Schaut man sich das genauer an, so ist die Oberfläche leicht beulige, deutet für mich darauf hin, dass die Plakette schon mal irgendwo abgenommen wurde. Würde mich nicht wundern, wenn da jemand das Stück ohne jede Markenreputation etwas aufwerten wollte, um einen besseren Preis herauszuschlagen – hat aber auch nicht so ganz geklappt. Die Kamera hat 150 € gekostet und das find ich trotz des No-Name-Gehäuses noch okay. Mich hat einfach nur der Entfernungsmesser interessant. So was Ähnliches findet man eigentlich hauptsächlich bei den amerikanischen Pressekameras wie der Garflex oder der Busch Pressman.

Hallo Sammler,
der große Knopf rechts (Blickrichtung mit der Kamera) könnte etwas mit der Vorjustierung zu tun haben, denn die Entfernungseinstellung erfolgt über die Kopplung des Gestänges mit der Standarte und der Laufbodenjustierung über die Rändelschraube an der Laufbodenplatte. Aber da werde ich noch nicht richtig draus schlau. Die zweite Justierschraube ist mit dem Schieber an der Front gekoppelt (siehe letztes Bild). Wird sicherlich spannend, wenn ich das Teil aufmache.

Grüße Holger



Datei-Anhänge
7.jpg 7.jpg (53x)

Mime-Type: image/jpeg, 483 kB

8.jpg 8.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 243 kB

09.04.24 09:48
axel 

Moderator

09.04.24 09:48
axel 

Moderator

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Holger,

auf jeden Fall ein spannendes Gerät. Mein erster Gedanke ging auch in Richtung Presse-Kamera ähnlich Graflex, wobei weder die Kameragrundlage (schließe mich da Saschas Einordnung zum Orion-Werk an) noch das Objektiv für einen professionellen Presseeinsatz sprechen. Interessant wäre noch herauszufinden, ob dieser Umbau von einer Werkstatt/einem Händler angeboten wurde oder ob es eine individuelle Konstruktion ist. Ich würde fast ersteres vermuten, da es doch recht professionell gemacht aussieht (Auch der Rahmensucher wurde so befestigt, dass die Mechanik des Entfernungsmessers beim Zuklappen der Kamera Platz findet.). Außerdem scheinen alle Anbauteile gut vernickelt zu sein, was eher auf einen professionellen Umbau deutet. Vielleicht lässt sich ja über die Konstruktion des Entfernungsmessers noch was herausfinden (Patentschutz?)?

Beste Grüße
Axel

09.04.24 16:54
Freier-Sascha 

Moderator

09.04.24 16:54
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hier einige Orion-Kameras:



Gruss

Sascha

Datei-Anhänge
Laufbodenkamera 9 x 12 Xenar 4,5 13,5cm Rad-Compur 1.jpg Laufbodenkamera 9 x 12 Xenar 4,5 13,5cm Rad-Compur 1.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 427 kB

Laufbodenkamera 9x12 Coronar 4,5 13,5cm Rad-Compur bb 2.jpg Laufbodenkamera 9x12 Coronar 4,5 13,5cm Rad-Compur bb 2.jpg (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 356 kB

Laufbodenkamera 9x12 Coronar 4,5 13,5cm Rad-Compur bb 11.jpg Laufbodenkamera 9x12 Coronar 4,5 13,5cm Rad-Compur bb 11.jpg (59x)

Mime-Type: image/jpeg, 400 kB

Laufbodenkamera 9x12 Tessar 4,5 13,5cm Rad-Compur 2.jpg Laufbodenkamera 9x12 Tessar 4,5 13,5cm Rad-Compur 2.jpg (54x)

Mime-Type: image/jpeg, 229 kB

Rio 23c 9x12 Trioplan Ibsor 2.jpg Rio 23c 9x12 Trioplan Ibsor 2.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

09.04.24 21:38
Holgerx 

250-499 Punkte

09.04.24 21:38
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Unbekannt 67 Platte: Laufbodenkamera mit Ernemann Entfernungsmesser

Hallo Sascha,

dein zweites Bild entspricht genau meiner Kamera. Absolut identisch nur das deine etwas besser erhalten ist. Ich staune immer wieder wie viele Kamerahersteller es da in den Anfängen der Fotografie gegeben hat, von denen ich noch nichts gehört habe. Besten Dank für zeigen jetzt bin ich im Bilde.

Grüße
Holger

 1 2
 1 2
Entfernungsmesseinrichtung   Hersteller   auseinanderschraube   Ernemann   wahrscheinlichsten   Schnittbildspiegel   Standartenschieber   Schärfe-Einstellung   Laufbodenkamera   Objektivbaustandort   Standartenschlitten   Leistungsfähigkeit   Ernemann-Katalogen   Oberflächengalvanik   Laufbodenjustierung   Entfernungseinstellung   &pagefrom=Pcs%0APCS   Entfernungsmessers   Entfernungsmesser   Unbekannt